Überspringen zum Hauptinhalt

Was ist CI/CD?

CI/CD ist ein Softwareentwicklungsprozess, der es IT-Teams ermöglicht, Softwareänderungen häufig und zuverlässig vorzunehmen. Bei jedem Softwareprojekt arbeitet in der Regel ein Team von Entwicklern daran, die Software in einer Entwurfs- oder Entwicklerumgebung zu verbessern und zu warten. Sie nehmen Codeänderungen in der Entwicklungsumgebung vor und übertragen dann die endgültige Version in die Produktion, wo Endbenutzer auf Updates zugreifen können. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, von der Erstellung und Kompilierung des Codes bis hin zum Testen, Verpacken von Abhängigkeiten und der Versionskontrolle.

 CI/CD bedeutet, dass dieser Softwareänderungsprozess automatisiert ist, sodass Endbenutzer ständig neue Anwendungsupdates bekommen. Es optimiert Softwarebereitstellungs-Workflows, um die Komplexität zu verringern und die Effizienz in großem Maßstab zu steigern. Einige Teams können mehrmals täglich Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Benutzer eine sich kontinuierlich verbessernde Softwareanwendung erleben.

Welche Vorteile bietet CI/CD?

CI/CD-Implementierungen bringen Unternehmen folgende Vorteile.

Feature-Release beschleunigen

Continuous Delivery ermöglicht es Ihren Teams, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie die Implementierung von Software-Feature-Releases beschleunigen. Herkömmlicherweise benötigen Softwareteams Wochen oder Monate, um ein Update herauszubringen, da sie isoliert an den Änderungen arbeiten. Darüber hinaus sind einige Änderungen komplex und erfordern bei herkömmlichen Entwicklungsansätzen mehr Zeit.

Mit einem CI/CD-Workflow können Entwickler Softwareanpassungsaufgaben in kleinere, besser verwaltbare Teile aufteilen und diese auf das Team verteilen. Darüber hinaus gestaltet CI/CD die Softwareentwicklung transparenter und besser nachverfolgbar, sodass Sie Liefertermine zuverlässig vorhersagen und einhalten können. Der beschleunigte Softwareentwicklungszyklus kommt auch indirekt den Kunden zugute, die nun schneller Zugriff auf Updates haben.

Softwarequalität verbessern

Durch die Einführung kleinerer, häufigerer Updates werden die Risiken latenter Softwarefehler, Schwachstellen und anderer Probleme, die bei internen Tests übersehen werden, verringert. Wenn Entwickler Änderungen an der Codebasis vornehmen, automatisiert die CI/CD-Pipeline die Softwaretests, sodass Entwickler alle Anomalien sofort erkennen und beheben können. Anstatt Softwaretests nach Abschluss aller Änderungen durchzuführen, können Entwickler den von ihnen geschriebenen Code testen und Probleme sofort beheben.

Auf diese Weise können Unternehmen eine bessere Softwarequalität gewährleisten, was zu zufriedeneren Benutzern führt. Selbst wenn einige Probleme die Testphase nicht vollständig durchlaufen haben, können Sie die Änderungen auf eine zuvor funktionsfähige Softwareversion zurücksetzen. Dadurch haben Entwickler ausreichend Zeit, Fehler zu beheben, ohne die Verfügbarkeit des Services zu beeinträchtigen. 

Entwicklererlebnis verbessern

Softwareentwickler verbringen oft Zeit mit sich wiederholenden oder mühsamen Aufgaben wie Debuggen, Testen und Validieren. Diese Aufgaben können viel Zeit in Anspruch nehmen, die sie für wertvollere Arbeiten nutzen könnten. Bleibt dieses Problem ungelöst, können Entwickler unter Stress leiden, was zu Burnout und einem Rückgang der Produktivität führen kann.

Die Integration von Continuous Delivery in den Softwareentwicklungsprozess reduziert die Arbeitsbelastung Ihres Teams. Entwickler verwenden CI/CD-Tools, um manuelle Aufgaben zu automatisieren, die zuvor einen Großteil ihrer Zeit in Anspruch genommen haben. Noch wichtiger ist, dass sie weniger Zeit damit verbringen, Softwareprobleme zu beheben, die leicht hätten verhindert werden können. Dadurch steigt die Motivation Ihres Softwareentwicklungsteams, was zu besseren Geschäftsergebnissen führt.

Wie funktioniert CI/CD?

CI/CD automatisiert Erstellungs- und Bereitstellungsprozesse, um den Anwendungsentwicklungszyklus und Software-Updates zu beschleunigen. Es schließt die Lücke zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams, indem es ein schnelleres Feedback über eine transparente und skalierbare moderne Softwareentwicklungspraxis ermöglicht. Im Folgenden stellen wir die Kernkomponenten der CI/CD-Pipeline vor.

Continuous Integration

Continuous Integration automatisiert die Art und Weise, wie Entwickler Änderungen in einem gemeinsamen Code-Repository konsolidieren. Ein Repository besteht aus Quellcode, Bibliotheken, Testskripten und anderen Ressourcen für einen erfolgreichen Build. Durch Continuous Integration können Entwickler häufiger Code bereitstellen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

Bisher mussten Entwickler eine vereinbarte Zeit abwarten, bevor sie die Änderungen, die sie am Buildserver vorgenommen hatten, kompilieren, erstellen und testen konnten. Die Verzögerung kann zu erheblichen Problemen führen, wie beispielsweise zu Codekonflikten, die mit der Zeit immer schwieriger zu lösen sind.

Codekonflikte sind Vorfälle, bei denen Änderungen eines Entwicklers dazu führen, dass andere Teile der Anwendung nicht mehr funktionieren. Es besteht ein höheres Risiko für Codekonflikte, wenn mehrere Entwickler ihren Code mit dem gemeinsamen Repository zusammenführen. Durch Continuous Integration werden Code-Releases schneller durchgeführt, da Entwickler gleichzeitig arbeiten können, ohne den Code anderer zu beeinträchtigen.

Continuous Delivery

Continuous Delivery stellt sicher, dass der in der Phase der kontinuierlichen Integration validierte Code für den Einsatz in der Produktion bereit ist. Nach der Zusammenführung der Änderungen in der CI-Phase wird der Code in der Phase der kontinuierlichen Bereitstellung weiteren automatisierten Tests unterzogen.

Dort automatisieren Entwicklungsteams mehrere Tests, darunter Komponenten-, Integrations-, Regressions- und API-Zuverlässigkeitstests. Diese Tests helfen Entwicklern dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und problematischen Code zu überarbeiten. Nach der Validierung stellen die Entwickler automatisch die Infrastruktur bereit, wie z. B. Serverless-Ressourcen, Cloud-Server und andere Ressourcen, die für die Ausführung der Anwendung erforderlich sind. Anschließend können die Betriebsteams die Anwendung manuell in der Produktionsumgebung bereitstellen.

Kontinuierliche Bereitstellung

Kontinuierliche Bereitstellungen treiben die Codeautomatisierung weiter voran, indem sie manuelle menschliche Eingriffe in den Bereitstellungsphasen überflüssig machen. Wie Continuous Delivery stützt sich auch Continuous Deployment auf automatisierte Testtools, um qualitativ hochwertige Software zu erstellen. Anstatt jedoch auf die Genehmigung des Betriebsteams zu warten, kann das DevOps-Team Kriterien für die Genehmigung der Anwendung festlegen, die nach der Validierung für die Endbenutzer bereitgestellt wird. 

Welche bewährten Methoden gibt es im Bereich CI/CD?

Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten, Ihren CI/CD-Workflow im Hinblick auf Effizienz, Kostensenkung und termingerechte Softwarebereitstellung zu optimieren.

Ein einziges Repository pflegen

Beginnen Sie mit einem einzigen gemeinsamen Repository. Erstellen Sie dann die Zweige jedes Entwicklers oder Kopien des zentralen Repositorys.  Vermeiden Sie die Erstellung weiterer Unterzweige oder zusätzlicher lokaler Kopien, um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden. Jeder Entwickler nimmt Änderungen an seinem eigenen Zweig vor, testet sie und führt sie dann mit dem zentralen Repository zusammen.

Anwendungstests nach dem Shift-Left-Ansatz

Integrieren Sie kontinuierliche Tests in den Codeintegrations-Workflow, indem Sie die Tests nach vorne verschieben. Beispielsweise automatisieren Entwickler unmittelbar nach der Bearbeitung von Code die Überprüfung der Codequalität, die statische Codeanalyse und andere Tests. Um den Software-Release-Prozess zu beschleunigen, empfehlen wir die Verwendung von Testskripten. Testskripte leiten automatisierte CI/CD-Tools bei der Durchführung von Softwaretests. Jeder Code, der die Tests vor der Erstellung nicht besteht, stoppt die nachfolgenden Prozesse in der Pipeline, bis die Entwickler ihn korrigiert haben.

Kleine Änderungen vornehmen

Vermeiden Sie große Änderungen in einem Update, da Entwickler möglicherweise mehr Zeit benötigen, um Probleme wie Codekonflikte zu beheben. Stattdessen sollten Sie kleine schrittweise Änderungen vornehmen, um Probleme zu beheben, und die Version schnell an die Kunden auszuliefern. Darüber hinaus können Sie kleine Änderungen rückgängig machen, ohne das Benutzererlebnis wesentlich zu beeinträchtigen.

Transparenz priorisieren

Gewähren Sie allen Entwicklern Zugriff auf das gemeinsame Quellcode-Repository und verfolgen Sie die von den Teams vorgenommenen Änderungen. Mit einem Versionskontrollsystem können Sie bestimmte Codeänderungen, das Datum, an dem sie vorgenommen wurden, und den verantwortlichen Entwickler identifizieren. Darüber hinaus sollten Sie Feedback und Kommunikation zwischen den Entwicklern fördern, damit alle bei der Arbeit an Updates auf dem gleichen Stand sind.

In einer produktionsähnlichen Umgebung testen

Das Testen von Code in der Produktionsumgebung ist nicht möglich, da dies zu Störungen des Geschäftsbetriebs führen könnte. Entwickler können jedoch eine Testumgebung erstellen, die reale Bedingungen nachahmt. Das Testen von Anwendungen unter kontrollierten, aber realistischen Bedingungen ermöglicht es Ihnen, Codeprobleme zu erkennen, die bei Tests in frühen Phasen übersehen werden, und so die Risiken bei der Bereitstellung zu reduzieren. 

Wie kann AWS Sie bei Ihren CI/CD-Anforderungen unterstützen?

AWS CodeBuild ist ein vollständig verwalteter Service für die kontinuierliche Integration, der Quellcode kompiliert, Tests ausführt und Pakete fertig für die Bereitstellung generiert. Die Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung Ihrer Buildserver entfällt somit.

AWS CodePipeline ist eine skalierbare End-to-End-CI/CD-Lösung, mit der Sie die Erstellung, das Testen und die Bereitstellung von Software automatisieren können. Sie können den gesamten Release-Prozess modellieren und visualisieren und AWS CodePipeline Ihre Anwendung gemäß dem definierten Workflow erstellen, testen und bereitstellen lassen, sobald eine Codeänderung erfolgt. Sie können Partnertools und Ihre benutzerdefinierten Tools in jede Phase des Release-Prozesses integrieren.

Amazon CodeCatalyst ist ein integrierter DevOps-Service, der einen zentralen Ort für die Planung der Arbeit, die Zusammenarbeit an Code sowie das Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen mit CI/CD-Tools bietet. Hierbei haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

  • Erstellen Sie ein neues Projekt aus vorhandenen sprach- oder toolbasierten Projektvorlagen, um fertige Quell-Repositorys mit Beispielcode, Build-Skripten, Bereitstellungsaktionen, virtuellen Servern, Serverless-Ressourcen und mehr zu erhalten.
  • Verwenden Sie Amazon Q Developer, den KI-Agenten für die Softwareentwicklung, um mit nur wenigen Klicks von einer Idee in einem Problem zu einem vollständig getesteten, für den Merge bereiten Anwendungscode mit Eingaben nur in natürlicher Sprache zu wechseln.
  • Integrieren Sie AWS-Ressourcen in Ihre Projekte, indem Sie Ihre AWS-Konten mit Ihrer Amazon-CodeCatalyst-Umgebung verbinden.

Mit all diesen Phasen und Aspekten des Lebenszyklus einer Anwendung in einem einzigen Tool können Sie Software schnell und sicher bereitstellen.

Beginnen Sie mit CI/CD in AWS, indem Sie noch heute ein kostenloses Konto erstellen!