Sie erstellen einen Workflow, mit dem Ihre Anwendungsteams das Onboarding ihrer Anwendungen für AppStream 2.0 durchführen können. Für diesen Workflow benötigen die Anwendungsteams keinen Zugriff auf die AWS-Managementkonsole und keine Erfahrung mit cloudbasiertem Computing.
- Einrichten und Überprüfen der Identität einer E-Mail-Adresse mithilfe von Amazon Simple Email Service (SES). Amazon SES sendet E-Mails an die Benutzer, die sich für das Onboarding von Unternehmensanwendungen anmelden.
- Erstellen einer Richtlinie und Rolle mithilfe von AWS Identity and Access Management (IAM)
- Erstellen von sechs Funktionen mit AWS Lambda. Die Funktionen übernehmen die Bereitstellung für alle AppStream 2.0-Ressourcen und -Zugriffsberechtigungen.
- Erstellen einer Zustandsmaschine für AWS Step Functions. Die Zustandsmaschine wird über einen Webseiten-POST-Befehl gestartet, der über das Amazon API Gateway gesendet wird. Die Zustandsmaschine startet jede Lambda-Funktion und sorgt dafür, dass die nächste Funktion erst gestartet wird, wenn die vorherige Funktion erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Einrichten eines API-Gateways zur Verarbeitung eingehender Webanforderungen und Weiterleiten der Informationen an AWS Step Functions
- Aktivieren von Website-Hosting für das Unternehmensanwendungs-Onboarding-Portal der Example Corp. mithilfe von Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
Die Anwendungsarchitektur nutzt Amazon S3, Amazon API Gateway, AWS Lambda, Amazon AppStream 2.0, AWS Step Functions und Amazon SES, wie im folgenden Diagramm gezeigt.

Dieses Projekt umfasst sechs Module. Sie müssen jedes Modul abschließen, bevor Sie mit dem nächsten fortfahren können.
- Anpassen der für den E-Mail-Verkehr mit Benutzern verwendeten Absenderadresse
- Erstellen eines serverlosen Backends
- Erstellen einer Zustandsmaschine
- Bereitstellen einer RESTful-API
- Hosten einer statischen Website
- Testen der Konfiguration
Erfahrung mit AWS: Sie sollten mit AppStream 2.0 und anderen AWS-Services vertraut sein. Wenn Sie mit AppStream 2.0 nicht vertraut sind, finden Sie Informationen im Handbuch "Erste Schritte mit AppStream 2.0". In diesem Handbuch wird Folgendes erläutert:
- Installieren und Konfigurieren von zwei Anwendungen
- Durchführen grundlegender Verwaltungsaufgaben mit der AppStream 2.0-Konsole
- Bereitstellen eines virtuellen Netzwerks in Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) mithilfe einer bereitgestellten AWS CloudFormation-Vorlage
Veranschlagte Zeit: 1,5 Stunden für Module 1 bis 5. Die Zeitdauer bis zur Bereitstellung Ihrer AppStream 2.0-Ressourcen in Modul 6 variiert je nach Konfiguration.
- Ein AWS-Konto: Damit können Sie AppStream 2.0 und andere AWS-Services nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Wie erstelle und aktiviere ich ein neues Konto bei Amazon Web Services?.
- Eine VPC: Die VPC muss über zwei private Subnetze, ein öffentliches Subnetz und eine Sicherheitsgruppe verfügen. Damit sichergestellt ist, dass Sie über die benötigte Konfiguration verfügen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Verwenden Sie die standardmäßige VPC und Sicherheitsgruppe, die von AWS für die betreffende AWS-Region bereitgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Standard-VPC und Standard-Subnetze im Amazon Virtual Private Cloud-Benutzerhandbuch.
- Verwenden Sie eine CloudFormation-Vorlage zum Erstellen und Konfigurieren der benötigten VPC. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 2. Erstellen von Netzwerkressourcen im Handbuch "Erste Schritte mit AppStream 2.0".
- Verwenden Sie eine vorhandene VPC und Sicherheitsgruppe, die diese Anforderungen erfüllen.
- Erstellen und konfigurieren Sie eine neue VPC und Sicherheitsgruppe. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer VPC, Erstellen eines Subnetzes in der VPC und Erstellen einer Sicherheitsgruppe im Amazon Virtual Private Cloud-Benutzerhandbuch.
- E-Mail-Konten: Sie benötigen Zugriff auf mindestens eine E-Mail-Adresse für Testnutzer, um die in diesem Projekt beschriebene Konfiguration durchzuführen.