Null-ETL-Integration von Amazon OpenSearch Service in Amazon Security Lake
Amazon OpenSearch Service bietet jetzt eine Null-ETL-Integration mit Amazon Security Lake, sodass Sie Sicherheitsdaten direkt vor Ort über OpenSearch abfragen und analysieren können. Diese Integration ermöglicht es Ihnen, umfangreiche Datenquellen, deren Analyse bisher unerschwinglich war, effizient zu untersuchen. So können Sie Sicherheitsuntersuchungen optimieren und einen umfassenden Überblick über Ihre Sicherheitslandschaft erhalten. Durch die Möglichkeit, Daten selektiv zu laden und komplexe Datenpipelines nicht mehr verwalten zu müssen, können Sie sich jetzt auf effektive Sicherheitsabläufe konzentrieren und gleichzeitig Ihre Analysekosten senken.
Mithilfe der leistungsstarken Analytik- und Visualisierungsfunktionen von OpenSearch Service können Sie eingehende Untersuchungen durchführen, die Bedrohungssuche verbessern und Ihren Sicherheitsstatus proaktiv überwachen. Vorgefertigte Abfragen und Dashboards, die das Open Cybersecurity Schema Framework (OCSF) verwenden, können Ihre Analyse weiter beschleunigen. Der integrierte Abfragebeschleuniger erhöht die Leistung und ermöglicht das schnelle Laden von Dashboards, wodurch das Gesamterlebnis verbessert wird. Diese Integration ermöglicht es Ihnen, Untersuchungen zu beschleunigen, Erkenntnisse aus zuvor unzugänglichen Datenquellen zu gewinnen und die Effizienz und Kosten von Analysen zu optimieren – und das bei minimaler Datenmigration.
Die OpenSearch Service Null-ETL-Integration mit Security Lake ist jetzt in 13 Regionen weltweit allgemein verfügbar: Asien-Pazifik (Mumbai), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney), Asien-Pazifik (Tokio), Europa (Frankfurt), Europa (Irland), Europa (London), USA Ost (Ohio), USA Ost (Nord-Virginia), USA West (Oregon), Südamerika (São Paulo), Europa (Paris) und Kanada (Zentral).
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie auf der Seite zu den OpenSearch Service-Integrationen und im Entwicklerhandbuch zu OpenSearch Service. Weitere Informationen zur Konfiguration und gemeinsamen Nutzung von Security Lake finden Sie in der Erste-Schritte-Anleitung.