Was ist Datenmigration?
Was ist Datenmigration?
Datenmigration bezeichnet die Übertragung von Daten von einer Datenverarbeitungsumgebung oder einem Speicher zu einer anderen. Organisationen sammeln und speichern Daten für die Analytik. Aufgrund von technologischen Veränderungen oder der Absicht, den Betrieb in die Cloud zu verlagern, müssen Daten zwischen Systemen für eine integrierte Visualisierung übertragen werden. Das Ziel der Datenmigration ist es, Daten effizient und schnell zu übertragen und dabei eine Unterbrechung des Geschäftsbetriebs zu vermeiden. Es beinhaltet die Planung von Überlegungen wie Netzwerkressourcen, Datensicherheit sowie Zeit- und Übertragungsmethoden. Bei der Datenmigration müssen möglicherweise auch Überlegungen zur Speicherarchitektur hinsichtlich fehlender Datenwerte oder sich ändernder Datentypen angestellt werden.
Warum ist Datenmigration wichtig?
Organisationsdaten befinden sich in physischen Speicher, On-Premises-Servern oder virtuellen Servern, einzelnen Rechnern und verschiedenen Anwendungen. Daten werden auch in vielen verschiedenen Formaten und Typen gespeichert. Die Datenmigration ist erforderlich, um die Nutzbarkeit von Daten zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz bei der Datenverwaltung und beim Speicher zu steigern. Die Cloud-Datenmigration eröffnet Unternehmen zahlreiche neue Vorteile.
Implementierung einer modernen Anwendungsarchitektur
Die Verlagerung von Daten in die Cloud schafft die Grundlage für die Bereitstellung Ihrer Anwendungen in der Cloud. Sie können Legacy-Systeme modernisieren und sie zu cloudnativen Anwendungen umbauen, die Microservices, Containerisierung, Serverless und andere moderne Designs nutzen. Die Modernisierung von Anwendungen erhöht die Agilität und beschleunigt Innovationen.
Reduzierung der Speicherkosten
Die Migration in die Cloud hilft Unternehmen, die hohen Kosten für die Wartung der On-Premises-Infrastruktur zu eliminieren. Bei Cloud-Speicher zahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen, und können je nach Bedarf nach oben oder unten skalieren. Dies ist auch für Anwendungsfälle wie Datenarchivierung oder Backup und Wiederherstellung äußerst kostengünstig.
Verbessern Sie die Datensicherheit
Die Cloud umfasst Funktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Protokollierung, Überwachung und automatisierte Reaktion auf Vorfälle. Unternehmen müssen lediglich die Cloud-Sicherheitskontrollen konfigurieren und können so die Einrichtung der gesamten Netzwerkinfrastruktur und Sicherheitssoftware vermeiden, die sonst zur Einhaltung der Datenvorschriften erforderlich wäre. Sie können sensible Daten bei Bedarf auch in bestimmten Regionen speichern.
Verbessern Sie die Analytik
Mit Cloud-Data-Warehouses können Sie Daten aus mehreren Quellen in einer zentralisierten Umgebung integrieren. Sie können schnell Datenqualitätsprüfungen und Echtzeit-Datenerfassungen einrichten, die für moderne Anwendungsfälle erforderlich sind. Darüber hinaus erhalten Sie nativen Zugriff darauf, auf KI-/ML-Services zuzugreifen, und können die Analytik schnell um intelligente Funktionen erweitern.
Welche Arten von Datenmigration gibt es?
Daten werden von einem Quellsystem in ein anderes Zielsystem migriert. Die Architektur dieser Systeme und der Grund für die Datenbewegung bestimmen die Art Ihres Datenmigrationsprojekts.
Speichermigration
Bei der Speicher-Migration werden Daten zwischen Datenspeichern übertragen, um die Leistung, Skalierbarkeit oder Kosteneffizienz zu verbessern. Ein typisches Beispiel ist die Verlagerung von Dateien von einem On-Premises-NTFS-basierten Dateiserver zu einer Cloud-Speicherlösung wie Amazon S3. Die Speicher-Migration ist häufig einer der ersten Schritte bei der Einführung der Cloud, da sie es Unternehmen ermöglicht, große Volumina an Dokumenten, Mediendateien, Backups und Protokollen in die Cloud zu verlagern, ohne bestehende Anwendungen überarbeiten zu müssen. Zu den Hauptvorteilen gehören:
- Reduzierter Hardware-Wartungsaufwand
- Einfacher, von überall auf Daten zuzugreifen
- Verbesserte Redundanz durch integrierte Cloud-Replikations- und Versionsverwaltungs-Features.
Datenbank-Migration
Datenbankmigration bezeichnet die Übertragung von Daten zwischen Datenbanksystemen. Dabei werden Daten von On-Premises-Datenbanken in cloudbasierte Lösungen verschoben. Beispielsweise könnte ein Unternehmen seine SQL Server-Datenbank von einem internen Rechenzentrum in einen relationalen Cloud-Datenbankdienst wie Amazon RDS migrieren. Der Prozess umfasst in der Regel die Datenkonvertierung, Replikation und Leistungsoptimierung in der Zielumgebung.
Die Hauptgründe für eine Datenbankmigration sind Zuverlässigkeit und Kostensenkung. Cloud-Datenbanken bieten automatisierte Backups, hohe Verfügbarkeit und die Möglichkeit, Rechenleistung und Speicherplatz unabhängig voneinander zu skalieren.
Anwendungsmigration
Bei der Anwendungsmigration werden gesamte Softwareanwendungen und die damit verbundenen Daten von einem On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud verlagert. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die Migration einer älteren ERP-Datenbanksoftware zu einer cloudbasierten Version derselben Anwendung oder einer neuen SaaS-Plattform. Dieser Prozess kann eine Umstellung auf eine neue Plattform oder sogar eine Neugestaltung der Anwendung erfordern, um die cloudnativen Funktionen nutzen zu können.
Zu den Vorteilen der Anwendungsmigration gehören eine bessere Leistung, einfachere Updates und die Integration mit anderen Cloud-Services. Unternehmen können ihre Technologie-Stack modernisieren und das Erlebnis der Benutzer durch höhere Geschwindigkeit und Verfügbarkeit verbessern.
Migration von Geschäftsprozessen
Bei der Migration von Geschäftsprozessen werden die operativen Aktivitäten und Workflows, die die Geschäftsfunktionen unterstützen, in die Cloud verlagert. Beispielsweise könnte ein Unternehmen seinen Kundenservice von einer Mischung aus manuellen Prozessen und On-Premises CRM-Tools auf eine cloudbasierte CRM-Lösung umstellen. Dies erfordert häufig die Migration von Daten, Logik und Integrationspunkten, die die Kerngeschäftsfunktionen unterstützen.
Die Motivation für diese Art der Migration ist in der Regel strategischer Natur – Unternehmen streben nach größerer Agilität, schnellerer Entscheidungsfindung und besserem Erlebnis. Durch das Hosting dieser Prozesse in der Cloud-Umgebung können Unternehmen auf Echtzeitdaten zugreifen und Aufgaben effektiver automatisieren.
Was sind einige Datenmigrationsstrategien?
Als Nächstes geben wir einige Strategien an, die Sie für die Datenmigration verwenden können.
Lift and shift
Lift and Shift ist der einfachste Weg, Daten zu migrieren. Sie behalten die Daten ohne Transformation im gleichen Format und transportieren sie einfach und speichern sie an einem anderen Ort. Es ist zwar eine effektive Strategie, kann aber für die Cloud-Migration weniger nützlich sein. Das Speichern der Daten im gleichen Format hilft oft nicht dabei, die Vorteile von Cloud-Speicher effektiv zu nutzen.
Bereits vorhandene Tools verwenden
Viele Softwaretools sind für die Datenmigration verfügbar, mit denen Unternehmen eine erfolgreiche Migration durchführen können. Diese Anbieter- und Open-Source-Tools erleichtern die Migration von Unternehmensdaten aus Sicht der Verwaltung.
AWS DataSync ist beispielsweise ein Angebot von Amazon Web Services (AWS). Es hilft Unternehmen dabei, ihre gemeinsam genutzten On-Premises-Dateisysteme, Objektspeicher oder Hadoop-Cluster auf AWS-Cloud-Speicherlösungen zu übertragen.
Alles auf einmal oder in Phasen verschieben
Abhängig von den Daten können Sie alles auf einmal oder die Daten in Phasen verschieben. Sie können beispielsweise eine große Datenmenge aufteilen und Datenmigrationen über Nacht über mehrere Wochen durchführen. Es ist zwar am einfachsten und schnellsten, Daten auf einmal zu migrieren, aber manchmal ist es einfach nicht möglich.
Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen
Bei komplexen Migrationen kann es ratsam sein, die Hilfe externer Experten in Anspruch zu nehmen. Für eine erfolgreiche Datenmigration zu AWS können Sie sich an einen unserer AWS-Partner wenden.
Welche Faktoren sind vor der Datenmigration zu berücksichtigen?
Eine Datenmigrationslösung erfordert eine sorgfältige Planung aller Details. Hier sind einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.
Online- oder Offline-Datenmigration
Selbst mit modernen Netzwerklösungen kann es zeit- und ressourcenintensiv sein, eine sehr große Datenmenge zu migrieren. Für einige Unternehmen kann es effizienter und wirtschaftlicher sein, Daten durch den Versand physischer Speicher zu übertragen. Diese Strategie ist auch sicherer als das Senden der Daten über das Internet.
Format der Daten
Es ist normalerweise einfach, Daten im gleichen Format von einem Ort zum anderen zu migrieren. Beispielsweise erfordert die Migration von Datenbanken von einem lokalen SQL Server zu einem cloudbasierten SQL Server keine Format- oder Schemaänderungen. Allerdings ist vor der Migration des Rechenzentrums ein zwischengeschalteter Verarbeitungsschritt erforderlich, um die Daten in ein neues Format zu konvertieren.
Betriebsausfall
Systemausfallzeiten oder -verlangsamungen sind während der Migration häufig. Sie können Ihre Migrationen außerhalb der Spitzenzeiten planen, um die Auswirkungen zu minimieren. Viele Unternehmen verschieben die Datenmigration, da sie sich keine Systemausfallzeit leisten können. Dieser Ansatz könnte jedoch in Zukunft zu mehr Unterbrechungen führen.
Was sind die Schritte bei der Datenmigration?
Jede Organisation plant ihre Datenmigration auf eine Weise, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Schritte, die Sie befolgen können, um den gesamten Prozess der Datenmigration effizienter zu gestalten.
Die Quelldaten überprüfen
Vor der Datenmigration müssen Sie die vorhandenen Daten überprüfen und beschreiben. Schauen Sie sich zunächst das Datenspeicherformat und seine aktuelle Umgebung an. Untersuchen Sie anschließend gegebenenfalls die Daten in einem Viewer, um ihre Struktur und Eigenschaften zu ermitteln. Sie müssen die Struktur dem neuen Datensystem zuordnen.
Das Ziel bestimmen
Sobald die Quelldaten untersucht wurden, wählen Sie basierend auf der Struktur und den Attributen der Quelldaten eine passende Datenspeicherlösung für Zieldaten aus. In manchen Fällen ist es erforderlich, die Struktur, die Attribute oder das Format der Daten anzupassen, um sie an den neuen Datenspeicher anzupassen. Bei der Datenintegration müssen Sie die Quelldaten neu organisieren, damit sie den Spezifikationen der Zieldaten entsprechen.
Die Datenmigrationsstrategie skizzieren
Sobald Sie Ihre Bedürfnisse und Ihr Ziel für die Datenmigration definiert haben, benötigen Sie einen Plan für deren Ausführung. Der Datenmigrationsplan ist der Fahrplan für eine erfolgreiche Migration.
Um herauszufinden, wie der Datenmigrationsprozess funktionieren wird, sollten Sie über die folgenden Dinge entscheiden:
- Systeme und Datenmigrationstools, die Sie benötigen
- Sicherheitsanforderungen
- Beliebige Datentransformationsprozesse
- Kosten und Personalbedarf
- Ein ungefährer Zeitplan für den Datenmigrationsprozess
Die Datenmigrationsstrategie sollte auch die potenziellen Auswirkungen der Datenmigration auf die Benutzer bestimmen. Dazu gehören die Erstellung von Notfallplänen für den Betrieb oder eine Reihe von Mitteilungen, um Benutzer über geplante Ausfälle zu informieren.
Technische Aspekte implementieren
Bevor Sie den Datenmigrationsprozess ausführen, müssen Sie die Zielumgebung einrichten, einschließlich Sicherheit und Berechtigungen. Wenn möglich, erstellen Sie eine Datenmigrationspipeline als Code, um eine automatisierte, wiederverwendbare Lösung bereitzustellen. Sie können den Code für zukünftige, ähnliche Migrationen verwenden oder ihn als Aufzeichnung für den dokumentierten Nachweis des Prozesses aufbewahren. Die kodifizierte Pipeline dient als lebendiger Datenmigrationsplan.
Die Lösung testen
Tests sind unerlässlich, um die mit dem Datenmigrationsprozess verbundenen Risiken zu reduzieren. Die Art des Tests hängt von den Daten und der Lösung ab. Sie können beispielsweise einen kleineren Teil der Daten zum Testen auswählen, Dummy-Daten oder sogar eine Kopie der Live-Systemdaten. Stellen Sie bei der Datenintegration sicher, dass neue Testdaten und bestehende Daten übereinstimmen.
Die Datenmigration durchführen
Sobald die Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, können Sie die Datenmigration planen und ausführen. Um bei unerwarteten Ereignissen Fehler zu beheben, stellen Sie sicher, dass das richtige Team während des gesamten Prozesses verfügbar ist – auch wenn er außerhalb der Geschäftszeiten läuft.
Untersuchen Sie nach der Datenmigration die Live-Daten in der neuen Umgebung auf Richtigkeit und stellen Sie sicher, dass das System wie vorgesehen funktioniert. Sobald das neue System für eine bestimmte Zeit betriebsbereit und erwartungsgemäß betriebsbereit ist, können Sie die alte Umgebung problemlos außer Betrieb nehmen.
Was sind einige bewährte Methoden für die Datenmigration?
Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, um den Datenmigrationsprozess effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Das Geschäftsszenario klar skizzieren
Das Geschäftsszenario muss klar und gerechtfertigt sein, damit ein Datenmigrationsprojekt erfolgreich sein kann. Denken Sie beispielsweise an ein Szenario, in dem Benutzer bereits Abfragen in bestehenden Geschäftsdatenbanken ausführen. Das Unternehmen hat eine neue Datenanalyselösung gekauft, aber bisher wurden nur drei Personen darin trainiert. Das Training soll im Laufe eines Jahres eingeführt werden. Das Unternehmen könnte negative geschäftliche Folgen zu erwarten haben, wenn es versucht, eine Datenbankmigration durchzuführen, bevor die Schulungen abgeschlossen sind.
Die Lösungsumgebung sorgfältig bewerten
Eine neue Datenlösung erfordert möglicherweise mehr Entscheidungsfaktoren als eine reguläre vergleichende Kaufentscheidung. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Anwendungen in die Cloud migriert, sollte es möglicherweise erwägen, seine Architekturen zu containerisieren, bevor sie Lift and Shift durchführen. Die Containerisierung würde die Vorteile der Cloud-Infrastruktur maximieren. Die Ziel-Lösungen für diese beiden unterschiedlichen Strategien sind ebenfalls völlig verschieden.
Weitere Informationen über Containerisierung »
Daten bereinigen
Obwohl dies nicht immer erforderlich ist, kann es sinnvoll sein, die Daten vor der Migration zu bereinigen. Dazu gehören Aufgaben wie Deduplizierung, Entfernen unvollständiger Daten und Entfernen falscher Daten.
Den Prozess vollständig dokumentieren
Die Dokumentation des Datenmigrationsprojekts unterstützt die Prüfungsberichterstattung für Fälle wie Akquisitionen, Fusionen und Compliance-Aktivitäten. Sie ist auch hilfreich, um interne Erkenntnisse und organisatorisches Wissen zu erfassen.
Was sind einige Herausforderungen bei der Datenmigration?
Angesichts der Wichtigkeit von Daten in der Struktur eines Unternehmens ist die Datenmigration komplex und erfordert eine sorgfältige Risikobewertung. Als Nächstes geben wir einige gemeinsame Herausforderungen an.
Betriebskontinuität
Datenmigrationen sollten mit so wenig Unterbrechung der Services wie möglich durchgeführt werden. Wenn es nicht möglich ist, Ausfallzeiten oder Verlangsamungen zu vermeiden, planen Sie die Migration außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Informieren Sie Benutzer regelmäßig über Kanäle wie E-Mails, Benachrichtigungen in der Anwendung und angeheftete Beiträge in sozialen Netzwerken.
Kosten der Migration
Die Tools, das Personal, die neue Dateninfrastruktur und die Kosten für die Außerbetriebnahme der alten Dateninfrastruktur summieren sich bei der Datenübertragung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Aspekte berücksichtigen, bevor Sie mit dem Prozess beginnen. Es ist ebenfalls wichtig, alle Kosten zu berücksichtigen, die durch Produktivitäts- oder Umsatzverluste während der Ausfallzeit der Anwendung entstehen. Um die Kosten für die Migration so gering wie möglich zu halten, sollten Sie versuchen, Ausfälle zu begrenzen und sicherzustellen, dass alle betroffenen Benutzer im Voraus über die Migration informiert sind.
Datensicherheit
Die Sicherheit von Daten sowohl bei der Übertragung als auch in der neuen Umgebung erfordert eine sorgfältige Planung. Sie sollten vor der Übertragung eine komplexe Verschlüsselung durchführen und virtuelle private Netzwerke für den Übertragungsprozess erstellen. Testen und bewerten Sie die Sicherheitsregeln und Berechtigungen der neuen Umgebung vor der Migration gründlich.
Neue Systemausfälle und Störungen
Es stellt eine Herausforderung dar, den Erfolg der Datenmigration für alle Szenarien sicherzustellen. Manchmal kann die Übertragung von Daten fehlschlagen oder zu unerwarteten Ergebnissen führen. Bei Störungen und Ausfällen benötigen Sie einen Notfallplan. Halten Sie immer Backups bereit, damit Sie bei Bedarf zu den alten Datensystemen zurückkehren können.
Wie kann AWS Ihnen bei Ihren Datenmigrationsanforderungen helfen?
Amazon Web Services (AWS) bietet eine umfangreiche Palette von Lösungen, die Sie bei der Cloud-Datenmigration unterstützen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Services und Ressourcen zu finden und zu sichern, die Ihren Anforderungen entsprechen, und unterstützen Sie auch bei der Durchführung des Prozesses selbst.
Sie können beispielsweise diese Datenmigrations-Services verwenden:
- AWS DataSync zur sicheren Erkennung von Daten und zur Migration zu AWS mit umfassender Sicherheit, vereinfachter Planung und Datenverschiebungsmanagement.
- AWS Direct Connect zur Herstellung von dedizierter Netzwerkverbindung zu AWS. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten bei der Übertragung zwischen Ihrem Netzwerk und AWS mit mehreren Verschlüsselungsoptionen schützen.
- Amazon Data Firehose zum Streamen von Daten. Sie können Echtzeit-Streams zuverlässig in Data Lakes, Warehouses und Analytikservices laden.
- AWS Snowcone zur Bereitstellung von Edge-Computing-Geräten. Snowcone-Geräte sind klein, robust und sicher. Sie bieten Edge-Computing, Datenspeicher und physische Datenübertragung für unterwegs. Sie sind gute Optionen in strengen Umgebungen mit wenig oder keiner Konnektivität.
- AWS Transfer Family zur einfachen Verwaltung von Dateiübertragungen. Sie können auch Ihre Übertragungsworkflows in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) oder Amazon Elastic File System (Amazon EFS) modernisieren. Sie tun dies innerhalb weniger Stunden und mit Ihren vorhandenen Authentifizierungssystemen.
Beginnen Sie mit der Datenmigration in AWS, indem Sie noch heute ein Konto erstellen.