Überspringen zum Hauptinhalt

Was ist die Verhinderung von Datenverlust (DLP)?

Die Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) ist der Prozess zum Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff. Unternehmen müssen sensible Informationen wie geistiges Eigentum, persönlich identifizierbare Informationen (PII), Patientenakten und Kontonummern schützen, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten und das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken. Die Verhinderung von Datenverlust umfasst Technologien und Prozesse, die den Datenzugriff proaktiv einschränken und sowohl unabsichtliche als auch böswillige Datenexposition verhindern. Sie umfasst Maßnahmen, die während des gesamten Datenlebenszyklus angewendet werden können, um organisatorische Risiken zu verringern.

Welche Vorteile bietet die Verhinderung von Datenverlust?

Die Verhinderung von Datenverlust ist ein wesentlicher Bestandteil der Datensicherheitsstrategie eines Unternehmens. Sie bietet folgende Vorteile.

Compliance mit gesetzlichen Vorschriften

Unternehmen aller Branchen sind verpflichtet, Datenschutzgesetze wie den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere einzuhalten. DLP-Lösungen setzen gesetzliche Datenschutzanforderungen durch, indem sie den Datenfluss kontinuierlich überwachen und unbefugte Freigaben unterbinden. Sie erstellen auch Audit Trails als Nachweis dafür, dass der Umgang eines Unternehmens mit persönlich identifizierbaren Informationen (PII) und anderen sensiblen Daten vollständig den Anforderungen der zuständigen Aufsichtsbehörden entspricht.

Schnellere Vorfallreaktion

Technologien zur Verhinderung von Datenverlust können Netzwerkanomalien oder ungewöhnliche Benutzeraktivitäten automatisch erkennen, Warnmeldungen ausgeben und gleichzeitig automatische Reaktionen ausführen. Der proaktive Ansatz verkürzt die Zeit zwischen der Erkennung und der Behebung von Sicherheitsvorfällen. Dadurch werden die Folgen begrenzt und Betriebsunterbrechungen minimiert. Sie erzielen schnellere Vorfallreaktionen und eine strengere Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien.

Höhere Sichtbarkeit des Datenflusses

Tools zur Verhinderung von Datenverlust erhöhen die Sichtbarkeit von Datensicherheitsrisiken und ermöglichen einen automatisierten Schutz vor diesen Risiken. Sie erhalten Einblick in Datentransformationen und die Herkunftsverfolgung über die gesamte Daten-Pipeline hinweg. Automatisierte Überwachung und Warnmeldungen gewährleisten die Datensicherheit in Ihrer gesamten Analytik-Umgebung.

Sensible Datenklassifizierung

DLP-Lösungen unterstützen Sie dabei, sensible Daten in großem Maßstab zu erkennen. Sie können Ihr gesamtes System scannen, Ihre Daten analysieren und sie als kritisch, persönlich identifizierbare Informationen oder andere vordefinierte Kategorien klassifizieren. Sie verbessern die Datentransparenz und ermöglichen eine kontinuierliche, automatische Überwachung sowohl der vorhandenen Unternehmensdaten als auch der neuen Daten, die in Ihre Infrastruktur aufgenommen werden. 

Wie funktioniert die Verhinderung von Datenverlust?

Bei der Verhinderung vor Datenverlust werden sensible Informationen identifiziert, in verschiedenen Umgebungen geschützt und in Echtzeit auf potenzielle Risiken reagiert. Sie kombiniert eine Reihe von Prozessen und Technologien, um das Endziel der Risikominimierung zu erreichen.

Sensible Daten identifizieren

Die Wirksamkeit eines DLP-Systems in Bezug auf den Schutz sensibler Informationen hängt vor allem von den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ab. Bevor Sie DLP bereitstellen können, müssen Sie die Bedingungen definieren, unter denen Daten als „sensibel“ eingestuft werden. 

DLP-Tools können dann mithilfe von Inhaltsprüfungen und kontextuellen Analysen Daten gemäß den vorab festgelegten Richtlinien kennzeichnen. Sie analysieren, wo sich Daten befinden und wer darauf zugreift, um die geeignete Klassifizierung zu finden.

Präventiver Datenschutz

Sobald sensible Daten identifiziert wurden, setzen DLP-Systeme proaktiv Regeln durch, um deren Weitergabe oder Zugriff einzuschränken. Sie verfolgen einen maßgeschneiderten Ansatz zum Datenschutz in den verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklus.

Daten im Ruhezustand

DLP-Systeme konzentrieren sich auf die Zugriffskontrolle, um gespeicherte Daten zu schützen. Sie ermöglichen eine detaillierte Zugriffskontrolle, sodass Administratoren detaillierte Richtlinien festlegen können, wer auf welche Daten in welchem Umfang zugreifen darf. Die Verhinderung von Datenverlust beinhaltet außerdem:

  • Verschlüsselung, damit Daten bei unbefugtem Zugriff unlesbar bleiben
  • Backups, um Risiken zu minimieren und eine schnelle Wiederherstellung bei Vorfällen zu ermöglichen

Daten in Bewegung

Zur Verhinderung von Datenverlust gehört der Schutz von Daten, die aktiv über Netzwerke oder zwischen Systemen übertragen werden. Netzwerksicherheitstools wie Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme überwachen den Netzwerkdatenverkehr und tragen entscheidend zur Verhinderung von Datenverlust bei. Die Datenzugriffskontrolle für Remote-Geräte ist ebenfalls sehr wichtig, da selbst vertrauenswürdige Mobilgeräte entgegen den Datensicherheitsrichtlinien verwendet werden können. Die Verschlüsselung von Daten in Bewegung macht abgefangene Daten für alle Listener im Netzwerk unlesbar und unbrauchbar.

Daten in Benutzung

DLP erweitert den Schutz auf Daten, auf die Anwendungen oder Benutzer aktiv zugreifen. Die Strategien umfassen:

  • Detaillierte Zugriffskontrolle, die Benutzeraktionen für kritische Daten basierend auf Benutzerrollen oder Freigaben einschränkt
  • Zugriff mit geringster Berechtigung, der Benutzern nur das für die Ausführung von Aufgaben erforderliche Mindestmaß an Zugriff gewährt
  • Schreibgeschützter Zugriff, wo zutreffend
  • Remote-Überwachung und -Verwaltung mobiler Geräte

Erkennung und Reaktion in Echtzeit

Moderne DLP-Lösungen ermöglichen es, nicht richtlinienkonforme Zugriffe auf Daten in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Das Ziel besteht darin, Datenverluste zu verhindern, bevor sie auftreten oder während eines Sicherheitsvorfalls. DLP-Tools können:

  • Kontinuierlich auf Software-Schwachstellen, falsch konfigurierte Cloud-Repositorys und offengelegte Anmeldeinformationen überwachen;
  • Überwachung und Warnmeldungen zentralisieren, um eine ganzheitliche Sicht auf die Datensicherheit zu bieten;
  • Datenschutzrichtlinien und -vorgänge mithilfe von Echtzeitanalytik und -überblicken überwachen, prüfen und dokumentieren;
  • Warnmeldungen priorisieren, Fehler-Ursachen-Analysen durchführen oder eine Triage organisieren, um die Behebung zu beschleunigen.

Schnelle Reaktionsfähigkeit reduziert das Risiko und hilft, Gefahren effizienter abzufangen.

Was sind bewährte Methoden zur Verhinderung von Datenverlust?

Für die langfristige Verhinderung von Datenverlust sind sowohl Strategien als auch Tools erforderlich.

DLP zu einer unternehmensweiten Initiative machen

DLP ist nicht „nur“ ein Sicherheits- oder IT-Problem, sondern erfordert unternehmensweite Unterstützung. Sichern Sie sich die Zustimmung der obersten Führungsebene für Ihre DLP-Richtlinien. Beziehen Sie Führungskräfte wie den CSO, CDO (Chief Data Officer), CFO oder CEO mit ein, indem Sie DLP im Hinblick auf den Geschäftswert gestalten. Beispielsweise können verwaltete DLP-Services die Prioritäten des CFO berücksichtigen, indem sie die Infrastrukturkosten senken und den Bedarf an internen Ressourcen minimieren.

Ihre DLP-Strategie sollte Ihre Unternehmensstruktur und -kultur widerspiegeln. Entwickeln Sie DLP-Richtlinien in Zusammenarbeit mit den Leitern der Geschäftsbereiche. Dadurch wird sichergestellt, dass die Richtlinien praktikabel sind, gut kommuniziert werden und mit der Art und Weise, wie Daten abteilungsübergreifend verwendet werden, im Einklang stehen.

Rollen und Zuständigkeiten definieren

Identifizieren Sie Ihre wichtigsten DLP-Interessengruppen und vergewissern Sie sich, dass deren Berechtigungen und Zuständigkeiten im System ihrer Rolle entsprechen. Weisen Sie Zuständigkeiten basierend auf den Aufgabenbereichen zu und richten Sie rollenbasierten Zugriff ein, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Ein strukturierter Ansatz ist erforderlich, um zu gewährleisten, dass bei der Anwendung und Durchsetzung von Datenschutzrichtlinien Überprüfung und Ausgleich vorhanden sind.

Umfassende Dokumentation führen

Das Führen einer detaillierten Dokumentation trägt dazu bei, die einheitliche Anwendung von Richtlinien sicherzustellen. Es schafft auch einen zuverlässigen Bezugspunkt für Audits, Überprüfungen, Onboarding und Offboarding. Eine klare Dokumentation unterstützt eine reibungslosere Zusammenarbeit und betriebliche Kontinuität im weiteren Verlauf.

Erfolg mit Metriken verfolgen

Vergewissern Sie sich, dass Ihre DLP-Auswahl Ihren primären Datenschutzzielen entspricht. Definieren Sie von Anfang an, welche Erfolge Sie anstreben, indem Sie KPIs festlegen, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind. Verfolgen Sie die Metriken genau, um Verbesserungspotenziale aufzudecken und den Beitrag von DLP zu den Geschäftsergebnissen aufzuzeigen.

DLP als fortlaufendes Programm behandeln

Denken Sie daran, dass DLP keine Standardlösung oder ein einfaches Tool zur Zugriffskontrolle ist. Es ist ein Programm, das Sie verwalten. DLP sollte ein kontinuierlicher Prozess sein, um Datenflüsse innerhalb der Organisation zu verstehen und zu verwalten. Dazu gehören die regelmäßige Aktualisierung von Richtlinien, die Weiterbildung der Benutzer und die Anpassung der Kontrollen entsprechend den sich wandelnden Geschäftsanforderungen und Risiken.

Wie kann AWS Sie bei Ihren Strategien zur Verhinderung von Datenverlust unterstützen?

AWS Cloud Security bietet eine der umfassendsten Paletten an Services, Tools und Fachwissen, mit denen Sie Ihre Daten schützen und Maßnahmen zur Verhinderung von Datenverlust in der AWS Cloud implementieren können. Die wichtigsten Funktionen umfassen:

  • Amazon Macie verwendet Machine Learning zum automatischen Erkennen, Klassifizieren und Schützen sensibler Daten in großem Maßstab.
  • AWS Identity and Access Management (IAM) unterstützt Sie bei der Erstellung detaillierter Zugriffsrichtlinien auf Grundlage von Rollen und Bedingungen und trägt so dazu bei, das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf sensible Informationen zu verringern.
  • AWS CloudTrail protokolliert sämtliche API-Aktivitäten in Ihrer AWS-Umgebung mit einem vollständigen Compliance-Audit-Trail, der Aufschluss darüber gibt, wer wann und von wo aus auf welche Daten zugegriffen hat.
  • Amazon CloudWatch überwacht die Nutzung und das Verhalten von Ressourcen und benachrichtigt Sie bei Anomalien oder ungewöhnlichen Mustern.
  • AWS Security Hub konsolidiert Sicherheitserkenntnisse aus mehreren Services in einem einheitlichen Dashboard und hilft Ihnen so, Fehlkonfigurationen und andere Sicherheitsrisiken zu erkennen.

Beginnen Sie mit der Verhinderung von Datenverlust in AWS, indem Sie noch heute ein kostenloses Konto erstellen.