Amazon Aurora ist durch Amazon Relational Database Service (RDS) als vollständig verwaltete Datenbank-Engine verfügbar. Nach dem Starten einer Aurora-Instance können Sie diese mit einem Datenbankclient verbinden, der MySQL oder PostgreSQL unterstützt. Nachstehend finden Sie die Ressourcen für die ersten Schritte mit Amazon Aurora, die Migration Ihrer bestehenden Datenbanken und Anwendungen sowie die bewährten Praktiken.
Einführung
Informieren Sie sich über die Grundlagen von Amazon Aurora und wie es zu anderen AWS-Diensten passt.
VIDEO
Einführung in Amazon Aurora (1:45)
VIDEO
Erstellen Sie Ihren ersten Amazon Aurora-Datenbank-Cluster (4:15)
VIDEO
Neuerungen in Amazon Aurora (45:00)
Erste Schritte
Dokumentationen und Whitepapers für die ersten Schritte mit Amazon Aurora
DOKUMENTATION
Offizielles Benutzerhandbuch zu Amazon RDS und Amazon Aurora.
BENUTZERHANDBUCH
Performing a Proof of Concept with Amazon Aurora (Durchführen eines Proof of Concept mit Amazon Aurora)
Überblick und Schritt-für-Schritt-Anleitung der allgemeine Verfahren und Entscheidungen, die für die Durchführung eines Proof of Concept für Amazon Aurora erforderlich sind.
ANLEITUNG DURCH EXPERTEN
Bewährte Strategien, Anleitungen und Muster zur Beschleunigung Ihrer Cloud-Migrations-, Modernisierungs- oder Optimierungsprojekte mit Aurora.
Tutorials und Schnellstarts
Machen Sie sich mit Amazon Aurora vertraut. Nutzen Sie diese Schulungen und Handbücher, um schnell loslegen zu können.
TUTORIAL
In diesem zehnminütigen Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine serverlose Aurora MySQL-Datenbank konfigurieren und sich mit ihr verbinden.
TUTORIAL
Erstellen Sie einen Aurora MySQL-Cluster mit Datenbankknoten, die über mehrere AZs repliziert wurden, um die Leseskalierbarkeit und den Failover-Schutz zu verbessern.
QUICK START
Erstellen Sie einen Aurora PostgreSQL-Cluster in einer Multi-AZ-Umgebung. Erfahren Sie mehr über Hochverfügbarkeit, Failover, Verschlüsselung, Alarme und Benachrichtigungen.
TUTORIAL
In diesem 10-minütigen Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit der Amazon Aurora Global Database eine schnelle, regionenübergreifende Notfallwiederherstellung und latenzarme globale Lesezugriffe erhalten.
TUTORIAL
Erstellen Sie eine Aurora-Datenbank und konfigurieren Sie sie für die automatische Skalierung, indem Sie in diesem 10-minütigen Lernprogramm Lesereplikate hinzufügen oder entfernen.
TUTORIAL
Beschleunigen Sie die Anwendungsentwicklung mit dem Klonen und Backtracking von Aurora-Datenbanken in diesem 10-minütigen Lernprogramm.
Developing auf Aurora
Aurora ist kompatibel mit den MySQL- und PostgreSQL-Tools, die Sie heute verwenden, und bietet zusätzliche Funktionen zur Steigerung Ihrer Produktivität.
WEBINAR
Erfahren Sie mehr über produktivitätssteigernde Funktionen: Serverless, Fast Database Cloning, Backtrack und Performance Insights.
VIDEO
Detaillierter Einblick zu Amazon Aurora mit PostgreSQL-Kompatibilität (51:56)
VIDEO
Detaillierter Einblick zu Amazon Aurora mit MySQL-Kompatibilität (1:02:23)
VIDEO
Aurora Serverless: skalierbare, kostengünstige Anwendungsbereitstellung (55:04)
VIDEO
Mit Amazon Aurora Datenbankanwendungen schneller entwickeln (18:56)
VIDEO
Mit Amazon Aurora Datenbankentwicklung und Tests beschleunigen (1:00:48)
Migrieren zu Aurora
Es ist jetzt noch einfacher als je zuvor, von Ihrer lokalen oder Cloud-basierten Datenbank zu Amazon Aurora zu migrieren. Sehen Sie sich unsere Ressourcen an und erfahren Sie, wie Sie Aurora noch heute nutzen können.
WHITEPAPER
Bewährte Methoden für das Planen, Ausführen und die Problembehandlung von Datenbankmigrationen zu Amazon Aurora
TUTORIAL
Migrieren Sie in diesem stufenweisen und interaktiven Projekt Daten von einer Quelldatenbank von Oracle nach Amazon und verwenden Sie dabei AWS Database Migration Service.
WHITEPAPER
Wichtige Faktoren, die die Leistung selbstverwalteter Export-/Importoperationen für MySQL und Amazon Aurora beeinflussen.
VIDEO
Migrieren von Oracle- und SQL Server-Datenbanken nach Amazon Aurora (1:05:42)
RESSOURCEN ZUR MIGRATION
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Playbooks zur Migration kommerzieller Datenbanken nach Amazon Aurora.
Leistungsoptimierung
Hier erhalten Sie Tipps und Tricks zur optimalen Nutzung Ihres Datenbankservice. In diesen Ressourcen erfahren Sie, wie Sie einen Benchmark ausführen und welche bewährten Praktiken für die Migration und Leistung gelten.
ANALYSTENBERICHT
InfoWorld bietet eine unabhängige Bewertung von Amazon Aurora und teilt bestimmte Benchmark-Berichte.
PERFORMANCE BENCHMARK
Ein Handbuch zum Leistungsvergleich von Amazon Aurora mit der MySQL-Kompatibilität.
PERFORMANCE BENCHMARK
Ein Handbuch zum Leistungsvergleich von Amazon Aurora mit der PostgreSQL-Kompatibilität.
VIDEO
Deep Dive bei Amazon Aurora PostgreSQL Performance Tuning (58:24)
Verwaltung von Aurora
Mit diesen Handbüchern stellt die Verwaltung Ihres Aurora-Services kein Problem mehr da.
DOKUMENTATION
Hier wird beschrieben, wie Sie den Zugriff auf Amazon Aurora-Instances von Ihrer lokalen Umgebung und EC2-Instances konfigurieren.
WHITEPAPER
Wichtige Faktoren, die die Leistung von Export-/Importoperationen für Amazon Aurora beeinflussen.
DOKUMENTATION
Bewährte Praktiken und Optionen zur Nutzung oder Migration von Daten zu einem Amazon Aurora-Datenbank-Cluster.
VIDEO
Konfigurieren des Amazon Aurora-Datenbankclusters für Failover (3:07)
VIDEO
Schnelles Datenbank-Klonen mit Amazon Aurora (1:24)
Andere Dokumentationen und Ressourcen
Neues
Was ist neu? Bei den Ankündigungen handelt es sich um allgemeine Zusammenfassungen von Produkteinführungen und Funktionsaktualisierungen. Lesen Sie Amazon Aurora-spezifische Updates und andere AWS-Ankündigungen.
Blog-Beiträge
Berichte von Analysten
- Jahr
- Überschrift (A-Z)
- Überschrift (Z-A)
Infografiken
Hohe Verfügbarkeit, Haltbarkeit und Disaster Recovery für Ihre relationalen Datenbanken
Egal, ob Sie die HA- und DR-Funktionen für eine aktuelle Datenbank erweitern müssen oder eine neue Datenbank einführen möchten, Amazon Relational Database Service (RDS) bietet Konsistenz, Skalierbarkeit und Haltbarkeit. Stellen Sie Ihr System über mehrere Availability Zones (Standorte) und Regionen hinweg bereit und seien Sie sicher, dass Ihre Daten immer in Reichweite sind.
Erstellen Sie bessere Anwendungen und beschleunigen Sie die App-Entwicklung mit Amazon RDS
Ganz gleich, ob Sie eine Datenbank migrieren oder eine neue App erstellen, die Wahl der richtigen Datenbank kann einen erheblichen Einfluss auf Ihren Entwicklungszeitplan und die Codequalität haben. Amazon Relational Database Service (RDS) fördert eine schnellere Entwicklung, skalierbare Anwendungen und niedrige Verwaltungskosten.
Weitere Informationen zu den Preisen von Amazon Aurora