Überspringen zum Hauptinhalt

Was ist Code-Faktorwechsel?

Code-Faktorwechsel ist der Prozess der Verbesserung von Codestrukturen, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern, ohne die Funktionalität zu verändern. Bei der Anwendungsprogrammierung müssen Entwickler Code-Blöcke schreiben, die miteinander und mit externen Systemen interagieren, damit die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert. Durch den Code-Faktorwechsel werden diese Code-Blöcke übersichtlich und präzise und vermitteln klar die Absichten des Entwicklers. Er macht die Codebasis wartbarer und erhöht die Softwareleistung.

Welche Vorteile bietet der Code-Faktorwechsel?

Bei gleicher Funktionalität für die Entwicklung innerhalb einer Anwendung kann jeder Entwickler eine andere Lösung in einem anderen Stil programmieren, aber letztendlich das gleiche Ergebnis erzielen. Während ein Anwendungsbenutzer möglicherweise keinen Unterschied bemerkt, kann es große Unterschiede hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit, Aktualisierung, Modifizierung oder Skalierbarkeit der einzelnen Lösungen geben.

Der Code-Faktorwechsel erzeugt gut geschriebenen und klaren Softwarecode, der den bewährten Methoden in Bezug auf strukturelles Design und Verbindungen entspricht. Es werden keine neuen Features eingeführt.

Wartbare Codebasis

Schlecht geschriebener oder komplexer Quellcode kann den ursprünglichen Entwickler sogar verwirren. Durch einen Code-Faktorwechsel können andere Softwareentwickler schnell und einfach erkennen, wozu ein bestimmter Codeabschnitt dient. Dadurch wird die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes verbessert und zukünftige technische Schulden reduziert.

Verbessert die Leistung

Der Faktorwechsel verbessert die Leistung einer Anwendung sowohl zur Kompilierzeit als auch zur Laufzeit. Dadurch wird die Lösung skalierbarer und die Hardwareanforderungen werden reduziert.

Codierungsstandards durchsetzen

Der Code-Faktorwechsel gemäß Stilrichtlinien und Codierungskonventionen trägt dazu bei, die Konsistenz und Struktur des gesamten Codes eines Unternehmens aufrechtzuerhalten und zu gewährleisten, dass der gesamte Code den Standards entspricht.

Aktualisierung auf moderne Standards

Der Legacy-Code-Faktorwechsel umfasst das Umschreiben von altem Code unter Verwendung moderner Programmiersprachen, neuer Bibliotheken, Spracherweiterungen und aktueller bewährter Methoden für die Codierung. Er kann auch Code aus mehreren Programmiersprachen komprimieren.

Erweiterbarkeit hinzufügen

Das Hinzufügen oder Aktualisieren von APIs und Schnittstellen durch den Code-Faktorwechsel macht eine Anwendung für andere externe Funktionen und Anwendungen besser zugänglich.

Welche Code-Faktorwechsel-Techniken gibt es?

Faktorwechsel ist ein iterativer Teil des modernen Softwareentwicklungsprozesses und wird typischerweise während Code-Überprüfungen ausgelöst.

Der Code-Faktorwechsel kann je nach Ziel des Faktorwechsels mehrere Faktorwechsel-Techniken erfordern. Beachten Sie, dass automatisierte Faktorwechsel-Techniken in der Regel am besten für einfache oder unkomplizierte Änderungen geeignet sind.

Abstraktion

Durch Abstraktion werden allgemeine Funktionen in wiederverwendbare Code-Blöcke verschoben, auf die dann ausschließlich über eine Schnittstelle zugegriffen wird. Die Einführung von bewährten Abstraktionsmethoden reduziert die Codegröße und Fehlerraten und verbessert gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit.

Zusammensetzung

Die Zusammensetzung unterteilt einen Code-Block mit mehreren Funktionen in einzelne Blöcke mit jeweils einer Funktion. Diese einzelnen Blöcke werden der Reihe nach aus einem separaten Teil des Codes aufgerufen. Eine Verbesserung der Zusammensetzung reduziert Fehler und verbessert die Wiederverwendbarkeit des Codes.

Vereinfachung

Die Vereinfachung umfasst den Faktorwechsel eines Codeabschnitts in einfachere Funktionen mit möglichst wenig Code sowie das Entfernen ungenutzter oder veralteter Pfade. Durch Vereinfachung wird der Code verständlicher und lässt sich schneller kompilieren und ausführen.

Generalisierung entfernen

Obwohl es in der Regel wünschenswert ist, Konventionen über Codebasen hinweg einzuhalten, ist dies in manchen Fällen nicht notwendig. Bei einer sehr kleinen Anwendung oder einem sehr kleinen Service ist es möglicherweise nicht erforderlich, eine codeintensive Vorlage zu verwenden, die unnötige Abstraktionsebenen oder interne Strukturen hinzufügt. Das Entfernen von Generalisierungen reduziert die Codegröße des Softwaresystems und erhöht die Leistung.

Daten neu organisieren

Das Neuorganisieren von Daten umfasst das Ersetzen veralteter Datenmodelle und Datenmanipulationstechniken. Durch die Neuorganisation der Daten im Faktorwechsel-Prozess können Entwickler die Leistung einer Anwendung erheblich verbessern.

Was ist beim Faktorwechsel einer Codebasis zu beachten?

Anzeichen dafür, dass ein Code-Faktorwechsel erforderlich ist, sind auch als Code-Smells bekannt. Hier sind einige häufige Beispiele, die auf Probleme mit der Codequalität und die Notwendigkeit eines Faktorwechsels hinweisen.

Komplexe Logik

Wenn ein erfahrener Entwickler nicht erkennen kann, was ein bestimmter Teil des vorhandenen Codes bewirkt, ist dieser ein idealer Kandidat für einen Faktorwechsel durch Umstrukturierung und Vereinfachung.

Code-Duplizierung

Ähnliche oder duplizierte Code-Blöcke und Funktionen können oft zu einer eigenständigen Einheit zusammengefasst und durch Abstraktion wiederverwendet werden.

Lange Code-Blöcke

Lange Code-Blöcke und Klassen können in umgestaltetem Code oft in kleinere Teile zerlegt werden. Beachten Sie, dass Klassen für bestimmte Programmiersprachen spezifisch sind.

Ungenutzter oder veralteter Code

Legacy-Code oder nicht implementierte Funktionen können aus neuen Code-Updates entfernt werden. Eine alte Kopie des Codes unter Versionskontrolle kann für die spätere Verwendung oder als Referenz aufbewahrt werden.

Übermäßige Kopplung

Eine übermäßige Kopplung, bei der mehrere Teile des Codes dieselben Daten oder Funktionen verwenden, kann zu Übertragungsfehlern führen. Übertragungsfehler erfordern Codeänderungen an mehreren Stellen der Codebasis. Durch die klare Trennung der Funktionen wird das Risiko von Übertragungsfehlern verringert und die Fehlerbehebung wird beschleunigt.

Probleme mit dem Entwurfsmuster

Einige Anwendungen eignen sich für bestimmte Entwurfsmuster und Programmierparadigmen, wie Model-View-Controller oder objektorientierte Programmierung. Allerdings kann Code so geschrieben werden, dass er in eines dieser Muster oder Paradigmen „passt“, auch wenn dies grundsätzlich die falsche Wahl ist. Diese Arten von Faktorwechsel können erhebliche Änderungen erfordern.

Weitere Probleme mit Entwurfsmustern oder Programmierparadigmen sind die unnötige oder falsche Verwendung von Features, was zu Fehlern führen kann. Dies sind häufige Programmierfehler, insbesondere bei weniger erfahrenen Entwicklern.

Wie kann AWS Sie bei Ihren Anforderungen an den Code-Faktorwechsel unterstützen?

Amazon Q Developer ist ein auf generative KI gestützter Assistent für die Softwareentwicklung. Er steht zum Download für JetBrains, VS Code, Visual Studio, Eclipse und die Befehlszeile zur Verfügung und kann den Code-Faktorwechsel-Prozess unterstützen und automatisieren. Sie können Fragen in natürlicher Sprache zu Code-Abhängigkeiten und statischen Code-Analysatoren stellen, eine automatische Code-Analyse anfordern, Code-Smells identifizieren und einen Code-Faktorwechsel gemäß den Spezifikationen durchführen. Amazon Q Developer bietet Ihnen während des gesamten Entwicklungsprozesses direkte Unterstützung in Ihrer IDE.

Die AWS-IDE-Toolkits sind eine Reihe von Open-Source-Plugins, die AWS-Services direkt in bekannte IDEs wie Visual Studio, VS Code, IntelliJ und PyCharm integrieren. Mit diesen Toolkits und automatisierten Tools können Sie AWS-Ressourcen verwalten, Anwendungen bereitstellen und Code debuggen, ohne Ihre gewohnte Entwicklungsumgebung verlassen zu müssen.

AWS Transform ist ein agentenbasierter KI-Service, der die Modernisierung von .NET- und Mainframe-Codebasen beschleunigen soll. AWS Transform setzt spezialisierte KI-Agenten ein, um komplexe Aufgaben wie Code-Bewertungen, Analysen, Faktorwechsel-Techniken, Dekomposition, Abhängigkeitsabbildung, Validierung und Transformationsplanung zu automatisieren und so die Zeitpläne Ihrer Modernisierungsprojekte erheblich zu verkürzen.

Beginnen Sie mit dem Code-Faktorwechsel in AWS, indem Sie noch heute ein kostenloses Konto erstellen.