Was ist die digitale Transformation?
Was ist die digitale Transformation?
Die digitale Transformation ist der Prozess, den ein Unternehmen durchläuft, um digitale Technologien in allen Geschäftsbereichen zu integrieren und auszubauen. Ein Programm zur digitalen Transformation verändert die Betriebsprozesse eines Unternehmens grundlegend, verbessert die Produktivität und beschleunigt die Einführung neuer Technologien in der Zukunft. Der Einsatz innovativer digitaler Technologien wie Machine Learning im Rahmen von Transformationsprojekten trägt dazu bei, den modernen Kundenanforderungen und dem Wettbewerb auf dem Markt gerecht zu werden.
Was sind die Vorteile der digitalen Transformation?
Digitale Transformation ist die Implementierung neuer digitaler Technologien und Prozesse, um modernen Geschäftserwartungen gerecht zu werden. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell an technologische Fortschritte, Zeitdruck bei der Markteinführung, Störungen in der Lieferkette und Kundenerwartungen anzupassen.
Digitale Transformation ist kein neuer Geschäftsbegriff, sondern vielmehr eine Beschreibung für einen grundlegenden digitalen Wandel, der es einem Unternehmen ermöglicht, von einem neuen, modernisierten Standpunkt aus zu agieren. Dank dieser bedeutenden Veränderung in der Geschäftsabwicklung und der kulturellen Denkweise ergeben sich erhebliche Vorteile für das Unternehmen.
Im Folgenden finden Sie einige der Vorteile von Initiativen zur digitalen Transformation.
Produktivitätssteigerung
Technologien wie Cloud Computing können Zeit sparen und die Effizienz in allen Arten von Geschäftsabläufen verbessern. Beispielsweise unterstützt die Implementierung eines cloudbasierten Chatbots über Dateisysteme hinweg die Mitarbeiter dabei, Erkenntnisse auf aktuelle geschäftliche Fragen zu gewinnen. Ebenso kann die Durchführung von Datenanalytik mit Machine Learning anhand vorhandener Geschäftsdaten dazu beitragen, fundierte Prognosen zu erstellen und Geschäftsziele schneller zu erreichen.
Verbessern Sie das Kundenerlebnis
Kunden erwarten heute eine kontinuierliche Verfügbarkeit des Service über mehrere digitale Kanäle hinweg, mit Websites und Kommunikationssystemen, die auf mobilen Geräten einfach zu bedienen sind. Zu den Zielen der digitalen Transformation, die sich direkt auf das Erlebnis auswirken, gehören:
- Entwicklung von mobilen Anwendungen und mobilen Workflows
- Schnellere Auftragsverfolgung und -abwicklung durch den Einsatz von intelligenter Sensortechnik
- Interaktion mit Kunden in Echtzeit durch den Einsatz von Chatbots mit künstlicher Intelligenz
- Verbesserung des Kundensupport und Service durch automatisierte Workflows
Verbesserung des Benutzererlebnisses
Die Mitarbeiter des Unternehmens können das Erlebnis und die Erwartungen der Kunden erfüllen. Durch die Entwicklung interner Systeme, die den Mitarbeitern helfen, bessere Leistungen zu erbringen, weniger manuelle Fehler zu machen und schneller mit den richtigen Systemen, Diensten und Personen in Verbindung zu treten, verbessern Unternehmen das Erlebnis.
Die Verbesserung des Erlebnisses des Benutzers führt zu positiveren und engagierteren Mitarbeitern, reduziert die Fluktuation und macht Ihr Unternehmen zu einem attraktiveren Arbeitsplatz für potenzielle neue Mitarbeiter.
Betriebskosten senken
Investitionen in digitale Technologien können die laufenden Betriebskosten erheblich senken. Durch die Optimierung bestehender Geschäftsprozesse kann die digitale Transformation die Ausgaben für Gerätewartung, Logistik und Lieferung, Energieverbrauch, Personalaufwand und Kundensupport reduzieren.
Kosteneinsparungen werden erzielt durch:
- Entfernung oder Ersatz bestimmter ressourcenintensiver Workflows
- Reduzierung der Ausgaben für Infrastruktur und Ausrüstung durch Ersatz durch Managed Services und Cloud Computing
- Automatisierung von Aufgaben mit Technologien wie Workflow-Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI), intelligenten Sensoren und intelligenten Geräten
Wettbewerbsvorteil
Durch Innovationen innerhalb des Unternehmens können Organisationen einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche erzielen. Durch Produktivitätssteigerungen, niedrigere Betriebskosten und verbesserte Ergebnisse für Kunden und Benutzer wird das Unternehmen bei der Erreichung seiner Kerngeschäftsziele effektiver. Dies führt zu positiven Ergebnissen für Mitarbeiter, Partner und Kunden.
Was sind einige gängige Initiativen zur digitalen Transformation?
Unternehmen, die eine digitale Transformation anstreben, beginnen häufig mit der Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und gehen dann zu Initiativen im Bereich der künstlichen Intelligenz für Entscheidungsfindung, Informationsbeschaffung und Personalisierung über. Mit den richtigen Datenoptimierungsstrategien und Analytik-Tools können Unternehmen nun die von ihnen gesammelten Geschäftsdaten gewinnbringend nutzen.
Das Ziel jedes Programms zur digitalen Transformation ist es, das Geschäft durch neue Technologien zu verbessern.
Wo liegt der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation?
Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung der physischen Aspekte Ihrer Geschäftsprozesse und Workflows in digitale Form. Durch die Umwandlung nicht-digitaler oder physischer Dinge in ein digitales Format kann ein Computersystem diese Informationen nutzen.
Beispielsweise können Sie Papierformulare, die Kunden ausfüllen, in digitale Formulare umwandeln, die sie online ausfüllen. Sie können die digitalen Daten für Analytik und Business Intelligence verwenden. In der Wirtschaft können Digitalisierungsinitiativen Projekte wie die Modernisierung von Legacy-Systemen, die Automatisierung papierbasierter oder manueller Prozesse oder die Umstellung eines Planungssystems auf Online-Betrieb umfassen.
Die Digitalisierung allein ist nicht transformativ, aber sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Transformation. Die digitale Transformation hat einen viel größeren Umfang und führt zu einer umfassenderen Veränderung innerhalb des Unternehmens.
Was sind die Haupt-Features eines Programms zur digitalen Transformation?
Um eine erfolgreiche Strategie zur digitalen Transformation zu ermöglichen, sollte die Transformation alle Aspekte der Organisation umfassen. Berücksichtigen Sie diese Schlüsselbereiche eines Programms zur digitalen Transformation.
Innovation
Digitale Transformation und Innovation sind eng miteinander verbunden, aber nicht dasselbe. Innovation ist der Prozess der Ideenfindung, der die Transformation von Unternehmen vorantreibt. Die Schaffung einer Umgebung für offene Kommunikation, Zusammenarbeit und kreative Freiheit ermutigt die Mitarbeiter, mit transformativen Technologien zu experimentieren. Nachdem eine Idee als Prototyp entwickelt und getestet wurde, können Sie das Konzept im Rahmen des Programms zur digitalen Transformation auf großem Maßstab skalieren.
Menschen
Die Mitarbeiter sollten sich bei der Einführung transformativer Technologien unterstützt fühlen. Neue digitale Geschäftsmodelle sind nur dann erfolgreich, wenn die Mitarbeiter sie erlernen und annehmen. Dies können Sie durch eine Kombination aus Schulungsprogrammen, der Gewinnung geeigneter Mitarbeiter und der Bindung bestehender Talente erreichen, indem Sie ihnen Möglichkeiten bieten, sich in ihren Rollen und im Unternehmen weiterzuentwickeln.
Veränderungen
Bemühungen um digitale Transformation führen zu Veränderungen in allen Bereichen eines Unternehmens. Eine phasenbasierte, strategische Planung ist entscheidend, um Verwirrung und Verzögerungen aufgrund unerwarteter Änderungen zu vermeiden. Die richtigen digitalen Tools und die richtige Umgebung müssen vorhanden sein, bevor eine erfolgreiche digitale Transformation in Angriff genommen werden kann.
Führung
Führungskräfte sollten bei allen digitalen Transformationen proaktiv, organisiert und kommunikativ sein. Sie müssen planen, Technologien aus verschiedenen Szenarien und Blickwinkeln der Stakeholder untersuchen und Teams zur Nutzung von Technologien motivieren.
Kultur
Wenn Führungskräfte im Bereich der digitalen Transformation die vorangegangenen fünf Stufen durchlaufen haben, entsteht eine Kultur der digitalen Innovation. Mit begeisterten Mitarbeitern, die bestrebt sind, ein optimales Kundenerlebnis zu bieten, breiten sich Initiativen zur digitalen Transformation rasch aus und sind erfolgreich.
Kundenerlebnis
Kundenorientierte Geschäftsinnovationen sind einer der wichtigsten Motivatoren für die digitale Transformation. Führen Sie eine neue Technologie erst ein, nachdem Sie sie im Kontext der Customer Journey, des Kundenverhaltens und der Kundenerwartungen umfassend untersucht haben.
Was für verschiedene Arten der digitalen Transformation gibt es?
Es gibt vier Hauptarten der digitalen Transformation, die jedes Unternehmen anwenden kann.
Geschäftsprozess
Bei der Vorgangsumgestaltung geht es um innovative Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender interner und externer Workflows. Neue Technologien verändern und verbessern die verschiedenen Prozesse oft grundlegend, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Beispielsweise nutzte die Volkswagen-Gruppe Amazon Q Business, um 4 000 einzigartige Stellenbeschreibungen 3 200 Jobrollen in ihrem globalen Vorlagensystem zuzuordnen. Das Projekt wurde effizient und termingerecht abgeschlossen, und innerhalb von nur einem Tag wurde eine Amazon-Q-App erstellt, um einen Lösungsentwurf zu erstellen.
Geschäftsmodell
Die Transformation des Geschäftsmodells beinhaltet die Neugestaltung eines bestehenden Geschäftsmodells unter Einsatz moderner Technologien. Ziel ist es, die Dienstleistungen des Kerngeschäfts auf neue Weise oder über andere Kanäle anzubieten, um das Umsatzwachstum und die Kundenreichweite zu erhöhen.
Beispielsweise stellt Jacaranda Health in Afrika werdenden Müttern zeitnahe, zuverlässige und kulturell angepasste Gesundheitsinformationen zur Verfügung. Nach der Einrichtung eines SMS-basierten Helpdesk-Service namens PROMPTS wurde schnell klar, dass das SMS-Volume die Kapazitäten eines Teams überstieg. Stattdessen entwickelte Jacaranda ein neues Geschäftsmodell, um täglich 10 000 bis 12 000 Fragen mithilfe kulturell angepasster KI und AWS Cloud zu beantworten.
Geschäftsdomäne
Eine Domain-Umwandlung findet statt, wenn ein Unternehmen erfolgreich ein neues Marktsegment oder eine neue Domain erschließt. Dies kann erreicht werden, indem man sich auf Umwandlungsprojekte konzentriert, die das Angebot erweitern, anstatt nur bestehende Angebote zu verbessern.
Um Kunden beispielsweise dabei zu unterstützen, schneller von einer leeren Seite zum digitalen Design zu gelangen, hat Canva mit Amazon Bedrock generative KI-Tools entwickelt, mit denen Benutzer Texte mit Magic Write erstellen, Images generieren, Hilfe von einem Chat-Assistenten erhalten und ein generatives KI-Empfehlungssystem durchsuchen können. Durch die Einbettung generativer KI-Tools in sein Produkt hat sich Canva als führender DIY-Multimedia-Erstellungsservice für generative KI positioniert und nicht mehr nur als ursprünglicher Anwendungsfall für benutzergenerierte Inhalte.
Organisation
Die organisatorische Transformation beinhaltet eine vollständige Neugestaltung der Organisation oder ihrer internen Kultur, wobei der Schwerpunkt auf der Bereitstellung des höchsten Mehrwerts für die Kunden liegt. Dieser Ansatz unterstützt Organisationen dabei, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und ihre Geschäftsziele schneller zu erreichen.
Thomson Reuters zum Beispiel ist ein führender Anbieter von Wirtschaftsinformationsservices. Thomson Reuters strebte danach, durch die Entwicklung von Open Arena, einer Self-Service-Plattform für künstliche Intelligenz und Machine Learning für Unternehmen, die auf AWS basiert, an der Spitze der verantwortungsvollen digitalen Innovation zu bleiben. Thomson Reuters hat dieses anfängliche Konzept zu einer speziell entwickelten generativen KI-Plattform weiterentwickelt, um den Zugriff auf generative KI-Modelle zu demokratisieren und seinen Mitarbeitern zu helfen, KI sicher und geschützt für innovative Projekte einzusetzen.
Was sind einige Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation?
Moderne und neue Technologien sind wichtige Treiber eines digitalen Transformationsprogramms.
Häufig entwickelt eine interne Gruppe einen Prototyp eines Geschäftssystems, um ein bestimmtes Problem mit einer dieser Technologien zu lösen. Wenn die Ergebnisse des Prototyps überzeugend und auf andere Geschäftsbereiche anwendbar sind, können diese Technologien dazu führen, dass die Technologie im gesamten Unternehmen eingeführt werden muss.
Hier sind einige Schlüsseltechnologien, die umfassendere Geschäftstransformationen vorantreiben.
Cloud-Computing
Die Migration von On-Premises-Hardware, Software und Workloads in die Cloud ist ein zentrales Ziel vieler digitaler Transformationen. Unternehmen erkennen den Wert einer Umstellung auf skalierbare, bedarfsgerechte, integrierbare und modernisierte Cloud Computing-Ressourcen und -Services.
Infrastruktur für Remote-Mitarbeiter
Die Remote- und Hybrid-Arbeitsweise erfordert eine umfangreiche Technologieinfrastruktur, um effizient, sicher und zuverlässig in Echtzeit zu funktionieren. Systeme und Tools wie Mobile Device Management, virtuelle private Netzwerke und cloudbasiertes Identity and Access Management (IAM) sind erforderlich, um diese Arbeitsweise zu unterstützen.
Fortgeschrittene Analytik
Die Datenakkumulation erfolgt im gesamten Unternehmen, über reguläre Dateien und Anwendungen hinweg sowie durch Netzwerk- und Sicherheitsereignisse. Durch die Integration von Datenquellen und die Durchführung komplexer Analytik über vollständige Datensätze können Unternehmen verborgene Effizienzpotenziale, Schwachstellen und neue geschäftliche Insights identifizieren.
Generative KI und agentenbasierte KI
Generative KI und agentenbasierte KI werden in modernen Unternehmen immer häufiger eingesetzt. Generative KI nutzt interne Daten, um internen Benutzern und Kunden zu helfen, Geschäftsinformationen schneller zu finden, Unternehmensressourcen und -ergebnisse effizienter zu produzieren und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern. Agentenbasierte KI kann bestimmte Rollen und Schritte ausführen, die durch generative KI verbessert werden, und sich mit anderen Agenten zu fortschrittlichen, mehrstufigen und mehrrolligen internen Workflows kombinieren lassen.
Moderne Sicherheit und Compliance
Cybersicherheit und Compliance sind für jedes Unternehmen wichtige Themen. Manuelle Prozesse und unterschiedliche Tools erschweren Sicherheit und Compliance und machen sie eher reaktiv als proaktiv. Moderne Sicherheits- und Compliance-Lösungen wie Cloud Security Posture Management (CPSM) vereinheitlichen Sicherheitsabläufe für eine zentralisierte Überwachung der digitalen Sicherheit.
Welche verschiedenen Stufen der Reife der digitalen Transformation gibt es?
Es gibt keinen klaren Weg zur Transformation, und jedes Unternehmen ist anders. Die folgenden sechs Phasen sind eine empfohlene Richtlinie für die Reife und den Erfolg der digitalen Transformation.
Phase 1 – Status quo
In der ersten Phase arbeiten die Unternehmen wie gewohnt weiter und halten den Status quo aufrecht, ohne sich der veränderten Kundenanforderungen und des technologischen Fortschritts bewusst zu sein. Ein Mangel an digitalen Initiativen kann jedes Unternehmen zur Veralterung treiben. Es ist wichtig, so schnell wie möglich die nächste Phase zu beginnen.
Phase 2 – Aktiv
In der zweiten Phase werden sich die Unternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Optimierung bewusst. Sie erkennen die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer Initiative zur digitalen Transformation. Verschiedene Abteilungen beginnen, dieselben Probleme auf unterschiedliche Weise zu lösen. Obwohl diese Phase mehr Neugierde mit sich bringt als die vorherige, mangelt es ihr an Fokus und Einheitlichkeit. Unternehmen müssen einen Weg finden, über diese begrenzte Phase hinauszugehen, um eine erfolgreiche digitale Transformation zu erreichen.
Phase 3 – Absicht
Die digitale Transformation beginnt, wenn ein Unternehmen in die Phase der Absichtserklärung übergeht. In dieser Phase treten wichtige digitale Vorreiter und Change Agents in Erscheinung und beginnen mit dem Testen neuer Technologien. Diese Personen bemühen sich um die formelle Zustimmung der Unternehmensleitung, um den Wandel voranzutreiben. An diesem Punkt kann die Unternehmenskultur zu einem Hindernis werden, und die Unternehmensleitung muss aktiv eine Innovationskultur fördern, um die Transformation weiter voranzutreiben.
Phase 4 – Strategisch
In der vierten Phase erreicht eine Organisation einen kulturellen Wandel, der es einzelnen Gruppen und Abteilungen ermöglicht, zusammenzuarbeiten. Die wichtigsten Stakeholder erstellen eine gezielte strategische Roadmap für eine erfolgreiche digitale Transformation. Die Beteiligten planen verschiedene Aspekte der Veränderung, wie Eigentumsverhältnisse, Forschung, Aufwand und Investitionen.
Phase 5 – Zielgerichtet
Unternehmen in der fünften Phase beginnen mit der Umsetzung der in der vorherigen Stufe skizzierten Strategie zur digitalen Transformation. Das Unternehmen verfügt über ein abteilungsübergreifendes Team von Innovatoren, die die kritischen Aktivitäten identifizieren, die in den kommenden Monaten bis Jahren erforderlich sind, um eine erfolgreiche digitale Transformation zu erreichen. Es entstehen neue digitale Projekte, Infrastrukturen und Initiativen.
Phase 6 – Anpassung
Unternehmen, die diese Stufe erreichen, verfügen über ein Rahmenwerk für die digitale Transformation, um alle zukünftigen Kunden- und Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Die digitale Transformation wird zu einem integralen Bestandteil des Unternehmens, und Teams können problemlos innovative technologische Wege beschreiten. In einer Organisation der sechsten Stufe werden digitale Transformationsprojekte beschleunigt und sind wiederholbar.
Was ist eine Strategie für die digitale Transformation?
Eine digitale Transformationsstrategie ist ein detaillierter Plan zur Implementierung der kurz- und langfristigen digitalen Transformation in jeder Organisation. Es berücksichtigt die folgenden Komponenten:
- Führungskräfte, die die Transformation initiieren und vorantreiben
- Investitions- und Finanzplanung
- Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung des Return on Investment (ROI)
- Digitale Tools und Prozesse, die die Transformation unterstützen
- Externe Ressourcen und externe Experten
- Die Auswirkungen der Transformation auf Kunden, Mitarbeiter und den Markt
- Eine Roadmap für die digitale Transformation mit wichtigen Terminen, Verantwortlichkeiten und Kontrollpunkten
So entwickeln Sie eine Strategie für die digitale Transformation.
Richten Sie die digitale Transformation auf Ihre Unternehmensziele aus
Die Projektplanung für die digitale Transformation sollte sich auf die Gesamtpläne Ihrer Organisation konzentrieren und nicht auf eine bestimmte Technologie. Ihre wichtigsten Schwerpunktbereiche helfen dabei, die KPIs zu ermitteln, die Transformation messbar zu halten und die Zeit bis zur Wertschöpfung zu beschleunigen.
Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises
Startinitiativen können in sechs Monaten oder weniger messbare Ergebnisse vorweisen. Entwickeln Sie erste Strategien, die den ROI aufzeigen und die Zustimmung der Führungskräfte gewinnen. Frühe Prototypen werden schrittweise optimiert und unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse im gesamten Unternehmen skaliert.
Mapping der Technologieimplementierung
Für die digitale Transformation gibt es verschiedene Tools, die Sie verwenden können, um Veränderungen in der Organisation herbeizuführen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Technologien zur digitalen Transformation:
- Cloud-Technologien, insbesondere die Migration zu Cloud Computing und Cloud-Speicher
- KI und Machine Learning sowie agentenbasierte KI für Datenanalytik und Entscheidungsfindung
- Sicherheits- und Identitätslösungen zur Erreichung von Compliance- und Sicherheitszielen
- Tools für Überwachung, Beobachtbarkeit, Audits und Transparenz für operative Echtzeit-Intelligenz im gesamten Unternehmen
- KI-gestützte Contact-Center-Technologie für den Kundenservice
- Das Internet der Dinge, wie etwa intelligente Sensoren und intelligente Geräte, die sich automatisch mit dem Internet verbinden und Daten sammeln
Die Einführung dieser Technologien kann die Art und Weise, wie Mitarbeiter arbeiten und Kunden mit Ihrer Organisation interagieren, grundlegend verändern. Arbeiten Sie gegebenenfalls mit Unternehmen zusammen, die bereits das Erlebnis mit der Bereitstellung dieser neuen Technologien kennen.
Sammlung von Feedback und Verfeinerung der Strategie für die digitale Transformation
Es ist wichtig, dass Sie in Ihren Projektplänen für die digitale Transformation starke Feedbackschleifen vorsehen. Durch das regelmäßige Einholen von Feedback von den Beteiligten können Sie sicherstellen, dass alle aus dem Erlebnis lernen und sich dynamisch weiterentwickeln, während Sie gleichzeitig die Transformationsprozesse verfeinern. Da die digitale Transformation ein langwieriger Prozess ist, bietet Ihnen die Einführung von Kontrollpunkten in Ihrem Zeitplan die Gelegenheit, bei Bedarf flexibel Änderungen vorzunehmen.
Ein Fallbeispiel für die digitale Transformation
Im Rahmen einer fünfjährigen Strategie zur digitalen Transformation strebte die VPBank an, sich zu einer Mehrzweckbank zu entwickeln, deren Schwerpunkt auf der Umsetzung und Innovation durch fortschrittliche Technologie und umfassende Finanzlösungen liegt. Um diese Vision zu verwirklichen, begann sie mit der Migration kritischer Workloads zu Amazon Web Services (AWS) und der Verbesserung der AWS-Kenntnisse ihrer Mitarbeiter, damit diese die Cloud effektiv nutzen können.
Die VPBank begann ihren Weg in die Cloud im Jahr 2023 und migrierte innerhalb von nur 11 Monaten, also vor dem geplanten Termin, 28 Anwendungen von der On-Premises-Infrastruktur in die AWS Cloud. Die Bank implementierte außerdem AWS Elastic Disaster Recovery für 78 kritische Workloads und erreichte damit einen wichtigen Meilenstein im ersten Jahr ihrer Strategie zur digitalen Transformation.
Um diesen Erfolg fortzusetzen, schulte das Unternehmen seine Mitarbeiter kontinuierlich in Zusammenarbeit mit AWS Training and Certification durch von AWS-Dozenten geleitete Schulungen, praktische Lern-Ereignisse, On-the-Job-Training und Shadowing-Gelegenheiten, die von AWS-Beratern begleitet wurden. Dieser Ansatz ermöglichte es der VPBank, internes Fachwissen aufzubauen und sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter die Möglichkeiten von AWS voll ausschöpfen konnten.
Was sind Rahmenwerke für die digitale Transformation?
Ein Rahmenwerk für die digitale Transformation ist eine Vorlage für die Änderungsverwaltung in jeder Organisation, die sich in einer digitalen Transformation befindet. Ein Rahmenwerk ist ein Leitfaden, der alle Ebenen und Abteilungen der Organisation durch die Veränderungen führt.
Ein Rahmenwerk unterstützt die digitale Transformation, indem es empfohlene Vorgehensweisen und Prozesse für die folgenden Aufgaben umreißt:
- Analysieren der Auswirkungen von Veränderungen in allen Bereichen des Unternehmens
- Effektive und effiziente Verwaltung der Veränderungen
- Planen der Schritte zur Umsetzung der Transformation
- Identifizieren von Kennzahlen, um die Vorteile der Transformation zu messen
- Erklären der möglichen Schritte, die unternommen werden können, um in die Richtung der digitalen Transformation zu gehen
Wie kann AWS Sie bei Ihrer digitalen Transformation unterstützen?
AWS bietet eine breite Palette innovativer digitaler Technologien, die Sie bei Ihrer digitalen Transformation in Betracht ziehen können. Mit Cloud Computing an vorderster Front, ergänzt durch die neuesten innovativen KI-Lösungen und präskriptiven Leitlinien für Migration und Integration, erhalten Sie Unterstützung bei jedem Schritt Ihrer Transformation. Angesichts der sich weiterentwickelnden Trends im Bereich der digitalen Transformation können AWS-Services zu wichtigen geschäftlichen Erfordernissen werden.
Das AWS Migration Acceleration Program (MAP) ist eine umfassende Initiative, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihren Weg in die Cloud zu beschleunigen und gleichzeitig Kosten und Risiken zu reduzieren. Das Programm bietet Kunden bewährte Methoden, Tools und fachkundige Beratung, um ihren Übergang zu AWS zu optimieren. MAP verwendet außerdem ein bewährtes dreistufiges Framework (Bewerten, Mobilisieren und Migrieren und Modernisieren), um Sie beim Erreichen Ihrer Migrationsziele zu unterstützen.
Experience-Based Acceleration (EBA) ermöglicht es Unternehmen, durch praktische, agile und immersive Maßnahmen die digitale Transformation und die Realisierung von Cloud-Vorteilen zu beschleunigen. EBA unterstützt Sie beim Aufbau einer Cloud-Grundlage, bei der Migration in großem Maßstab, bei der Modernisierung Ihres Unternehmens und bei Innovationen für Ihre Kunden. Dabei kommt ein bewährtes Arbeitsmodell zum Einsatz, das sich nahtlos skalieren lässt, um den Geschäftswert zu steigern.
Beginnen Sie noch heute mit Ihrer digitalen Transformation in AWS, indem Sie ein kostenloses Konto erstellen.