Überspringen zum Hauptinhalt

Was ist eine Cloud-Migrationsstrategie?

Die Migration zur Cloud bietet viele Vorteile, darunter eine höhere Leistung und Skalierbarkeit, geringere Betriebskosten und eine höhere Ausfallsicherheit. Die Cloud beschleunigt Geschäftsmöglichkeiten und technische Ergebnisse und reduziert gleichzeitig Geschäftsrisiken durch verbesserte Governance und Sicherheit. 

Die Migration zur Cloud ist jedoch kein einfacher „übertragen und einschalten“-Vorgang. Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Cloud-Migration gehören:

  • Unterstützung durch Führungskräfte und Einbeziehung anderer Interessengruppen
  • Diskrepanzen zwischen Infrastrukturtypen
  • Schwierigkeiten bei der Konfiguration des Cloud-Anbieters
  • Neue Systeme sind zu lernen.
  • Überlegungen zu Sicherheit und Kostenmanagement bei Übertragung und Konfiguration
  • Bestimmung hybrider Anforderungen zwischen lokalen und Cloud-Ressourcen.

Eine Cloud-Migrationsstrategie ist ein dokumentierter Plan, der von einem Unternehmen erstellt wird und die Roadmap für die Umstellung von der aktuellen Infrastruktur auf eine neue Cloud-Version enthält. Eine erfolgreiche Cloud-Migrationsstrategie ist unerlässlich, um einen kontinuierlichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Darüber hinaus ist eine Planung erforderlich, um eine hocheffiziente Cloud-Architektur zu niedrigen Kosten für zukünftige Skalierung und Integrierbarkeit zu implementieren.

Was sind wichtige Überlegungen für eine Cloud-Migrationsstrategie?

Eine solide Strategie für die Cloud-Migration hilft Ihnen dabei, den Betrieb so wenig wie möglich zu stören und ohne unerwartete Herausforderungen aufzunehmen. Zunächst werden die richtigen Cloud-Funktionen und -Konfigurationen in der Cloud-Infrastruktur Ihrer Wahl identifiziert. Berücksichtigen Sie außerdem Folgendes:

Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Führen Sie vor der Migration Sicherheitsbewertungen durch, um potenzielle Risiken und Schwachstellen zu identifizieren. Ein klar definierter Verwaltungsrahmen wird dazu beitragen, die Richtlinien durchzusetzen und die Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Übergangs sicherzustellen. 

Automatisierungs- und Migrationstools  

Die Nutzung der Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand und minimiert die Migrationsrisiken. Die Automatisierung unterstützt auch bei Infrastructure as Code (IaC) und stellt sicher, dass die Konfigurationen in allen Umgebungen konsistent bleiben. Unternehmen sollten die richtigen Tools zur Optimierung ihrer Migrationsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit prüfen. Der AWS Migration Hub ist ein guter Ort, um Ihre Entdeckungsreise zur Cloud-Migration zu beginnen. 

Schulung für Migrationsvorgänge und Vorgänge nach der Migration 

Eine erfolgreiche Cloud-Umstellung hängt von der Bereitschaft der IT-Teams und Endbenutzer ab. Die Schulungsprogramme sollten sich mit neuen Cloud-Technologien, Sicherheitsprotokollen und bewährte Methoden für den Betrieb befassen. Sie sollten auch eine Wissensdatenbank einrichten und fortlaufenden Support und Dokumentation sicherstellen.  

Terminplanung und Zeitpläne 

Ein schrittweiser Migrationsansatz trägt dazu bei, Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Sie können einen Migrationszeitplan erstellen, der kritische Workloads zuerst priorisiert und gleichzeitig die Betriebskontinuität gewährleistet. Ihr Cloud-Migrationsplan sollte auch die Außerbetriebnahme der veralteten Infrastruktur vorsehen. Dazu gehören die Außerbetriebnahme ungenutzter Server, die Kündigung redundanter Lizenzen und die Sicherstellung, dass Daten sicher archiviert oder gelöscht werden. Möglicherweise müssen Sie zwischen der Migration und der Außerbetriebnahme ausreichend Zeit einplanen, damit sich jeder mit der neuen Infrastruktur vertraut macht.

Schrittweise Transformation und kontinuierliche Optimierungen  

Die Einführung der Cloud erfordert eine schrittweise Transformationsstrategie und keine einmalige Umstellung. Die schrittweise Modernisierung von Anwendungen reduziert Risiken und ermöglicht es den Teams, sich an neue Cloud-Umgebungen anzupassen. Im Laufe der Zeit können Sie AutoScaling, Reserved Instances und Dimensionierungstechniken nutzen, um die Kosten zu minimieren. Eine regelmäßige Überwachung stellt sicher, dass Cloud-Ressourcen effizient genutzt werden.  

Was sind die wichtigsten Strategien zur Cloud-Migration?

Verschiedene Ressourcen erfordern unterschiedliche Migrationsansätze. Es gibt sieben Migrationsstrategien für die Verlagerung von Anwendungen in die Cloud, die sogenannten 7 Rs.

Außerbetriebnahme

Diese Strategie wird verwendet, wenn die Ressource nicht mehr benötigt wird. In diesem Fall können Sie wählen, ob Sie die Ressource außer Betrieb nehmen oder archivieren möchten. Es bedeutet einfach, Server für Anwendungen auszuschalten, die nicht mehr benötigt werden. Führen Sie die Außerbetriebnahme durch, wenn die Verlagerung einer Anwendung in die Cloud keinen geschäftlichen Nutzen hat. Sie verwendet veraltete Technologie, die nicht mehr unterstützt wird, und es ist kostengünstiger, sie zu deaktivieren.

Sie können solche Anwendungen identifizieren, indem Sie ihren durchschnittlichen CPU- und Speicherverbrauch analysieren. Anwendungen mit einem Verbrauch unter 5 Prozent können sofort einer Außerbetriebnahme unterzogen werden. Bewerbungen mit einem Verbrauch zwischen 5 und 20 Prozent können ebenfalls in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn sie über einen Zeitraum von 90 Tagen keine eingehenden Anfragen erhalten.

Beibehaltung

Bei dieser Strategie geht es darum, eine Ressource unverändert zu lassen, ohne in die Cloud zu migrieren. Dies kann auf Sicherheitsgründe, mangelnde Wertschöpfung, physische Abhängigkeiten oder andere komplexe Überlegungen zurückzuführen sein. Sie können beispielsweise die Migration einer Anwendung verschieben, deren Infrastruktur kürzlich mit erheblichen Investitionen aktualisiert wurde. Alternativ kann die Beibehaltung einer Drittanbieteranwendung erfolgen, bis der Anbieter eine SaaS-Version veröffentlicht.

Hostwechsel

Die Strategie zur Rehosting-Cloud-Migration ist der „Lift-and-Shift“ -Ansatz. Sie können beispielsweise die Konfiguration und die Workloads eines physischen Servers zum gleichen Server in der Cloud-Umgebung migrieren. Sie können Maschinen aus mehreren Quellen zur AWS-Cloud migrieren, ohne sich Gedanken über Leistungsunterbrechungen, Kompatibilität, Datenreplikationen über große Entfernungen oder lange Cutover-Fenster machen zu müssen.

Verschieben

Mit der Verschieben-Strategie wird die Infrastruktur von einer Umgebung in eine andere verlagert. Sie wird verwendet, wenn die Cloud-Infrastruktur über Zuordnungen verfügt, die Ihren vorhandenen Ressourcen entsprechen, z. B. bei der Migration von VMware SDDC zu VMware Cloud in AWS. Sie können die Strategie auch verwenden, um die bestehende Cloud-Infrastruktur neu zu konfigurieren. Innerhalb von AWS kann dies bedeuten, dass Instances oder Objekte auf ein anderes AWS-Konto, eine andere Region oder eine andere Virtual Private Cloud (VPC) verschoben werden. Beispielsweise übertragen Sie eine Amazon-RDS-DB-Instance auf ein anderes AWS-Konto. 

Neukauf

Beim Neukauf oder „Drop and Shop“ wird von einer aktuellen Anwendung oder Infrastruktur auf ein anderes Produkt umgestellt. Zu den Anwendungsfällen gehören der Wechsel von einer On-Premise-Lizenz zu einer SaaS-Lizenz, der Ersatz einer Anwendung durch ein ähnliches Cloud-Produkt oder der Ersatz einer benutzerdefinierten Anwendung durch eine sofort einsatzbereite Cloud-Lösung. Prüfen Sie die neue Anwendung vor dem Kauf anhand der Geschäftsanforderungen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Compliance.

Plattformwechsel

Die Strategie zum Plattformwechsel lautet „lift, tinker and shift“ oder „lift and reshape“. Bei der Strategie handelt es sich um die Rekonfiguration einer Anwendungs- oder Infrastrukturkomponente und deren Optimierung in irgendeiner Weise für die Cloud. Die Strategie betriebt weiterhin Ihre Legacy-Anwendung, ohne die Sicherheit zu gefährden. Gleichzeitig können Sie Kosten senken und die Leistung verbessern, indem Sie virtuelle Maschinen in Container verschieben, zu einem verwalteten oder Serverless-Service migrieren oder von einem Betriebssystem auf ein anderes wechseln.

Sie könnten beispielsweise eine Microsoft-SQL-Server-Datenbank auf Amazon RDS für SQL Server wechseln oder ML-Workloads zu Amazon SageMaker migrieren.

Architekturwechsel

Die Architekturwechsel-Strategie geht über den Plattformwechsel hinaus, indem sie die Architektur einer Anwendung oder Infrastruktur ändert, um die Vorteile cloudnativer Features zu nutzen. Wenn Sie eine Legacy-Anwendung mit einem monolithischen Design, schlechter Testabdeckung oder veraltetem Code haben, dessen Wartung immer schwieriger wird, sollten Sie einen Faktorwechsel in Betracht ziehen. Je nach Anwendung können Sie erwägen, einige Codebereiche wiederzuverwenden, während Sie andere ändern oder das Design von Grund auf neu gestalten. Der Architekturwechsel kann ein langer Prozess sein, der sowohl Cloud- als auch Engineering-Fachwissen erfordert.

Was ist der Cloud-Migrationsprozess?

Der Cloud-Migrationsprozess geht über aktuelle Technologien und Zieltechnologien hinaus und umfasst alle Facetten des organisatorischen Veränderungsmanagements. Der Prozess umfasst die folgenden drei Schritte:

Schritt 1 – Bewerten

Bevor Sie zu einer Cloud-Umgebung migrieren, müssen Sie Ihre Bereitschaft bewerten, um die besten Erfolgschancen bei der Transformation sicherzustellen. Das AWS Cloud Adoption Framework (CAF) berücksichtigt die Bereitschaft zur Cloud-Migration aus sechs Perspektiven: Unternehmen, Mitarbeiter, Governance, Plattform, Sicherheit und Betrieb. 

Sie müssen auch das Anwendungsportfolio Ihres Unternehmens bewerten, um zu verstehen, wie Sie Ihre Anwendungen migrieren und modernisieren können. Komplexe Infrastruktur-, Integrations-, Sicherheits- und Identitätsaspekte unterstützen bestehende Anwendungen. Eine Bewertung des Anwendungsportfolios identifiziert wichtige Interessengruppen und Datenquellen und hilft bei der Priorisierung der Anwendungsmigration.

Sie können die Bewertung der AWS-Cloud-Migrationsbereitschaft verwenden, um die Cloud-Bereitschaft Ihres Unternehmens selbst einzuschätzen. AWS bietet auch eine kostenlose Migrationsbewertung an, bei der unser Team Ihr Unternehmen in verschiedenen Branchen bewertet und sie mit Punktzahlen einstuft, einschließlich detaillierter Geschäftsszenarien, Abläufe, Sicherheit, Mitarbeiter und mehr.

Wir helfen Ihnen dabei, die spezifischen Bereiche zu ermitteln, in denen Ihr Unternehmen Bereitschaftslücken hat. Indem Sie daran arbeiten, diese Lücken zu schließen, können Sie Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Migrationsprogramm verbessern.

Schritt 2 – Mobilisieren

Die Mobilisierungsphase umfasst die Migrationsplanung und die Auswahl der besten Migrationsstrategien für Ihre aktuelle Umgebung auf der Grundlage der Zielarchitektur Ihrer Cloud-Anbieter. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Priorisierung der Migrationsressourcen.
  • Entwicklung von Migrationszielen wie Geschwindigkeit, Ausfallzeiten und Betriebskapazität.
  • Schulung des Personals für die Migration und das Service-Management und den Betrieb nach der Migration.
  • Erstellung von Zielarchitekturen und Services
  • Test der Migrationsumgebung mit kleineren oder weniger kritischen Anwendungen oder Services

Es wird dringend empfohlen, während der Mobilisierungsphase einen Architekturentscheidungseintrag (ADR) zu verwenden. Dieses lebende Dokument behandelt jede architektonische Entscheidung und die Gründe für die Wahl.

Beispielsweise entscheiden sich viele Unternehmen dafür, ein veraltetes Softwaresystem zu refaktorisieren oder dessen Beibehaltung vorzunehmen. Der Faktorwechsel kann langwierig und kostspielig sein, sorgt aber in der Regel nach mehreren Jahren für Rentabilität. Die Art und Weise, wie eine Anwendung überarbeitet wird, wirkt sich auch auf diese Berechnungen aus. Ein ADR kann erklären, wie die überarbeitete Struktur, Abhängigkeiten, Schnittstellen und Konstruktionstechniken die gleiche (oder bessere) Leistung liefern und die Betriebskosten im Laufe der Zeit senken.

Schritt 3 – Migrieren und modernisieren

Der Migrationsprozess selbst hängt von der Größe und den Anforderungen Ihres organisatorischen Wandels ab. Kleinere oder einfachere Migrationen können mithilfe leicht verfügbarer Tools ohne wiederholbare Muster oder automatisierbare Gemeinsamkeiten nacheinander durchgeführt werden. Größere oder komplexere Migrationen erfordern neue Muster, die sich über mehrere Anwendungen, Infrastrukturelemente, Unternehmensbereiche oder Projekte erstrecken. 

AWS bietet mehrere Migrationstools, wie den AWS Application Discovery Service und den AWS Database Migration Service, zur Unterstützung komplexer Migrationen. Sie können es auch erwägen, Migrationsfabriken zu errichten, um umfangreiche Cloud-Migrationsaktivitäten durchzuführen. Eine Migrationsfabrik ist eine Sammlung von Teams, die gleichzeitig arbeiten, wobei bestimmte Teams Migrationen neu hosten, neue Plattformen aufbauen und umgestalten. Faktorwechsel-Teams arbeiten in der Regel ähnlich wie Softwareentwicklungsteams, mit Unterstützung im DevOps-Stil.

Die Entwicklung von Automatisierungsplänen, Prozessen und Tools auf der Grundlage einer ersten Migration trägt dazu bei, den Cloud-Migrationsprozess im gesamten Unternehmen zu beschleunigen.

Wie kann AWS Ihren Cloud-Migrationsprozess unterstützen?

Mit den AWS-Cloud-Services können Sie Ihre vorhandenen Daten und Anwendungen nutzen, um mithilfe von KI und darüber hinaus zu skalieren und zu wachsen – von einem starken, grundlegenden Cloud-Anbieter aus. Die Auswahl der richtigen Cloud-Migrationsstrategien ist für den Erfolg Ihres Programms entscheidend. Ganz gleich, ob Sie eine Cloud-Migration in Betracht ziehen oder bereit sind, Ihre Ressourcen in die Cloud zu verlagern, AWS bietet Anleitungen, Bewertungstools und eine Reihe von Partnern für den Einstieg. 

Das AWS Migration Acceleration Program (Programm zur Beschleunigung der AWS-Migration, MAP) ist ein umfassendes und bewährtes Cloud-Migrationsprogramm, basierend auf den Erfahrungen von AWS bei der Migration von tausenden Unternehmenskunden in die Cloud. MAP bietet Tools, maßgeschneiderte Trainingsansätze und -inhalte, Fachwissen von Partnern im AWS-Partnernetzwerk, eine globale Partner-Community und AWS-Investitionen. Betrachten Sie MAP als Ihren Partner, um die Ausführung innerhalb des Budgets zu automatisieren und zu beschleunigen.

Besuchen Sie AWS-Cloud-Migration, um noch heute mit AWS zu migrieren und zu modernisieren.