Ankündigung der Unterstützung von pgvector 0.7.0 in Aurora PostgreSQL
Die Amazon Aurora PostgreSQL-kompatible Edition unterstützt jetzt pgvector 0.7.0, eine Open-Source-Erweiterung für PostgreSQL zum Speichern von Vektoreinbettungen in Ihrer Datenbank. pgvector bietet Funktionen zur Suche nach Vektorähnlichkeiten, sodass Aurora für die semantische Suche und die Retrieval-Augmented Generation (RAG) in Anwendungen der generativen künstlichen Intelligenz (KI) verwendet werden kann.
pgvector 0.7.0 fügt Parallelität hinzu, um die Indexerstellungszeit von Hierarchical Navigable Small Worlds (HNSW) in Aurora zu verbessern. pgvector 0.7.0 fügt zwei neue Vektordatentypen hinzu: halfvec zum Speichern von Dimensionen als 2-Byte-Floats und sparsevec zum Speichern von bis zu 1.000 Non-Zero-Dimensionen. Außerdem wird jetzt die Indizierung binärer Vektoren mit dem PostgreSQL-nativen Bittyp unterstützt. Diese Ergänzungen ermöglichen Ihnen die skalare und binäre Quantisierung für den Vektordatentyp mithilfe von PostgreSQL-Ausdrucksindizes, wodurch die Speichergröße des Indexes reduziert und die Erstellungszeit des Indexes verkürzt wird. Mit der Quantisierung können Sie auch die maximalen Dimensionen der Vektoren, die Sie indizieren können, erhöhen: 4.000 für halfvec und 64.000 für binäre Vektoren.
pgvector 0.7.0 ist in Amazon-Aurora-Clustern verfügbar, auf denen PostgreSQL 16.3, 15.7, 14.12, 13.15 und 12.19 und höher ausgeführt wird, für alle zutreffenden AWS-Regionen mit Ausnahme der Regionen China, jedoch einschließlich der Regionen AWS GovCloud (USA). Sie können ein Upgrade der Nebenversion initiieren, indem Sie Ihren DB-Cluster ändern. Bitte lesen Sie für weitere Informationen die Aurora-Dokumentation.
Amazon Aurora ist auf beispiellos hohe Leistung und Verfügbarkeit auf globaler Ebene bei vollständiger Kompatibilität mit MySQL und PostgreSQL ausgelegt. Es bietet integrierte Sicherheit, kontinuierliche Sicherungen, Serverless-Computing, bis zu 15 Lesereplikate, automatisierte Replikation in mehreren Regionen und Integrationen mit anderen AWS-Services. Zum Einstieg in Amazon Aurora werfen Sie einen Blick auf unsere Seite mit den ersten Schritten.