von Florian Hartwig, General Manager, AWS Germany
Angesichts der rapiden weltweiten Entwicklung von KI kann es sich Deutschland nicht leisten, still zu stehen. Florian Hartwig, General Manager, AWS Germany erklärt, warum es für deutsche Unternehmen entscheidend ist, den Grundstein für eine starke Datenstrategie zu legen und bei der digitalen Revolution ganz vorne mit dabei zu sein.
Deutschlands Start-up-Unternehmen haben eine digitale und datengesteuerte Philosophie. Aus diesem Grund sind diese Unternehmen von Natur aus agil – egal, ob es darum geht, Ihre Services konstant auf die Anforderungen der Kunden zuzuscheiden oder die Markteinführung der Services noch mehr zu beschleunigen als bei den größeren und etablierteren Wettbewerbern. Deshalb verspüren Großunternehmen in Deutschland zunehmend den Druck, mit der Geschwindigkeit des Marktes mitzuhalten und den Wert von Daten anzuerkennen. Wem dies gelingt, der hat die Chance, sich in einem extrem konkurrenzbetonten und stetig in Entwicklung befindlichen Markt durchzusetzen. Wer scheitert, läuft Gefahr, im Schatten der von Startup-Unternehmen ausgelösten Disruption zu verschwinden.
In „Das Dilemma der Innovatoren“, erläutert Clayton M. Christensen warum die meisten Unternehmen neue Wellen der Innovation verpassen. Egal welche Branche, sagt er, ein erfolgreiches Unternehmen mit etablierten Produkten wird abgedrängt, sofern Manager nicht wissen wie und wann traditionelle Geschäftspraktiken abzubrechen sind. Die Frage ist, wie kann eine Organisation, die ein etabliertes Geschäft, eine große Belegschaft und eine langjährige IT-Infrastruktur hat von dieser agilen Art der Arbeit profitieren, insbesondere im regionalen Ökosystem und dem Regulierungsumfeld von DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz)?
Eine der größten Herausforderungen zwischen großen Unternehmen und dieser Transformationen zu stehen, ist, wie die IT in der Organisation gesehen wird. Erfolgreiche IT-Teams heute haben eine duale Rolle und die Verantwortung, die Lichter an zu lassen und die Innovation durch Technologie zu fördern. Die Überwindung dieser Herausforderung bedeutet, dass die IT und das Geschäft eine größere Integration haben müssen, mit dem Schwerpunkt auf Ergebnisse anstatt auf „IT-Projekte“.
Aus meiner Erfahrung bei der Arbeit mit Dutzenden Unternehmenskunden, habe ich wahrgenommen, dass externe Cloud-Partner die Erfahrung und das Fachwissen haben, als Moderatoren und Leitfäden zu fungieren. Wir bieten nicht nur die führende Edge-Technologie, um einen realen geschäftlichen Nutzen zu erzeugen, aber wir können auch die bewährten Methoden und Perspektiven darin teilen, um organisatorisch besser zu arbeiten, und effektiver in Geschäfts und IT als ein Kollektiv zu funktionieren. Schließlich gibt es ohne diese Ebene des Deep Learning keine Daten. Und ohne Daten, kann ein Geschäft sich selbst oder die Kunden wirklich verstehen?
Nirgendwo ist diese Frage relevanter als in Deutschland; ein Land, das dafür gefeiert wird, ein Marktführer in der analogen Welt zu sein. Mit Kunden, die zu as-a-Service (aaS) migrieren und mit dem globalen Gewicht des Herabdrückens von KI-Kraftwerken, kann es sich Deutschland dennoch nicht leisten, still zu stehen. Es muss stattdessen den Grundstein für eine starke Datenstrategie legen und sofort sichtbar sein für die digitale Revolution.
Ein Unternehmen, das erfolgreich große Daten bewältigt ist Siemens. Das 170 Jahre alte, weltweit führende Technologieunternehmen, muss die sich immer weiter entwickelnde Cyber-Kriminalitätslandschaft im Auge behalten. Mit der Siemens-Charta "Cyber Defense Center (CDC)" möchte Siemens sich und seine Kunden vor Viren, Schadsoftware, Diebstahl von geistigem Eigentum und anderen Arten der Cyber-Kriminalität schützen. Dies ist kein leichtes Unterfangen, denn im Jahr 2017 wurden weltweit täglich durchschnittlich 200 000 neue Schadsoftware-Beispiele erfasst. Dies bedeutet eine Steigerung um 300 % im Vergleich zu den Vorjahren.
Da der Umfang dieses Problems die Lösungsfähigkeiten menschlicher Teams bei Weitem überschreitet, entschied sich CDC, Amazon Web Services (AWS) zu nutzen, um eine Datenanalyseplattform der nächsten Generation zur Lösung dieses Problems zu entwickeln. "Wir verfolgten das Ziel, unter Ausnutzung von Cloud-basierter künstlicher Intelligenz diese riesigen Datenmengen zu verarbeiten und sofortige Entscheidungen zu treffen, wie erkannte Bedrohungen am besten bekämpft werden können", sagt Jan Pospisil, ein Senior Data Scientist bei CDC. „Angesichts unseres Ziels, eine KI-fähige, vollständig automatisierte und hoch skalierbare Hochgeschwindigkeitsplattform zu verwenden, fiel die Entscheidung für AWS sehr leicht.“
In Deutschland gibt es aktuell ungefähr 90.000 offene IT-Positionen, was bedeutet, dass es nie wichtiger war für die Wirtschaft, um in die Umsetzung der digitalen Fähigkeiten zu investieren. Ob es die bestehenden Arbeitskräfte den Trainingspartnern vorstellt oder sie in akademische Lerpläne implementiert, es muss mehr getan werden, um sicherzustellen, dass wir das Talent haben, um eine digital führende Nation zu werden.
In seinem E-Book „Eine datengesteuerte Organisation werden,“ diskutiert mein Kollege Joe Chung, Enterprise Strategist und Evangelist bei AWS, warum alle Geschäfte ein großes Datenproblem haben und welche Möglichkeiten auf sie zukommen, wenn sie verarbeiten.

Über den Autor
Florian Hartwig
Geschäftsführer AWS Deutschland
Florian Hartwig wurde zum Head of Enterprise, AWS in Deutschland im Dezember 2018 ernannt und wird von einer Mission angetrieben, die Neuartigkeit der AWS Cloud-Technologie zu verwenden, um Agilität und Vielseitigkeit in Organisationen innerhalb des Unternehmens und des Oberen Mittelstands in Deutschlands zu bringen.
Durch die Nutzung seiner mehr als 15-jährigen Erfahrung in der Technologiebranche hat Florian seine Technik zur Partnerschaft mit Geschäften verfeinert, um einen realen geschäftlichen Nutzen zu erzeugen, bewährte Methoden und Perspektiven darin zu teilen, wie man besser organisatorisch arbeitet, und effektiver über Geschäfte und IT als ein Kollektiv funktioniert.
Suchen Sie nach mehr Executive Insights?