Was ist Cloud-Migration?
Was ist Cloud-Migration?
Cloud-Migration ist der Prozess, bei dem Sie digitale Komponenten wie Daten, Anwendungen und IT-Ressourcen in die Cloud verlagern. Früher führten Unternehmen ihre Anwendungen und IT-Services auf einer selbstverwalteten IT-Infrastruktur aus, die in einem On-Premises-Rechenzentrum verwaltet wurde. In einigen Unternehmen laufen möglicherweise Tausende von Datenbanken, Anwendungen und Systemsoftware vor Ort. Wenn Sie in die Cloud migrieren, verlagern Sie diese Workloads planmäßig und unterbrechungsfrei von On-Premises-Rechenzentren auf die Infrastruktur des Cloud-Anbieters. Mit einer Cloud-Migrationsstrategie priorisieren Sie Workloads, planen und testen, sodass Sie Ihren Betrieb systematisch in die Cloud verlagern können.
Welche Vorteile bietet die Cloud-Migration?
Mit dem Aufkommen von Cloud-Services zogen es Unternehmen zunächst vor, nur neue Anwendungen in der Cloud auszuführen. Ältere Systeme liefen weiterhin auf einer On-Premises-Infrastruktur. Das Interesse an Migrationsprozessen wuchs jedoch, als Unternehmen die vielen Vorteile der Cloud-Infrastruktur entdeckten. Als Nächstes stellen wir einige der wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration vor.
Kosteneffizienz
Die Cloud-Migration kann zu erheblichen Kosteneinsparungen für Ihr Unternehmen führen. Unternehmen, die auf die öffentliche Cloud umsteigen, reduzieren die Kosten für physische Rechenzentren, etwa für die Beschaffung von Hardware, Strom und Kühlung.
Noch wichtiger ist, dass die Migration qualifizierte Mitarbeiter von Verwaltungsaufgaben im Rechenzentrum befreit und es ihnen ermöglicht, sich auf die Geschäftsentwicklung zu konzentrieren. Die Einsparungen beim Personalaufwand sind erheblich. Die Gebühren für Cloud-Anbieter sind in der Regel niedriger als die Kosten für den Betrieb eines Rechenzentrums vor Ort.
Sie zahlen nur für die Cloud-Ressourcen, die Sie nutzen, was es einfacher macht, je nach Geschäftsanforderungen hoch- und runterzuskalieren. Darüber hinaus bietet die Cloud eine Vielzahl von Preismodellen, einschließlich erheblicher kostenloser Tarife, sodass Ihr Unternehmen die kostengünstigste Option für Ihre Bedürfnisse wählen kann.
Skalierbarkeit
Einer der Hauptvorteile der Cloud ist ihre inhärente Skalierbarkeit. Ihr Unternehmen kann seine IT-Ressourcen problemlos an schwankende Workloads anpassen, ohne kostspielige und zeitaufwändige Infrastruktur-Upgrades durchführen zu müssen. Diese dynamische Skalierbarkeit trägt dazu bei, dass Ihre Anwendungen in Spitzenzeiten optimal funktionieren und Sie außerhalb der Spitzenzeiten keine Ressourcen verschwenden.
Darüber hinaus bieten die meisten Cloud-Anbieter ein breiteres Spektrum an Services und Tools an, als ein Unternehmen für sich selbst einrichten kann. Sie können die Cloud nutzen, um Innovationen zu entwickeln und sich schneller an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Sicherheit
Große Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) investieren viel in Sicherheit, um ihre Infrastruktur und Ihre Daten zu schützen. Das bedeutet, dass sie häufig über robuste Datensicherheitsmaßnahmen verfügen, darunter Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und regelmäßige Sicherheitsaudits. Darüber hinaus gibt es mehrere Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsmechanismen, um alle digitalen Ressourcen zu schützen.
Cloud-Anbieter übernehmen die Verantwortung für die Sicherheit der Cloud. Dem gegenüber sind Sie dafür verantwortlich, die richtigen Konfigurationen und Zugriffskontrollen zu implementieren, um Ihre Daten in der Cloud zu schützen.
Leistung
Wenn Ihr Unternehmen in die Cloud migriert, profitieren Sie von den neuesten Fortschritten in der Server- und Netzwerktechnologie. Dies trägt zu schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einer optimalen Anwendungsleistung bei. Sie können auch die Vorteile global verteilter Rechenzentren und Content Delivery Networks nutzen.
Ihre Benutzer erhalten Inhalte von den geografisch nächstgelegenen Servern, wodurch die Latenz und die Ladezeiten verkürzt werden. Durch Cloud-Migration können Sie sicherstellen, dass Anwendungen und Services stets optimal funktionieren. Dies verbessert das Benutzererlebnis, steigert die Produktivität und bietet einen Wettbewerbsvorteil.
Nachhaltigkeit
Aufgrund ihrer Größe können Cloud-Anbieter eine höhere Energieeffizienz erreichen als herkömmliche Rechenzentren. Sie können die Serverauslastung optimieren, energieeffizientere Hardware verwenden und fortschrittliche Kühltechniken einsetzen. Wenn Ihr Unternehmen in die Cloud migriert, können Sie Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Umwelt beitragen.
Was sind Cloud-Migrationsstrategien?
Es gibt viele gängige Cloud-Migrationsstrategien, die Unternehmen für eine erfolgreiche Cloud-Einführung verwenden. Die Entscheidung Ihres Unternehmens hängt wahrscheinlich von Faktoren wie Geschäftsanforderungen, technischen Herausforderungen und dem gewünschten Ergebnis der Migration ab.
Hostwechsel
Beim Hostwechsel werden die Komponenten einer Anwendung mit geringen oder keinen Änderungen in die Cloud verschoben. Im Wesentlichen nehmen Sie das, was Sie in Ihrer aktuellen Umgebung haben, und verlagern es auf die Cloud-Infrastruktur (Lift and Shift). Dies ist oft der schnellste Weg zur Migration, da keine Änderungen an der Architektur der Anwendung erforderlich sind.
Allerdings nutzen nicht alle Legacy-Anwendungsdesigns alle Vorteile, die die Cloud-Umgebung bietet. Daher ist diese Cloud-Migrationsstrategie möglicherweise nicht immer der beste Ansatz, um die Cloud-Vorteile zu maximieren.
Speicherortwechsel
Ein Speicherortwechsel wird oft als Lift and Optimize bezeichnet. Bei diesem Ansatz verschieben Sie Anwendungen ohne wesentliche Änderungen in die Cloud. Sobald sie sich jedoch in der Cloud befinden, können Sie sie möglicherweise auf Cloud-zentrierte Services umstellen.
Nachdem Sie beispielsweise eine Datenbank in die Cloud verlagert haben, können Sie von einer gehosteten virtuellen Maschine (VM) zu einem verwalteten Datenbankservice migrieren. Dies bietet einige Vorteile Cloud-zentrierter Funktionen ohne umfangreichen anfänglichen Faktorwechsel.
Faktorwechsel
Beim Faktorwechsel führen Sie einen Architekturwechsel von Anwendungen durch, um die Cloud-zentrierten Features voll auszuschöpfen. Sie können beispielsweise monolithische Architekturen in Microservices zerlegen oder bestehende Module durch vollständig verwaltete Cloud-Services ersetzen. Unternehmen entscheiden sich häufig für diesen Ansatz, wenn sie Features hinzufügen, skalieren oder die Leistung steigern müssen, die in der bestehenden Umgebung der Anwendung nur schwer zu erreichen wären.
Plattformwechsel
Plattformwechsel – oder Lift, Tinker, Shift – ist ein Mittelweg zwischen Hostwechsel und Faktorwechsel. Hier nehmen Sie einige Optimierungen an der Anwendung vor, um die Cloud-Funktionen zu nutzen, jedoch nicht so umfassend wie beim Faktorwechsel. Sie verschieben bestimmte Komponenten in einen Cloud-basierten Service, der erweiterte Features mit Integration und Anpassung an Ihren Anwendungsfall bietet.
Sie könnten beispielsweise eine ältere, manuell aufwändige Datenverwaltungsumgebung durch einen autonomen Cloud-Datenbankservice ersetzen, der automatisch aktualisiert wird und integrierte Machine-Learning-Modelle bietet.
Erneuter Kauf
Beim erneuten Kauf wechseln Sie zu einem anderen Produkt und geben in der Regel bestehende Softwarelizenzen für Ihre Anwendung auf oder ersetzen sie. Sie könnten beispielsweise von einer herkömmlichen Virtual Desktop Infrastructure (VDI) in Ihrem Rechenzentrum zu einer vollständig verwalteten Cloud-basierten VDI wechseln. Sie treffen die Entscheidung, Cloud-zentrierte Anwendungen zu kaufen und aktuelle Anwendungen außer Betrieb zu nehmen.
Außer Betrieb nehmen
Wenn Sie Komponenten außer Betrieb nehmen, schalten Sie Geräte aus, die Sie nicht mehr benötigen oder die in der modernen Cloud-Computing-Umgebung veraltet sind. Im Vergleich dazu hat der erneute Kauf eher damit zu tun, herkömmliche Komponenten zu ersetzen.
Wenn Sie veraltete Komponenten außer Betrieb nehmen, kann Ihr Unternehmen Ihre Ressourcen und Anstrengungen auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist. Sie können Kosten für die Cloud-Migration sparen und die Komplexität des Migrationsprozesses reduzieren.
Beibehaltung
Durch die Beibehaltung (oder das Wiederaufgreifen) verzögern Sie die Migration für einige Zeit. Dies kann für Anwendungen oder Workloads erforderlich sein, für die kürzlich umfangreiche Upgrades durchgeführt wurden oder für die es unklare Gründe für die Migration gibt. Ihr Unternehmen kann beschließen, diese Anwendungen On-Premises oder in ihrer aktuellen Umgebung zu belassen, bis es einen triftigen Grund für eine Migration gibt.
Es ist wichtig, diese Anwendungen regelmäßig wiederaufzugreifen und neu zu bewerten, um festzustellen, ob und wann sie in Zukunft migriert werden sollten.
Welche Arten von Cloud-Migration gibt es?
Die Cloud-Migration kann je nach den Geschäftszielen und den Zielen der digitalen Transformation verschiedene Formen annehmen.
Datenbank-Migration
Bei der Datenbankmigration wird eine Datenbank von einer Umgebung in eine andere übertragen. Sie können von On-Premises in die Cloud, von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen wechseln oder ein Upgrade auf eine neue Datenbank-Engine durchführen. Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Datenzuordnung und Schematransformation, um Fehler zu vermeiden. Außerdem müssen Sie die Migration so planen, dass Ausfallzeiten minimiert werden. Zu den gängigen Ansätzen gehören:
- Bei der replikationsbasierten Datenmigration werden beide Datenbanken synchronisiert, da die Daten von der Quelle zum Ziel dupliziert werden.
- Vollständiger Export von der Quelle auf ein sicheres Gerät, das zum Cloud-Anbieter gesendet wird, um es in das Ziel zu importieren.
- Extrahieren Sie Daten, konvertieren Sie Schemata und laden Sie Daten über eine sichere Netzwerkverbindung in die Cloud-Datenbank.
Anwendungsmigration
Bei der Anwendungsmigration geht es darum, bestehende Anwendungen von einer On-Premises-Infrastruktur oder einer Cloud-Umgebung in eine andere zu verlagern. Dies kann Folgendes umfassen:
- Hostwechsel einer Anwendung mit minimalen Änderungen
- Plattformwechsel, um cloudnativ Funktionen wie verwaltete Datenbanken oder Serverless Computing zu nutzen
- Vollständiger Faktorwechsel, um einer Microservices-basierten Architektur zu folgen.
Eine erfolgreiche Migration hängt von Faktoren wie Code-Kompatibilität, Leistungsoptimierung und Cloud-Service-Abhängigkeiten ab. Die komplexeste Anwendungsmigration umfasst die Verlagerung von Legacy-Mainframe-Anwendungen – oft in COBOL oder anderen veralteten Sprachen geschrieben – auf eine neue Cloud-Infrastruktur. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass geschäftskritische Funktionen ohne Unterbrechung weiterlaufen, was umfangreiche Tests und einen schrittweisen Migrationsansatz erfordert.
Hybride Migration
Bei der Hybrid-Cloud-Migration werden einige Workloads in die Cloud verlagert, während andere On-Premises verbleiben. Dieser Ansatz wird häufig verwendet, wenn Unternehmen die bestehende Infrastruktur weiterhin nutzen und gleichzeitig auf die Vorteile der Cloud zugreifen möchten. Beispielsweise können Spitzen-Workloads in die Cloud verlagert werden, um bei Bedarf zu skalieren. Hybrid-Cloud-Architekturen verwenden Orchestrierungstools für eine nahtlose Konnektivität zwischen verschiedenen Umgebungen. Die Hybrid-Migration ist häufig der erste Schritt zu einer größeren, umfassenderen Migration.
Migration des Rechenzentrums
Bei der Migration von Rechenzentren wird die gesamte On-Premises-Infrastruktur – einschließlich Servern, Speicher, Netzwerken und Anwendungen – in die Cloud verlagert. Diese Art der Migration erfordert in der Regel alle oben beschriebenen Cloud-Migrationsstrategien sowie eine sorgfältige Planung und Verwaltung. Die Komplexität hängt von der Größe des Rechenzentrums, den Sicherheitsanforderungen und der Integrationsfähigkeit der Legacy-Systeme mit Cloud-Services ab. Unternehmen entscheiden sich für diese Migration, um Betriebskosten zu senken, die Skalierbarkeit zu erhöhen und die Notfallwiederherstellung zu verbessern.
Cloud-zu-Cloud-Migration
Eine Cloud-zu-Cloud-Migration findet statt, wenn ein Unternehmen Workloads zwischen Cloud-Dienstanbietern verschiebt. Dies kann aufgrund von Kosteneinsparungen, besserer Leistung, regulatorischen Anforderungen oder verbesserten Service eines anderen Anbieters geschehen. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit, Ausfallrisiken und potenzielle Anbieterabhängigkeiten müssen ebenfalls sorgfältig berücksichtigt werden.
Was sind die Schritte bei der Cloud-Migration?
Die Cloud-Migration jedes Unternehmens ist einzigartig, aber bei AWS haben wir den Migrationsprozess in drei große Phasen unterteilt. Jede Phase bietet ein übergeordnetes Framework zur Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen.
Bewertung
Alle Cloud-Migrationen beginnen mit dem Verständnis Ihres aktuellen IT-Portfolios, einschließlich Anwendungen, Workloads und Daten.
Während der Bewertungsphase gehen Sie wie folgt vor:
- Identifizieren der Geschäftsziele und Zielsetzungen der Migration
- Verstehen der technischen Anforderungen und Einschränkungen Ihrer Anwendungen und Daten
- Abschätzen der Kosten und potenziellen Einsparungen durch die Migration
- Priorisieren anhand von Faktoren wie Geschäftswert und Migrationskomplexität, welche Anwendungen und Daten zuerst migriert werden sollten
Die Bewertungsphase ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Grundstein für eine erfolgreiche Cloud-Migration legt. Eine gründliche Beurteilung unterstützt Sie dabei, den aktuellen Zustand Ihrer ausgewählten Cloud-Plattform zu verstehen und eine Vision für deren Zukunft zu entwickeln.
Mobilisieren
In der Mobilisierungsphase werden die erforderlichen Ressourcen, Tools und Prozesse bereitgestellt, um Cloud-Migrationen effektiv und effizient durchzuführen. Sobald Sie Ihre Bewertung abgeschlossen haben, können Sie sowohl die Organisation als auch die technische Umgebung auf die Cloud-Migration vorbereiten.
In der Mobilisierungsphase gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie ein Cloud-Kernteam zusammen, das Rollen wie Cloud-Architekten und Cloud-Entwickler umfasst.
- Entwickeln Sie einen umfassenden Migrationsplan, der Zeitpläne, Meilensteine und wichtige Ergebnisse umfasst.
- Richten Sie die Cloud-Umgebung ein und stellen Sie sicher, dass sie korrekt und sicher konfiguriert ist.
- Beginnen Sie mit der Migration von ersten Testanwendungen.
Mit Pilotanwendungen können Sie Ihre Cloud-Migrationsstrategie und Ihren Migrationsprozess testen und so sicherstellen, dass vor einer vollständigen Migration alles wie erwartet funktioniert.
Migrieren und modernisieren
Die eigentliche Migration von Anwendungen, Workloads und Daten erfolgt in dieser Phase.
In dieser Phase gehen Sie wie folgt vor:
- Nutzen Sie die Erkenntnisse und Erkenntnisse aus den Testmigrationen, um Anwendungen und Workloads in großem Maßstab zu migrieren.
- Optimieren Sie die Architektur von Anwendungen, um Cloud-zentrierte Features und Services zu nutzen.
- Überwachen Sie die Leistung, Sicherheit und Kosten Ihrer neuen Cloud-Umgebung und passen Sie sie bei Bedarf an.
- Kontinuierliche Verbesserung und Innovation durch Einführung neuer Cloud-Technologien und -Funktionen, sobald sie verfügbar sind.
Diese Phase ist noch nicht abgeschlossen, da kontinuierliche Verbesserungen für die Cloud-Transformation von entscheidender Bedeutung sind. Nach der Migration können Sie optimieren und innovativ sein, um den maximalen Nutzen aus der Cloud zu ziehen.
Was sind die Herausforderungen bei der Cloud-Migration?
Ohne angemessene Planung können Cloud-Migrationen zeitaufwändig und kostspielig werden. Als Nächstes geben wir einige häufig auftretende Herausforderungen bei der Cloud-Migration an.
Technische Komplexität
Technische Komplexitäten in Ihren bestehenden Systemen müssen identifiziert und ordnungsgemäß verwaltet werden. Beispielsweise können einige Anwendungen voneinander abhängig sein, und das Verschieben einer Anwendung ohne die anderen kann den Betrieb stören. Ältere Systeme sind möglicherweise nicht mit Cloud-Umgebungen kompatibel und erfordern einen erheblichen Faktorwechsel oder sogar eine vollständige Neuentwicklung.
Herausforderungen bei der Skalierbarkeit
Die Verlagerung einer großen Anzahl von Anwendungen in die Cloud erfordert schrittweisen Aufwand und Planung. Beispielsweise kann die Übertragung großer Datenmengen in die Cloud bei begrenzter Bandbreite zeitaufwändig sein. Wenn nach der Migration Probleme auftreten, kann das Zurücksetzen auf den vorherigen Status komplex und zeitaufwändig sein. Bei einigen voneinander abhängigen Migrationen müssen Anwendungen möglicherweise vorübergehend offline sein, was sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken kann.
Qualifikationslücke
Cloud-Plattformen sind internen Teams, die an herkömmliche IT-Umgebungen gewöhnt sind, möglicherweise nicht vertraut. Und Mitarbeiter zögern möglicherweise, die Cloud anzunehmen. Unternehmen müssen bestehende Mitarbeiter schulen oder neue Talente mit den erforderlichen Cloud-Fähigkeiten einstellen. Darüber hinaus muss sich Ihre interne Kultur jedoch häufig ändern, um Teams dazu zu bringen, neue Cloud-Migrationstools und -prozesse anzunehmen und effektiv zu nutzen.
Wie kann AWS Ihren Cloud-Migrationsprozess unterstützen?
Mit mehr als einer Million aktiven Kunden hat Amazon Web Services (AWS) Erfahrung darin, Unternehmen jeder Größe bei der Migration von Workloads zur Cloud zu unterstützen. Ganz gleich, ob Sie einzelne Workloads per Lift and Shift oder ganze Rechenzentren verlagern möchten, die AWS-Cloud-Migration bietet alles, was Sie benötigen.
Sie können aus einer Reihe von Cloud-Migrationstools wählen, um Risiken zu reduzieren und eine zuverlässige Migration sicherzustellen:
- AWS Application Discovery Service sammelt Informationen über Ihre Quellserver, um die Migrationsplanung zu unterstützen.
- AWS Application Migration Service bietet einen automatisierten Ansatz für den Hostwechsel von Servern in die AWS Cloud.
- AWS Database Migration Service (AWS DMS) hilft Ihnen, Datenbanken schnell und sicher zu AWS zu migrieren. Er ermöglicht die Replikation von Ihrer Quell- zu Ihrer Zieldatenbank.
- AWS DataSync automatisiert das Verschieben von Datei- und Objektdaten zwischen On-Premises- und AWS-Speicherservices.
- AWS Migration Acceleration Program (MAP) ist ein umfassendes und bewährtes Cloud-Migrationsprogramm, das auf der Erfahrung von AWS bei der Migration von tausenden Unternehmenskunden zur Cloud basiert.
- Migration Evaluator stellt präzise datenbasierte Empfehlungen für die richtige Bemessung und Kostenkalkulation der Datenverarbeitung bereit.
Beginnen Sie mit der Cloud-Migration zu AWS, indem Sie noch heute ein Konto erstellen.