Amazon Aurora ist ein moderner relationaler Datenbankservice, der Leistung und Hochverfügbarkeit in großem Umfang, vollständig quelloffene MySQL- und PostgreSQL-kompatible Versionen sowie eine Reihe von Entwicklerwerkzeugen für die Erstellung von serverlosen und Machine Learning-gesteuerten Anwendungen bietet. 

Für die Bereitstellung von Aurora können Sie On-Demand-Instances wählen und Ihre Datenbank stundenweise bezahlen, ohne langfristige Verpflichtungen oder Vorauszahlungen, oder Sie können Reserved Instances wählen, um zusätzlich zu sparen. Alternativ dazu kann Aurora Serverless automatisch starten, herunterfahren und die Kapazität je nach Bedarf Ihrer Anwendung skalieren. Sie zahlen dabei nur für die verbrauchte Kapazität. 

Aurora-Speicher wird in Schritten von einem GB pro Monat abgerechnet, während die verbrauchten E/As in Schritten von einer Million Anfragen berechnet werden. Sie brauchen weder Speicher noch E/As im Voraus bereitzustellen. Beide skalieren automatisch und Sie zahlen nur für den Speicher und die E/As, die Ihre Amazon-Aurora-Datenbank verbraucht. 

Zusätzliche Gebühren fallen für bestimmte Funktionen – darunter auch Global Database, Backtrack und Snapshot Export – sowie für die Datenübertragung aus Aurora heraus an. Sofern nicht anders angegeben, gelten die folgenden Preise sowohl für die MySQL-kompatible als auch für die PostgreSQL-kompatible Edition von Amazon Aurora.

Datenbank-Instances

Wählen Sie „Aurora MySQL-Compatible Edition“ oder „Aurora PostgreSQL-Compatible Edition“, um die Preise für die Instances der Datenbank anzuzeigen.

    • Serverless
    • Amazon Aurora Serverless ist eine On-Demand-Konfiguration mit automatischer Skalierung, die die Datenbankkapazität automatisch an den Anwendungsbedarf anpasst. Mit Aurora Serverless zahlen Sie nur für die Datenbankkapazität, den Speicher und die I/O-Vorgänge Ihrer Datenbank, die von ihr im aktiven Zustand verbraucht werden. Die Datenbankkapazität wird entsprechend der benötigten Workload für Ihre Anwendung nach oben oder unten skaliert und bei Inaktivität abgeschaltet. So sparen Sie Geld und wertvolle Zeit bei der Administration. Bei Aurora Serverless wird die Datenbankkapazität in Aurora Capacity Units (ACUs) gemessen und pro Sekunde abgerechnet. 1 ACU hat ungefähr 2 GiB Speicher mit zugehöriger CPU und Netzwerkkapazität, ähnlich wie bei den von Aurora bereitgestellten Instances.

      Aurora Serverless v2

      Aurora Serverless v2 skaliert Datenbanken sofort, um Hunderttausende von Transaktionen pro Sekunde zu unterstützen, und unterstützt alle Funktionen von Aurora, einschließlich Multi-AZ-Bereitstellungen, Lese-Replikaten, Global Database und RDS-Proxy. Neben dem Zugang zu den v2-Funktionen können die meisten Aurora Serverless-Kunden durch den Wechsel zu v2 ihre Kosten senken, da die Startkapazität mit 0,5 ACU (gegenüber 1 ACU in v1), Kapazitätssteigerungen von nur 0,5 ACU (gegenüber einer Verdopplung in v1) und eine bis zu 15-mal schnellere Kapazitäts-Herunterskalierung im Vergleich zu Aurora Serverless v1. 

      Nehmen wir zum Beispiel einen Workload, der 5 ACUs benötigt und 30 Minuten lang läuft. Bei v1 ist die minimale Kapazität, die Sie einstellen können, 1 ACU. Die Zeit, die v1 zum Skalieren der Kapazität benötigt, hängt vom Workload ab. Angenommen, v1 ist in der Lage, die Kapazität jede Minute zu verdoppeln, würde die Datenbank in 3 Minuten auf 8 ACUs skalieren. Die Rechenkosten bei einer Vergrößerung der Datenbank betragen 0,007 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 1 ACUs x 1/60 Stunde + 0,06 USD/ACU-Stunde x 2 ACUs x 1/60 Stunde + 0,06 USD/ACU-Stunde x 4 ACUs x 1/60 Stunde). Die Datenbank läuft dann 30 Minuten lang mit 8 ACUs. Die Kosten betragen 0,24 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 8 ACUs x 30/60 Stunden). Schließlich wird die Datenbank von 8 ACUs auf 1 ACU verkleinert, indem die Kapazität alle 15 Minuten halbiert wird. Die Kosten, wenn die Datenbank verkleinert wird, betragen 0,21 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 8 ACUs x 15/60 Stunden + 0,06 USD/ACU-Stunde x 4 ACUs x 15/60 Stunden + 0,06 USD/ACU-Stunde x 2 ACUs x 15/60 Stunden). Die Gesamtkosten für die Ausführung des Workloads betragen 0,46 USD (0,007 USD + 0,24 USD + 0,21 USD) in USA Ost (Ohio).

      Bei v2 beträgt die Mindestkapazität der Datenbank 0,5 ACU. Die Datenbank wird sofort von 0,5 ACU auf 5 ACU skaliert, läuft 30 Minuten lang und wird dann auf die Mindestkapazität von 0,5 ACU herunterskaliert. Da v2 bis zu 15-mal schneller skaliert, wird die Datenbank in ungefähr 3 Minuten von 5 ACUs auf 0,5 ACUs herunterskaliert. Die Rechenkosten für die Ausführung des Workloads betragen 0,33 USD (0,12 USD/ACU-Stunde x 5 ACUs x 30/60 Stunden + 0,12 USD/ACU-Stunde x 5 ACU x 3/60) in USA Ost (Ohio).

      Latenzzeit hochskalieren

      Sofortige Skalierung auf Hunderttausende von Transaktionen pro Sekunde

      Latenzzeit herunterskalieren

      Bis zu 15x schneller

      Startkapazität

      0,5 ACU

      Granularität der Kapazität

      Feinkörnig, mit Schritten von nur 0,5 ACU

      Read Replicas

      Bis zu 15 Aurora-Replicas für Leseskalierbarkeit

      Multi-AZ und SLA

      Verteilen Sie Read Replicas in separaten AZs für hohe Verfügbarkeit. Siehe Amazon Aurora SLA für Details.

      Aurora Global Database

      Sekundenschneller Datenzugriff in jeder Region und regionenübergreifende Disaster Recovery. Siehe Aurora Global Database für Details.

      Aurora Serverless v1

      Amazon Aurora Serverless v1 stellt eine einfache, kostengünstige Option für gelegentliche, unregelmäßige oder unvorhersehbare Workloads dar.

      Latenzzeit hochskalieren

      5 bis 50 Sekunden

      Latenzzeit herunterskalieren

      Bis zu 15 Minuten

      Startkapazität

      1 ACU

      Granularität der Kapazität

      Verdoppelt die Kapazität mit jedem Schritt

    • Bereitgestellte On-Demand-Instance
    • Mit On-Demand-Instances zahlen Sie für Ihre Datenbank (DB) stundenweise, ohne langfristige Verpflichtungen oder Vorabgebühren. Das befreit Sie von Vorabkosten und dem komplizierten Planen und vorausschauendem Erwerben der benötigten Datenbank-Kapazität. Bei On-Demand-Preisen zahlen Sie nur für die tatsächliche Nutzung. Sie ist daher ideal für Entwicklung, Test und andere kurzzeitige Workloads.

      Die Abrechnung erfolgt pro verbrauchter DB-Instance-Stunde, vom Zeitpunkt des Starts bis zum Stoppen oder Löschen der DB-Instance. Partielle DB-Instance-Stunden werden in Sekundenschritten mit einer Mindestdauer von 10 Minuten nach einer abrechenbaren Statusänderung, wie z. B. dem Erstellen, Starten oder Ändern der DB Instance-Klasse, abgerechnet. 

      Die Instance-Preise gelten sowohl für primäre Instances, die für Lese- und Schreib-Workloads verwendet werden, als auch für Amazon Aurora Replicas, die zur Skalierung von Lesevorgängen und zur Verbesserung des Failover verwendet werden. Die Amazon RDS Multi-Availability-Zone (AZ)-Technologie wird im Falle eines Ausfalls zum Failover auf eines Ihrer Replikate verwendet. Die Kosten von Multi-AZ-Bereitstellungen sind einfach die Kosten für die primäre Instance plus die Kosten für alle Amazon Aurora Replicas. Um optimale Verfügbarkeit zu erreichen, empfehlen wir, mindestens ein Replica in einer anderen Availability Zone als die primäre Instance zu platzieren.

      T4g- und T3-CPU-Guthaben

      Amazon RDS T4g- und T3-DB-Instances werden im Unlimited-Mode (unbegrenzter Modus) ausgeführt, was bedeutet, dass Ihnen eine Gebühr berechnet wird, wenn Ihre durchschnittliche CPU-Auslastung über einen fortlaufenden 24-Stunden-Zeitraum die Basislinie der Instance überschreitet. CPU-Guthaben werden mit 0,09 USD pro vCPU-Stunde berechnet. Die Preise für das CPU Credit sind für alle T4g- und T3-Instances in allen Regionen gleich und werden nicht von Reserved Instances abgedeckt.

       

    • Bereitgestellte Reserved Instance
    • Reserved Instances eignen sich für stationäre Datenbank-Workloads und bieten erhebliche Einsparungen gegenüber on demand. Im Vergleich zu On-Demand erhalten Sie bei Reserved Instances mit einjähriger Laufzeit einen Rabatt von bis zu 45 % und mit dreijähriger Laufzeit einen Rabatt von bis zu 66 %. Sie verpflichten sich zur Zahlung der gesamten Laufzeit der Reserved Instance und zahlen eine Vorabgebühr und ermäßigten Stundentarif (siehe unten). Es wird Ihnen jede Stunde der Laufzeit verrechnet, unabhängig von der Nutzung.

      Sie müssen für jede Datenbank-Instance, die Sie nutzen möchten, eine Reserved Instance erwerben, einschließlich Aurora Replicas. 

      Reserved Instances bieten Größenflexibilität für die Amazon-Aurora-Datenbank-Engine. Dank der Größenflexibilität gilt der ermäßigte Tarif für Ihre Reserved Instances automatisch für die Nutzung jeder beliebigen Größe in derselben Instance-Familie (T3, R5 usw.). 

      Die Preise für Reserved Instances beinhalten keine Kosten für Speicher oder I/O. Für weitere Informationen über Funktionen, Zahlungsoptionen und Regeln, besuchen Sie bitte unsere Amazon RDS Reserved Instances Seite. 

      Sie können Datenbank-Instances als Reserved Instances bezeichnen, indem Sie die Purchasing API aufrufen oder die Option Reserved Instance in der AWS-Konsole auswählen. Wenn Sie eine Datenbank-Instance als Reserved Instance bestimmen, müssen Sie eine Region, einen Instance-Typ und eine Menge für die entsprechenden Reserved Instances angeben. Die Reserved Instances können nur in der ihr zugeordneten Region benutzt werden. AWS kann das Preisprogramm für Reserved Instances jederzeit beenden. Reserved Instances unterliegen zusätzlich zu den Reserved Instance-Preisen auch allen Datenübertragungs- oder anderen Gebühren, die gemäß dem AWS Kundenvertrag oder einer anderen Vereinbarung mit uns, die Ihre Nutzung unserer Dienste regelt, anfallen.

      * Dies ist die durchschnittliche monatliche Zahlung während der Laufzeit der Reserved Instance. Für jeden Monat entspricht die tatsächliche monatliche Zahlung der tatsächlichen Anzahl der Stunden in diesem Monat, multipliziert mit der stündlichen Nutzungsrate oder der Anzahl der Sekunden in diesem Monat, multipliziert mit der stündlichen Nutzungsrate dividiert durch 3600, abhängig vom Aurora-Instance-Typ, den Sie ausführen. Die Nutzungsgebühr pro Stunde entspricht den gesamten monatlichen Durchschnittszahlungen über die gesamte Reserved-Instance-Laufzeit dividiert durch die Gesamtanzahl von Stunden (basierend auf einem Jahr mit 365 Tagen) über die gesamte Reserved-Instance-Laufzeit.

      **Gezeigt wird die tatsächliche Stundengebühr, um Ihnen beim Berechnen des Betrags, den Sie bei einer Reserved Instance im Vergleich zu einer On-Demand-Instance einsparen, zu helfen. Wenn Sie eine Reserved Instance kaufen, wird Ihnen jede Stunde während der gesamten Reserved-Instance-Laufzeit, die Sie gewählt haben, in Rechnung gestellt, unabhängig davon, ob die Instance in Betrieb ist. Der effektive Stundenpreis zeigt die amortisierten stündlichen Instance-Kosten. Dabei werden die Gesamtpreis der Reserved Instance über die gesamte Laufzeit, einschließlich einer eventuellen Vorauszahlung, auf jede Stunde der Reserved-Instance-Laufzeit verteilt.

    • Serverless
    • Amazon Aurora Serverless ist eine On-Demand-Konfiguration mit automatischer Skalierung, die die Datenbankkapazität automatisch an den Anwendungsbedarf anpasst. Mit Aurora Serverless zahlen Sie nur für die Datenbankkapazität, den Speicher und die I/O-Vorgänge Ihrer Datenbank, die von ihr im aktiven Zustand verbraucht werden. Die Datenbankkapazität wird entsprechend der benötigten Workload für Ihre Anwendung nach oben oder unten skaliert und bei Inaktivität abgeschaltet. So sparen Sie Geld und wertvolle Zeit bei der Administration. Bei Aurora Serverless wird die Datenbankkapazität in Aurora Capacity Units (ACUs) gemessen und pro Sekunde abgerechnet. Ähnlich wie bei den von Aurora bereitgestellten Instances verfügt 1 ACU über ca. 2 GB Arbeitsspeicher mit entsprechender CPU und Netzwerk.

      Amazon Serverless v2

      Aurora Serverless v2 skaliert Datenbanken sofort, um Hunderttausende von Transaktionen pro Sekunde zu unterstützen, und unterstützt alle Funktionen von Aurora, einschließlich Multi-AZ-Bereitstellungen, Lesereplikate und Global Database. Neben dem Zugang zu den v2-Funktionen können die meisten Aurora Serverless-Kunden durch den Wechsel zu v2 ihre Kosten senken, da die Startkapazität mit 0,5 ACU (gegenüber 2 ACUs in v1), Kapazitätssteigerungen von nur 0,5 ACUs (gegenüber einer Verdoppelung in v1) und eine bis zu 15-mal schnellere Kapazitäts-Herunterskalierung im Vergleich zu Aurora Serverless v1.

      Nehmen wir zum Beispiel einen Workload, der eine Kapazität von 5 ACUs benötigt und 30 Minuten lang läuft. Bei v1 beträgt die minimale Kapazität, die Sie einstellen können, 2 ACU. Die Zeit, die v1 zum Skalieren der Kapazität benötigt, hängt vom Workload ab. Unter der Annahme, dass v1 die Kapazität jede Minute verdoppeln kann, würde die Datenbank in 2 Minuten auf 8 ACUs skaliert. Die Rechenkosten für die Vergrößerung betragen 0,006 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 2 ACUs x 1/60 Stunde + 0,06 USD/ACU-Stunde x 4 ACUs x 1/60 Stunde). Die Datenbank läuft dann 30 Minuten lang mit 8 ACUs. Die Kosten betragen 0,24 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 8 ACUs x 30/60 Stunden). Schließlich wird die Datenbank von 8 ACUs auf 2 ACUs herunterskaliert, indem die Kapazität alle 15 Minuten halbiert wird. Die Kosten für die Verkleinerung betragen 0,18 USD (0,06 USD/ACU-Stunde x 8 ACUs x 15/60 Stunden + 0,06 USD/ACU-Stunde x 4 ACUs x 15/60 Stunden). Die Gesamtkosten für die Ausführung dieses Workloads betragen 0,43 USD (0,006 USD + 0,24 USD + 0,18 USD) in USA Ost (Ohio).

      Bei v2 beträgt die Mindestkapazität der Datenbank 0,5 ACU. Die Datenbank wird sofort von 0,5 ACU auf 5 ACU skaliert, läuft 30 Minuten lang und wird dann auf die Mindestkapazität von 0,5 ACU herunterskaliert. Da v2 bis zu 15-mal schneller skaliert, wird die Datenbank in ungefähr 3 Minuten von 5 ACUs auf 0,5 ACUs herunterskaliert. Die Rechenkosten für den Workload auf Aurora Serverless v2 betragen 0,33 USD (0,12 USD/ACU-Stunde x 5 ACUs x 30/60 Stunden + 0,12 USD/ACU-Stunde x 5 ACU x 3/60) in USA Ost (Ohio).

      Latenzzeit hochskalieren

      Sofortige Skalierung auf Hunderttausende von Transaktionen pro Sekunde

      Latenzzeit herunterskalieren

      Bis zu 15x schneller

      Startkapazität

      0,5 ACU

      Granularität der Kapazität

      Feinkörnig, mit Schritten von nur 0,5 ACU

      Read Replicas

      Bis zu 15 Aurora-Replicas für Leseskalierbarkeit

      Multi-AZ und SLA

      Verteilen Sie Read Replicas in separaten AZs für hohe Verfügbarkeit. Siehe Amazon Aurora SLA für Details.

      Aurora Global Database

      Sekundenschneller Datenzugriff in jeder Region und regionenübergreifende Disaster Recovery. Weitere Details finden Sie unter Aurora Global Database.

      Preise zu Aurora Serverless v1

      Amazon Aurora Serverless v1 stellt eine einfache, kostengünstige Option für gelegentliche, unregelmäßige oder unvorhersehbare Workloads dar.

      Latenzzeit hochskalieren

      5 bis 50 Sekunden

      Latenzzeit herunterskalieren

      Bis zu 15 Minuten

      Startkapazität

      2 ACU

      Granularität der Kapazität

      Verdoppelt die Kapazität mit jedem Schritt

    • Bereitgestellte On-Demand-Instance
    • Mit On-Demand-Instances zahlen Sie ohne langfristige Verpflichtungen oder Vorauszahlungen nur für die nach Stunden verrechnete Datenbank. Das befreit Sie von Vorabkosten und dem komplizierten Planen und vorausschauendem Erwerben der benötigten Datenbank-Kapazität. Bei On-Demand-Preisen zahlen Sie nur für die tatsächliche Nutzung. Sie ist daher ideal für Entwicklung, Test und andere kurzzeitige Workloads.

      Die Abrechnung erfolgt pro verbrauchter DB-Instance-Stunde, vom Zeitpunkt des Starts bis zum Stoppen oder Löschen der DB-Instance. Teilweise DB-Instance-Stunden werden in Schritten von einer Sekunde mit einer Mindestgebühr von 10 Minuten nach einer abrechenbaren Statusänderung wie dem Anlegen, Starten oder Ändern der DB-Instance-Klasse abgerechnet. 

      Die Preise für Instances gelten sowohl für primäre Instances, die für Schreib-Lese-Arbeitslasten verwendet werden, als auch für alle Amazon Aurora Replicas, die zur Skalierung von Lesevorgängen und zur Verbesserung des Failover verwendet werden. Die Amazon RDS Multi-AZ-Technologie wird eingesetzt, um bei einem Ausfall das Failover auf einer Ihrer Replicas durchzuführen. Die Kosten von Multi-AZ-Bereitstellungen sind einfach die Kosten für die primäre Instance plus die Kosten für jede Amazon Aurora Replica. Um optimale Verfügbarkeit zu erreichen, empfehlen wir, mindestens ein Replica in einer anderen Availability Zone als die primäre Instance zu platzieren.

      T4g and T3 CPU Credits

      T4g- und T3-DB-Instances von Amazon RDS werden im unbegrenzten Modus ausgeführt, was bedeutet, dass Ihnen eine Gebühr berechnet wird, wenn Ihre durchschnittliche CPU-Auslastung über einen fortlaufenden 24-Stunden-Zeitraum die Basislinie der Instance überschreitet. CPU-Guthaben werden mit 0,09 USD pro vCPU-Stunde berechnet. Die Preise für das CPU Credit sind für alle T4g- und T3-Instances in allen Regionen gleich und werden nicht von Reserved Instances abgedeckt.

    • Bereitgestellte Reserved Instance
    • Reserved Instances eignen sich für stationäre Datenbank-Workloads und bieten erhebliche Einsparungen gegenüber on demand. Im Vergleich zu On-Demand erhalten Sie bei Reserved Instances mit einjähriger Laufzeit einen Rabatt von bis zu 45 % und mit dreijähriger Laufzeit einen Rabatt von bis zu 66 %. Sie verpflichten sich zur Zahlung der gesamten Laufzeit der Reserved Instance und zahlen eine Vorabgebühr und ermäßigten Stundentarif (siehe unten). Es wird Ihnen jede Stunde der Laufzeit verrechnet, unabhängig von der Nutzung.

      Sie müssen für jede Datenbank-Instance, die Sie nutzen möchten, eine Reserved Instance erwerben, einschließlich Aurora Replicas.

      Reserved Instances bieten für die Amazon Aurora Datenbank-Engine Flexibilität hinsichtlich der Größe. Aufgrund der Größenflexibilität gilt der ermäßigte Tarif für Ihre Reserved Instances automatisch für die Nutzung jeder beliebigen Größe in derselben Instance-Familie (T3, R5 usw.) 

      Die Preise für Reserved Instances beinhalten keine Kosten für Speicher und E/A. Für weitere Informationen über Funktionen, Zahlungsoptionen und Regeln, besuchen Sie bitte unsere Amazon RDS Reserved Instances Seite. 

      Sie können Datenbankinstanzen als Reserved Instance festlegen, indem Sie die buchende API aufrufen oder die Option Reserved Instance in der AWS-Konsole auswählen. Wenn Sie eine Datenbank-Instance als Reserved Instance bestimmen, müssen Sie eine Region, einen Instance-Typ und eine Menge für die entsprechenden Reserved Instances angeben. Die Reserved Instances können nur in der ihr zugeordneten Region benutzt werden. AWS kann das Preisprogramm für Reserved Instances jederzeit beenden. Reserved Instances unterliegen zusätzlich zu den Reserved Instance-Preisen auch allen Datenübertragungs- oder anderen Gebühren, die gemäß dem AWS Kundenvertrag oder einer anderen Vereinbarung mit uns, die Ihre Nutzung unserer Dienste regelt, anfallen.

      * Dies ist die durchschnittliche monatliche Zahlung während der Laufzeit der Reserved Instance. Für jeden Monat entspricht die tatsächliche monatliche Zahlung der tatsächlichen Anzahl der Stunden in diesem Monat, multipliziert mit der stündlichen Nutzungsrate oder der Anzahl der Sekunden in diesem Monat, multipliziert mit der stündlichen Nutzungsrate dividiert durch 3600, abhängig vom Aurora-Instance-Typ, den Sie ausführen. Die Nutzungsgebühr pro Stunde entspricht den gesamten monatlichen Durchschnittszahlungen über die gesamte Reserved-Instance-Laufzeit dividiert durch die Gesamtanzahl von Stunden (basierend auf einem Jahr mit 365 Tagen) über die gesamte Reserved-Instance-Laufzeit.

      **Gezeigt wird die tatsächliche Stundengebühr, um Ihnen beim Berechnen des Betrags, den Sie bei einer Reserved Instance im Vergleich zu einer On-Demand-Instance einsparen, zu helfen. Wenn Sie eine Reserved Instance kaufen, wird Ihnen jede Stunde während der gesamten Reserved-Instance-Laufzeit, die Sie gewählt haben, in Rechnung gestellt, unabhängig davon, ob die Instance in Betrieb ist. Der effektive Stundenpreis zeigt die amortisierten stündlichen Instance-Kosten. Dabei werden die Gesamtpreis der Reserved Instance über die gesamte Laufzeit, einschließlich einer eventuellen Vorauszahlung, auf jede Stunde der Reserved-Instance-Laufzeit verteilt.

Datenbankspeicherung und E/A-Vorgänge

Der Speicherverbrauch der Amazon-Aurora-Datenbank wird in Schritten von einem GB pro Monat abgerechnet. Die verbrauchten E/As werden in Schritten von einer Million Anfragen abgerechnet. Sie zahlen nur für den Speicher und die E/A-Vorgänge, die Ihre Amazon Aurora-Datenbank nutzt, und müssen nicht im Vorhinein bereitstellen. Die E/A-Gebühren können je nach Workload und Datenbank-Engine erheblich variieren. Weitere Informationen finden Sie in den Aurora-FAQ (Aurora häufig gestellte Fragen), „F: Was sind E/As in Amazon Aurora und wie werden sie berechnet?“

Ein vereinfachtes Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben eine Aurora-Datenbank und beginnen zu Beginn des Monats (30-Tage-Zeitraum) mit einer Datenbank von 1000 GB, die täglich um 2 Prozent oder 20 GB wächst. Es wird Ihnen der entsprechende anteilige Tarif für die verbleibenden Tage des Monats berechnet. Es werden Ihnen also 1000 GB für 30 Tage berechnet. Am nächsten Tag werden Ihnen die zusätzlichen 20 GB für 29 Tage in Rechnung gestellt. Am darauf folgenden Tag werden Ihnen dann die zusätzlichen 20 GB für 28 Tage in Rechnung gestellt, und so weiter. Deshalb, am Ende einer 30-Tage Periode, werden Sie folgende GB-Nutzung pro Monat haben: (1 000 GB * 30 Tage + 20 GB * 29 Tage + 20 GB * 28 Tage + ... + 20 GB * 1 Tag) / 30 Tage = 1 290 GB monatlich. Es wird davon ausgegangen, dass die Daten in der Region USA Ost (Nord-Virginia) gespeichert werden und der Einheitenpreis bei 0,10 USD pro GB-Monat liegt. Daraus ergeben sich Gesamtkosten von 1 290 USD pro GB-Monat * 0,10 USD pro GB-Monat = 129 USD (bitte beachten Sie den Unterschied zwischen GB und GB-Monat).

Für die E/A-Kosten nehmen wir an, dass dieselbe Datenbank 100 Datenseiten pro Sekunde aus dem Speicher liest, um die darauf laufenden Abfragen zu befriedigen. Dies würde zu 262,8 Millionen Lese-E/As pro Monat führen (100 Seiten pro Sekunde x 730 Stunden x 60 Minuten x 60 Sekunden). Angenommen, Ihre Anwendung nimmt Änderungen an der Datenbank vor, die durchschnittlich 10 Datenseiten pro Sekunde betreffen. Aurora berechnet einen E/A-Vorgang für bis zu 4 KB an Änderungen pro Datenseite. Wenn die pro Seite geänderte Datenmenge weniger als 4 KB beträgt, wird dies zu 10 Schreib-E/As pro Sekunde führen. Dies entspricht 26,2 Millionen E/As pro Monat (10 Schreib-E/As pro Sekunde * 730 Stunden * 60 Minuten * 60 Sekunden).

Die Anzahl der Schreibvorgänge kann geringer sein, vorbehaltlich der Aurora-Schreib-E/A-Optimierungen, die unter bestimmten Umständen Schreibvorgänge mit einer Größe von weniger als 4 KB zusammenfassen können. Insgesamt belaufen sich die maximalen monatlichen E/A-Kosten für diesen Workload auf 57,80 USD (0,20 USD für eine Million Anfragen x 289 Millionen Anfragen). Wenn jedoch das Volumen der Änderungen pro Datenseite größer als 4 KB ist, benötigt Aurora mehr als eine I/O-Operation, um die Änderungen auf einer Datenseite zu erhalten. Dies führt zu einer größeren Anzahl von Schreib-I/Os, um die Datenänderungen zu erhalten.

Global Database

Amazon Aurora Global Database ist eine optionale Funktion, die globale Lesevorgänge mit niedriger Latenz und eine Notfallwiederherstellung bei regionsweiten Ausfällen ermöglicht. Sie bezahlen für replizierte Schreib-E/As zwischen der Primärregion und jeder Sekundärregion. Die Anzahl der replizierten Schreib-E/As für jede sekundäre Region ist identisch mit der Anzahl der Schreib-E/As in der Region, die von der primären Region ausgeführt werden. Abgesehen von den replizierten Schreib- und Lesezugriffen zahlen Sie die Standardtarife von Aurora für Instances, Speicher, regionsübergreifenden Datentransfer, Backup-Speicher und Backtrack, eine Funktion, mit der Sie eine Datenbank schnell auf einen früheren Zeitpunkt verschieben können, ohne die Daten aus einem Backup wiederherstellen zu müssen.

Backup-Speicher

Der Backup-Speicher für Amazon Aurora ist der Speicher für Ihre automatisierten Datenbank-Backups sowie sämtliche von Kunden initiierten DB-Cluster-Snapshots. Wenn Sie den Aufbewahrungszeitraum Ihrer Backups erhöhen oder zusätzliche DB-Cluster-Snapshots erstellen, wird dementsprechend mehr Sicherungsspeicher belegt.

  • Backup-Speicher wird nach Region zugewiesen. Der Gesamt-Backup-Speicherplatz entspricht der Summe des Speichers für alle Backups in dieser Region. 
  • Das Verschieben eines DB-Cluster-Snapshots in eine andere Region erhöht den zugewiesenen Backup-Speicher in der Zielregion. 
  • Für jeden Backup-Speicher werden bis zu 100% Ihres gesamten Aurora-Datenbankspeichers für jeden Aurora DB-Cluster erhoben. Für den Backup-Speicher fallen ebenfalls keine zusätzlichen Kosten an, wenn Ihre Aufbewahrungsdauer für das Backup 1 Tag beträgt und Sie keine Momentaufnahmen nach der Aufbewahrungsfrist haben. 
  • Die Backup-Speicherung sowie Snapshots, die Sie nach dem Löschen Ihres DB-Clusters speichern, werden zu den folgenden Tarifen berechnet:

Backtrack

Mit Backtrack können Sie eine Aurora-Datenbank schnell in den Zustand zu einem vorherigen Zeitpunkt zurückversetzen, ohne Daten aus einem Backup wiederherstellen zu müssen. So ist eine schnelle Behebung von Benutzerfehlern wie das Entfernen der falschen Tabelle oder Löschen der falschen Zeile möglich. Diese Funktion ist aktuell in der mit MySQL kompatiblen Edition von Aurora verfügbar. 

Sie müssen angeben, wie weit zurück Sie gehen wollen können (z. B. „bis zu 24 Stunden“). Aurora bewahrt Protokolle, genannt Änderungseinträge, für die angegebene Backtrack-Dauer auf. Für das Speichern von Änderungseinträgen zahlen Sie einfach einen stündlichen Tarif.

Angenommen, Ihre Aurora-Datenbank erzeugt 10.000 Änderungseinträge pro Stunde – Sie können dies anhand Ihrer CloudWatch-Metriken erkennen – und Sie möchten bis zu 10 Stunden in die Vergangenheit zurückgehen. Dafür müsste Aurora 10.000 Änderungseinträge/Stunde x 10 Stunden = 100.000 Änderungseinträge speichern. Gehen wir davon aus, die Kosten für die Region USA Ost (Nord-Virginia) betragen 0.012 USD/Stunde pro 1 Million Änderungseinträge. Das Einschalten von Backtrack würde Ihre Kosten um 0,012 USD x (100.000 / 1.000.000) = 0,0012 USD/Stunde erhöhen. 

Wenn Sie Backtrack verwenden, können Sie die Metrik von Amazon CloudWatch in der AWS-Konsole überprüfen, um zu sehen, wie viele Änderungseinträge Ihre Datenbank pro Stunde erzeugt.

Snapshot- oder Cluster-Export

Amazon Relational Database Service (RDS) Snapshot Export bietet eine automatisierte Methode zum Exportieren von Daten innerhalb eines RDS- oder Aurora-Snapshots zu Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) im Parquet-Format. Cluster Export bietet eine automatisierte Methode zum Exportieren von Daten aus einem Aurora-Datenbankcluster in den Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) im Parquet-Format. Das Parquet-Format lässt sich bis zu 2-mal schneller auslagern und verbraucht in Amazon S3 bis zu 6-mal weniger Speicherplatz als Textformate. Sie können die exportierten Daten mit AWS-Services wie Amazon Athena, Amazon EMR und Amazon SageMaker analysieren.

Datenübertragung

Die folgenden Preise basieren auf Daten, die von Amazon Aurora „ein- und ausgehend“ übertragen werden.

  • Als Teil des kostenlosen Kontingents für AWS erhalten AWS-Kunden jeden Monat 100 GB kostenlose Datenübertragung ins Internet, die für alle AWS-Services und -Regionen (außer China und GovCloud) gilt.
  • Die Datenübertragung zwischen den Instances von Amazon Aurora und Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) in derselben Availability Zone ist kostenlos. 
  • Daten, die zwischen Verfügbarkeitszonen für die DB-Clusterreplikation übertragen werden, sind kostenlos. 
  • Für Daten, die zwischen einer Amazon EC2-Instance und einer Amazon Aurora DB-Instance in verschiedenen Availability Zones derselben Region übertragen werden, fallen Gebühren für die regionale Datenübertragung von Amazon EC2 an.

Sofern nicht anders angegeben, gelten unsere Preise zuzüglich anfallender Steuern und Abgaben, darunter MwSt. und Umsatzsteuer. Bei Kunden mit Rechnungsadresse in Japan unterliegt die Nutzung von AWS der japanischen Verbrauchssteuer. Weitere Informationen.

AWS-Preisrechner

AWS Pricing Calculator

Berechnen Sie den Preis für Ihre Amazon-Aurora- und -Architekturkosten in einer einzigen Kostenschätzung.

Weitere Ressourcen zur Preiskalkulation

AWS-Preisrechner

Berechnen Sie Ihre monatlichen Nutzungskosten für AWS auf einfache Art und Weise

Erhalten Sie Unterstützung bei der Preisberechnung

Kontaktieren Sie AWS-Spezialisten, um ein personalisiertes Angebot zu erhalten

Erste Schritte mit Amazon Aurora

Ressourcen für den Einstieg finden
Bereit zum Entwickeln?
Erste Schritte mit Amazon Aurora
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns