Überspringen zum Hauptinhalt

Was ist Business Analytics?

Geschäftsanalyse, auch Business Analytics genannt, ist der Prozess der Beantwortung von Fragen zu einem Unternehmen anhand von Informationen oder Daten, die über dieses Unternehmen gesammelt wurden. Um das Wachstum voranzutreiben, müssen Führungskräfte Fragen zu vergangenen Ereignissen im Zusammenhang mit ihrem Unternehmen beantworten und zukünftige Ereignisse vorhersagen. Business Analytics nutzt Zahlen, um die Prozesse und Funktionen eines Unternehmens darzustellen, damit Führungskräfte fundiertere Entscheidungen treffen können. Es nutzt Technologie und Statistiken, um die Leistung eines Unternehmens zu verstehen und Erkenntnisse zu ihrer Verbesserung zu finden.

Die von Business Analytics verwendeten Daten können intern oder extern sein und befinden sich in der Regel in Datenbanken, Anwendungen und Flatfiles, entweder On-Premises oder in der Cloud. Um Erkenntnisse zu Ihren Fragen zu finden, müssen Sie zunächst die Daten abfragen und dann die Ergebnisse mithilfe von Datenvisualisierungstechniken analysieren.

Was sind einige Beispiele für Business Analytics?

Hier sind einige Beispiele, um diesen Punkt näher zu erläutern.

Finanzen

Ein Finanzmanager oder -direktor, der für die Finanzen oder den Geschäftsbereich einer Abteilung verantwortlich ist, möchte die Einnahmen, Kosten, Gewinnmargen usw. für seinen Geschäftsbereich kennen. Ein CFO hingegen möchte ähnliche Kennzahlen auf aggregierter Ebene für alle Geschäftsbereiche erfahren und in der Lage sein, einen Drilldown in jeden einzelnen Geschäftsbereich durchzuführen. Der CFO möchte möglicherweise auch Informationen über Zinsaufwendungen, die Auswirkungen von Wechselkursen, Steuern usw. erhalten, die über den Aufgabenbereich eines Finanzmanagers hinausgehen könnten.

Marketing

Ein Marketingmanager, der für die Nachfragegenerierung verantwortlich ist, möchte die Anzahl der Leads, Gelegenheiten und abgeschlossenen Geschäfte kennen. Außerdem würde er untersuchen, wie verschiedene Online- und Offline-Kanäle zur Nachfragegenerierung funktionieren. Ein Marketingmanager, der für die Markenentwicklung verantwortlich ist, würde hingegen wissen wollen, wie die Marke des Unternehmens von Kunden, Partnern, Wettbewerbern, Influencern usw. wahrgenommen wird. Ein CMO wäre sowohl an Marken- als auch an nachfragebezogenen Kennzahlen interessiert und würde den aggregierten Return on Marketing Investment (ROMI) verstehen wollen.

Vertrieb

Ein Vertriebsleiter mit einem bestimmten Gebiet und einem zu erreichenden Kontingent würde sich auf seine Vertriebspipeline konzentrieren, die aus geschaffenen, gewonnenen und verlorenen Verkaufschancen besteht. Er würde auch wissen wollen, wie lange es dauert, eine Verkaufschance abzuschließen, um zu bewerten, wie viele Verkaufschancen erforderlich sind, um die Quotenziele zu erreichen. Ein Vertriebsleiter hingegen würde ähnliche Informationen auf aggregierter Ebene wissen wollen und in der Lage sein, einen Drilldown auf einen Vertriebsmitarbeiter oder ein Vertriebsgebiet durchzuführen.

Betrieb

Ein Betriebsleiter, der sich auf eine Produktionslinie konzentriert, möchte sicherstellen, dass die Produkte zeitnah ausgeliefert werden, während gleichzeitig die Fehlerquote auf ein Minimum reduziert und der richtige Lagerbestand aufrechterhalten wird, um die Marktnachfrage zu befriedigen. Daher möchte er wissen, wie viele Einheiten in einer Produktionslinie verarbeitet werden, wie lange es dauert, bis eine Einheit den Prozess durchlaufen hat, mit welcher Geschwindigkeit ein Prozess Ergebnisse liefert, wie viele Einheiten die Qualitätsprüfung nicht bestehen usw.

Personalwesen

Ein Personalmanager, der sich auf die Einarbeitung, Bindung und Entlassung von Mitarbeitern konzentriert, interessiert sich für die Anzahl der offenen Stellen, die Anzahl der Bewerber in der Interview-Pipeline, die Anzahl der Mitarbeiter, die das Unternehmen freiwillig oder unfreiwillig verlassen, und andere damit verbundene Statistiken.

Führungskräfte

Der CEO eines Unternehmens untersucht alle Facetten des Unternehmens und interessiert sich für alle oben genannten Beispiele. Er möchte aggregierte Kennzahlen für jeden Aspekt des Unternehmens einsehen und sich in einen bestimmten Bereich vertiefen können, um mehr zu erfahren. Der CEO möchte auch wissen, wie das Unternehmen im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen auf dem Markt abschneidet.

Was sind die Vorteile von Business Analytics?

Unternehmen, die bei Business Analytics erfolgreich sind, werden selbstbewusster und sind sich ihrer Betriebsumgebung bewusster. Dies hilft ihnen, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, die Entwicklung des Marktes vorherzusagen und ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Datengesteuerte Kultur

Anstatt sich mit Daten zu überfrachten, werden Daten zu einem Asset und einem Verbündeten. Alle Ihre Mitarbeiter stützen sich bei ihren Entscheidungen auf Daten und sind daher bemüht, zeitnahe und genaue Daten zu sammeln.

Schnelles Feedback zur Geschäftsentwicklung

Sobald Sie Business-Dashboards eingerichtet haben, die automatisch aktualisiert werden, wenn sich die zugrunde liegenden Daten ändern, werden Sie darüber informiert, was gut läuft und was korrigiert werden muss, sodass Sie bei Bedarf Kurskorrekturen vornehmen können.

Die richtige Balance zwischen dem großen Ganzen und den Details finden

Das große Ganze zeigt Ihnen, wohin Sie sich bewegen und wie Sie als Unternehmen abschneiden, aber es sagt Ihnen nicht, warum. Um die Frage nach dem Warum zu beantworten, müssen Sie sich mit den Details befassen. Business Analytics bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten. Sie können ein Dashboard für die Gesamtgeschäftsleistung mit einer 360-Grad-Sicht auf Ihr Unternehmen erstellen. Gleichzeitig können Sie jedes Diagramm in Ihrem Dashboard detailliert untersuchen, um zu verstehen, warum Sie erfolgreich sind oder nicht.

Welche Arten von Business Analytics gibt es?

Business Analytics umfasst verschiedene Arten der Analytik. Jede Art hilft Unternehmen, trotz zunehmender Komplexität und Raffinesse fundierte Entscheidungen zu treffen.

Deskriptive Analytik

Die deskriptive Analytik verfolgt wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und andere operative Kennzahlen, um den aktuellen Zustand eines Unternehmens zu verstehen. Sie analysiert die vergangene Leistung, um die Frage „Was ist passiert?“ zu beantworten, und fasst historische Daten zusammen, um Trends, Muster und Erkenntnisse zu identifizieren.

Beispielsweise untersucht ein Einzelhandelsunternehmen die Verkaufsdaten des letzten Quartals, um Spitzenzeiten im Verkauf, beliebte Produkte und Kundendemografien zu identifizieren.

Diagnostische Analytik

Die deskriptive Analytik sucht nach Trends, während die diagnostische Analytik versucht, die Gründe für Trends aufzudecken. Sie geht über die Beschreibung hinaus, um zu verstehen, warum etwas passiert ist. Sie nutzt Data Mining, Korrelationsanalysen und Drilldown-Funktionen, um die Ursachen aufzudecken.

Beispielsweise stellt ein E-Commerce-Anbieter einen Umsatzrückgang fest und nutzt die diagnostische Analytik, um dies zu untersuchen. Durch die Analyse der Warenkorbabbruchraten und des Kundenfeedbacks wurde festgestellt, dass eine kürzlich durchgeführte Website-Aktualisierung den Bezahlvorgang verlangsamte, was zu Umsatzverlusten führte.

Prädiktive Analytik

Prädiktive Analytik versucht, zukünftige Trends vorherzusagen. Sie nutzt statistische Modelle, Machine Learning und KI, um die Frage „Was wird passieren?“ zu beantworten. Die Analyse historischer Daten hilft Unternehmen, Trends, Risiken und Gelegenheiten zu antizipieren.

Beispielsweise nutzt eine Bank prädiktive Analytik, um das Kreditrisiko ihrer Kunden zu bewerten. Durch die Analyse der bisherigen Kreditrückzahlungshistorie, des Einkommensniveaus und der Ausgabengewohnheiten prognostiziert die Bank die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls und passt ihre Kreditvergabepolitik entsprechend an.

Präskriptive Analyse

Präskriptive Analyse nutzt prognostizierte Trends, um Geschäftsentscheidungen zu beeinflussen. Sie geht noch einen Schritt weiter und empfiehlt Maßnahmen zur Optimierung der Ergebnisse und zur Verbesserung der Geschäftsprozesse. Sie kombiniert künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Optimierungsalgorithmen, um die Reaktion des Unternehmens auf zukünftige Herausforderungen und Gelegenheiten zu steuern.

Beispielsweise nutzt ein Logistikunternehmen präskriptive Analyse, um Lieferrouten zu optimieren. Unter Berücksichtigung von Echtzeit-Verkehrsbedingungen, Wettervorhersagen und Kraftstoffkosten schlägt das System die effizientesten Routen vor, um Lieferzeiten und Kosten zu minimieren.

Kognitive Analytik

Kognitive Analytik nutzt KI, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Deep Learning, um unstrukturierte Daten (Text, Bilder, Videos) zu interpretieren und menschenähnliche Entscheidungen zu treffen. KI-Systeme analysieren Daten, nachdem sie den Kontext und die Bedeutung von Sätzen verstanden oder bestimmte Objekte in einem Bild erkannt haben, und verbessern ihre Entscheidungsfindung im Laufe der Zeit. Kognitive Analytik deckt spezifische Muster und Zusammenhänge auf, die mit einfachen Analytik nicht erkennbar sind.

Ein Chatbot für den Kundenservice nutzt beispielsweise kognitive Analytik, um Kundenanfragen zu analysieren, Stimmungen zu erkennen und personalisierte Antworten zu geben, wodurch die Kundenzufriedenheit verbessert wird.

Was ist der Unterschied zwischen Business Analytics und Business Intelligence?

Bei Business Intelligence geht es eher darum, die vergangene Leistung zu verstehen, während Business Analytics einen vorausschauenden Ansatz verfolgt, um strategische Entscheidungen voranzutreiben.

Ziele

Business Analytics hat einen breiteren Anwendungsbereich als Business Intelligence.

Business Intelligence konzentriert sich in erster Linie auf das Sammeln, Organisieren und Visualisieren historischer Daten, um Unternehmen ein klares Verständnis vergangener Trends zu vermitteln. Sie beantwortet Fragen wie „Wie haben wir abgeschnitten?“ mithilfe von Berichten, Dashboards und Leistungskennzahlen (KPIs).

Business Analytics hingegen geht über die Datenvisualisierung hinaus und umfasst statistische Analysen, prädiktive Modellierung und Machine Learning. Sie hilft Unternehmen, zukünftige Trends zu antizipieren und proaktive Entscheidungen zu treffen, anstatt nur auf vergangene Ereignisse zu reagieren.

Techniken und Tools

Business Intelligence stützt sich auf Berichtssysteme, die strukturierte Berichte und Datenvisualisierungen erstellen. Das primäre Ziel besteht darin, Rohdaten in einem für Führungskräfte und Entscheidungsträger verständlichen Format darzustellen.

Business Analytics umfasst fortschrittliche Techniken wie Regressionsanalyse, Machine Learning und Optimierungsalgorithmen. Sie nutzt KI-/ML-Tools, um tiefere Datenerkenntnisse zu gewinnen und umsetzbare Empfehlungen zu geben.

Beispiel

Ein Einzelhandelsunternehmen, das Business Intelligence einsetzt, könnte die Verkaufsberichte des vergangenen Jahres analysieren, um festzustellen, welche Produkte am besten abgeschnitten haben. Mit Business Analytics könnte dasselbe Unternehmen jedoch Predictive Analytik anwenden, um die Nachfrage für das nächste Quartal zu prognostizieren und die Lagerbestände entsprechend zu optimieren.

Was ist der Unterschied zwischen Business Analytics und Datenanalytik?

Datenanalytik ist ein Oberbegriff für alle Arten der Datenanalytik. Sie umfasst alles von der Bereinigung und Verarbeitung von Daten bis hin zu komplexen Modellierungen und Visualisierungen, unabhängig davon, ob das Ziel geschäftsbezogen ist. Business Analytics ist ein spezialisierter Teilbereich der Datenanalytik, der sich auf die Lösung von Geschäftsproblemen und die Förderung operativer Verbesserungen konzentriert.

Anwendungen

Business Analytics konzentriert sich auf Entscheidungsfindung, Rentabilität und operative Effizienz. Sie wird in der Regel in Unternehmen eingesetzt, in denen Daten strategische Maßnahmen vorantreiben. Im Gegensatz dazu kann die Datenanalytik eher explorativ sein und darauf abzielen, Muster und Erkenntnisse aufzudecken, die nicht unbedingt eine unmittelbare geschäftliche Anwendung haben. Sie wird in der wissenschaftlichen Forschung, der Sozialforschung und der Lösung technischer Probleme eingesetzt.

Beispiele

Ein Unternehmen nutzt Geschäftsanalysen, um Einblicke in das Kaufverhalten seiner Kunden zu gewinnen und personalisierte Produkte zu empfehlen, wodurch sich die zukünftigen Ergebnisse für das Unternehmen verbessern. Im Gegensatz dazu könnte ein Forscher, der Datenanalytik einsetzt, Satellitenbilder analysieren, um Muster der Entwaldung und des Klimawandels zu identifizieren, oder Daten aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit nutzen, um den Ausbruch von Krankheiten vorherzusagen.

Wie wird man Business Analyst?

Ein Business Analyst fungiert als Bindeglied zwischen geschäftlichen Anforderungen und technischen Lösungen. Zu seinen Aufgaben gehören das Erfassen von Geschäftsanforderungen, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und das Empfehlen datengestützter Lösungen zur Verbesserung von Abläufen, Strategien und Effizienz.

Business-Analysten benötigen:

  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, um Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
  • Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, um geschäftliche Herausforderungen zu bewerten und Verbesserungen zu empfehlen.
  • Kenntnisse über Datenanalyse-Tools und -Lösungen.

Business-Analysten müssen außerdem mit Branchentrends, Vorschriften und Leistungskennzahlen vertraut sein. Der Erwerb von domänenspezifischem Wissen hilft dabei, relevante Insights zu gewinnen und Empfehlungen an den Geschäftszielen auszurichten.

Ein Abschluss in Betriebswirtschaft, Finanzwesen, Informatik, Datenwissenschaft oder einem verwandten Bereich bildet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Geschäftsanalyse. Viele Arbeitgeber bevorzugen Bewerber mit einer formalen Ausbildung in Datenanalytik, Wirtschaft oder Informationssystemen.

Was sind die wichtigsten Faktoren für den Erfolg mit Business Analytics?

Um die Vorteile von Business Analytics zu nutzen, benötigen Sie drei Dinge.

Fokus

Stellen Sie Fragen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Es ist leicht, in die Falle zu tappen, irrelevante Fragen zu stellen, die Sie auf den falschen Weg führen oder Sie dazu veranlassen, viel Arbeit zu investieren, um Antworten auf Fragen zu erhalten, die Ihnen nicht weiterhelfen.

Daten

Um auf genaue Daten zuzugreifen, die Ihnen bei der Beantwortung der Fragen helfen, ist oft leichter gesagt als getan. Um die gewünschten Daten zu erhalten, müssen Sie eine datenorientierte Kultur in Ihrem Unternehmen etablieren (von oben nach unten und von unten nach oben) und über Datenmanagementprozesse verfügen, mit denen Daten zuverlässig und genau erfasst werden können.

Systeme und Tools

Verfügen Sie über die Mittel zur Verarbeitung und Analyse von Daten. Wir leben in einer Informationswirtschaft, in der Unternehmen Daten in Terabyte und Petabyte sammeln, die sich in unterschiedlichen Datenbanken befinden, die mit verschiedenen Hardware- und Softwaresystemen verbunden sind. Sie benötigen Systeme oder Tools, die Ihnen helfen, die Daten zu extrahieren, zu verarbeiten, zu analysieren und später zu visualisieren.

Wie kann AWS Ihre Anforderungen im Bereich Business Analytics unterstützen?

Analytics on AWS bietet umfassende Funktionen für jeden Business-Analytics-Workload. Von der Datenverarbeitung und SQL-Analytik bis hin zu Streaming, Suche und Business Intelligence bietet AWS ein unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis und Skalierbarkeit mit integrierter Governance. 

Amazon SageMaker bietet ein integriertes Erlebnis für Analytik und KI mit einheitlichem Zugriff auf all Ihre Daten. Schneller zusammenarbeiten und entwickeln mit vertrauten AWS-Tools für die Modellentwicklung in SageMaker AI (einschließlich HyperPod, JumpStart und MLOps), generativer KI, Datenverarbeitung und SQL-Analytik – beschleunigt durch Amazon Q Developer, den leistungsfähigsten generativen KI-Assistenten für Softwareentwicklung. Greifen Sie auf sämtliche Daten zu, unabhängig davon, ob sie in Data Lakes, Data Warehouses, Drittanbieter- oder Verbunddatenquellen gespeichert sind und sorgen Sie für integrierte Governance, um die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens zu erfüllen.

Zu den weiteren AWS-Services für Analytik gehören:

  • Amazon Athena ist ein interaktiver Analyseservice, der die Analyse von Daten in Amazon Simple Storage Service (S3) mit SQL erleichtert.
  • Amazon DataZone ist ein Datenverwaltungsservice, mit dem Kunden Daten, die in AWS, On-Premises und in Drittanbieterquellen gespeichert sind, schneller und einfacher katalogisieren, ermitteln, teilen und verwalten können.
  • AWS Glue ist ein Serverless-Datenintegrationsservice, der die Datenaufbereitung einfacher, schneller und kostengünstiger macht.
  • Amazon QuickSight ist ein einheitlicher Business-Intelligence-Dienst, mithilfe dessen alle Mitarbeiter in einer Organisation Visualisierungen erstellen, Ad-hoc-Analysen ausführen und schnell Geschäftserkenntnisse aus ihren Daten gewinnen können – jederzeit und auf jedem Gerät.
  • Amazon Redshift ist ein verwalteter Data Warehouse-Service, der bereitgestellte oder Serverless-Bereitstellungen mit nahtloser Data Lakehouse-Integration in Amazon Sagemaker bietet.

Beginnen Sie noch heute mit Business Analytics in AWS, indem Sie ein Konto erstellen.