Was ist Notfallwiederherstellung?

Notfallwiederherstellung ist der Prozess, mit dem eine Organisation technologiebedingte Katastrophen voraussieht und bewältigt. Der Prozess der Vorbereitung und Wiederherstellung auf Ereignisse, die verhindern, dass ein Workload oder ein System seine Geschäftsziele an seinem primären Einsatzort erfüllt, wie z. B. Stromausfälle, Naturereignisse oder Sicherheitsprobleme. Disaster Recovery-Ziele werden anhand von Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO) gemessen. Ausfälle, die durch Disaster Recovery behoben werden, sind in der Regel seltener als solche, die durch Hochverfügbarkeit abgedeckt werden, und es handelt sich um größere Katastrophenereignisse. Notfallwiederherstellung umfasst die Verfahren und Richtlinien einer Organisation zur schnellen Wiederherstellung nach solchen Ereignissen.

Warum ist Notfallwiederherstellung wichtig?

Ein Notfall ist ein unerwartetes Problem, das zu einer Verlangsamung, einer Unterbrechung oder einem Netzwerkausfall in einem IT-System führt. Ausfälle gibt es in vielen Formen, einschließlich den folgenden Beispielen:

  • Ein Erdbeben oder Feuer
  • Technisches Versagen
  • System-Inkompatibilitäten
  • Einfach menschliche Fehler 
  • Vorsätzlicher unbefugter Zugriff durch Dritte

Diese Notfälle stören den Geschäftsbetrieb, verursachen Probleme beim Kundendienst und führen zu Umsatzeinbußen. Ein Notfallwiederherstellungsplan hilft Unternehmen, umgehend auf störende Ereignisse zu reagieren und bietet wichtige Vorteile.

Absicherung der betrieblichen Kontinuität

Ein Notfall kann sich auf alle Aspekte des Unternehmens negativ auswirken und ist oft kostspielig. Darüber hinaus wird der normale Geschäftsbetrieb unterbrochen, da die Produktivität des Teams aufgrund des eingeschränkten Zugriffs auf die für die Arbeit erforderlichen Mittel beeinträchtigt wird. Ein Plan zur Notfallwiederherstellung veranlasst den schnellen Neustart von Sicherungssystemen und Daten, so dass der Betrieb wie geplant fortgesetzt werden kann. 

Erweiterung der Systemsicherheit

Durch die Integration von Datenschutz-, Sicherungs- und Wiederherstellungsprozessen in einen Notfallwiederherstellungsplan werden die Auswirkungen von Ransomware, Malware oder anderen Sicherheitsrisiken für Unternehmen begrenzt. Beispielsweise verfügen Datensicherungen in der Cloud über zahlreiche integrierte Sicherheitsfunktionen, um verdächtige Aktivitäten einzuschränken, bevor sie sich auf das Unternehmen auswirken. 

Verbesserung der Kundenbindung

Wenn ein Notfall eintritt, stellen die Kunden die Zuverlässigkeit der Sicherheitspraktiken und -services eines Unternehmens in Frage. Je länger ein Notfall ein Unternehmen beeinträchtigt, desto größer ist die Frustration der Kunden. Ein guter Plan zur Notfallwiederherstellung mindert dieses Risiko, indem Mitarbeiter für die Bearbeitung von Kundenanfragen geschult werden. Die Kunden gewinnen Vertrauen, wenn sie bemerken, dass das Unternehmen gut vorbereitet ist, um mit jedem Notfall umzugehen. 

Reduzierung der Wiederherstellungskosten

Je nach Schweregrad verursacht ein Notfall sowohl Einkommens- als auch Produktivitätseinbußen. Ein robuster Plan zur Notfallwiederherstellung vermeidet unnötige Verluste, da die Systeme bald nach dem Vorfall wieder in den Normalbetrieb zurückkehren. Beispielsweise sind Cloud-Speicherlösungen eine kostengünstige Methode zur Datensicherung. Sie können Daten verwalten, überwachen und pflegen, während der Geschäftsbetrieb wie üblich weiterläuft. 

Wie funktioniert die Notfallwiederherstellung?

Bei der Notfallwiederherstellung geht es darum, Anwendungen innerhalb von Minuten nach einem Ausfall wieder zum Laufen zu bringen. Organisationen befassen sich mit den folgenden drei Komponenten.

Prävention

Um die Wahrscheinlichkeit einer technologiebedingten Katastrophe zu reduzieren, brauchen Unternehmen einen Plan, der sicherstellt, dass alle wichtigen Systeme so zuverlässig und sicher wie möglich sind. Da der Mensch eine Naturkatastrophe nicht kontrollieren kann, umfasst die Prävention nur Netzwerkprobleme, Sicherheitsrisiken und menschliche Fehler. Sie müssen die geeigneten Instrumente und Techniken einrichten, um einen Notfall zu verhindern. Beispielsweise kann eine Software für Systemtests, die alle neuen Konfigurationsdateien vor der Anwendung automatisch überprüft, Konfigurationsfehler und -ausfälle verhindern. 

Erwartung

Erwartung umfasst die Vorhersage möglicher künftiger Notfälle, die Kenntnis der Folgen und die Planung geeigneter Wiederherstellungsverfahren für Notfälle. Es ist eine Herausforderung, vorherzusagen, was passieren könnte, aber Sie können mit dem Wissen aus früheren Situationen und Analysen eine Lösung für die Notfallwiederherstellung finden. Zum Beispiel ist es ein pragmatischer Ansatz für die Datenverwaltung, alle wichtigen Geschäftsdaten in der Cloud zu sichern, um zukünftige Hardwareausfälle von On-Premises-Geräten zu vermeiden.

Schadensbegrenzung

Schadensbegrenzung bedeutet, wie ein Unternehmen nach einem Notfallszenario reagiert. Eine Strategie zur Schadensbegrenzung zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen auf die normalen Geschäftsabläufe zu verringern. Alle wichtigen Beteiligten wissen, was im Falle eines Notfalls zu tun ist, einschließlich der folgenden Schritte.

  • Aktualisierung der Dokumentation
  • Durchführung regelmäßiger Tests zur Notfallwiederherstellung
  • Identifizierung der manuellen Betriebsverfahren im Falle eines Ausfalls
  • Koordinierung einer Strategie zur Notfallwiederherstellung mit dem entsprechenden Personal

Was sind die Schlüsselelemente eines Plans zur Notfallwiederherstellung?

Ein effizienter Plan zur Notfallwiederherstellung umfasst die folgenden Schlüsselelemente. 

Innen- und Außenkommunikation

Das für die Erstellung, Umsetzung und Verwaltung des Plans zur Notfallwiederherstellung zuständige Team muss sich über seine Aufgaben und Zuständigkeiten verständigen. Wenn ein Notfall eintritt, sollte das Team wissen, wer wofür zuständig ist und wie es mit Mitarbeitern, Kunden und untereinander kommuniziert. 

Zeitplan für die Wiederherstellung

Das Team für die Notfallwiederherstellung muss Ziele und Zeitrahmen festlegen, wann die Systeme nach einem Notfall wieder normal funktionieren sollen. Einige Branchen haben einen längeren Zeitrahmen zur Verfügung, während andere innerhalb weniger Minuten wieder den Normalzustand herstellen müssen. 

Der Zeitplan sollte die beiden folgenden Ziele berücksichtigen.

Ziel der Erholungszeit

Das Zeitziel für Recovery Time Objective (RTO) ist eine Kennzahl, die die maximale Zeitspanne angibt, die vergeht, bis Sie die Notfallwiederherstellung abgeschlossen haben. Ihre RTOs können sich je nach betroffenen IT-Infrastrukturen und -Systemen unterscheiden.

Wiederherstellungsziel

Ein Recovery Point Objective (RPO) ist die maximale Zeitspanne, die für einen Datenverlust nach einem Notfall akzeptabel ist. Wenn Ihr RPO zum Beispiel Minuten oder Stunden beträgt, müssen Sie Ihre Daten ständig auf gespiegelten Standorten sichern und nicht nur einmal am Ende des Tages.

Datensicherungen

Der Plan für die Notfallwiederherstellung legt fest, wie Sie Ihre Daten sichern. Zu den Optionen gehören Cloud-Speicher, vom Anbieter unterstützte Backups und interne Offsite-Datensicherungen. Um Naturkatastrophen zu berücksichtigen, sollten die Sicherungen nicht vor Ort erfolgen. Das Team sollte klären, wer die Daten sichern wird, welche Informationen gesichert werden und wie das System umgesetzt werden soll.

Erprobung und Optimierung 

Sie müssen Ihren Notfallwiederherstellungsplan mindestens ein- oder zweimal im Jahr testen. Sie müssen Ihren Plan zur Notfallwiederherstellung mindestens ein- oder zweimal im Jahr testen. Außerdem sollten Sie alle Sicherheits- und Datenschutzstrategien regelmäßig aktualisieren, um unbeabsichtigte unbefugte Zugriffe zu verhindern.

Wie können Sie ein Team für die Notfallwiederherstellung bilden?

Ein Team für die Notfallwiederherstellung besteht aus einem kooperativen Team von Experten, wie IT-Spezialisten und Personen in Führungspositionen, die für das Team von entscheidender Bedeutung sind. In Ihrem Team sollten Sie jemanden haben, der sich um die folgenden Schlüsselbereiche kümmert.

Krisenmanagement

Die für das Krisenmanagement verantwortlichen Personen setzen den Notfallwiederherstellungsplan unverzüglich um. Sie kommunizieren mit anderen Teammitgliedern und Kunden und koordinieren den Prozess der Notfallwiederherstellung. 

Betriebskontinuität

Die Manager für Geschäftskontinuität stellen sicher, dass der Plan für die Notfallwiederherstellung mit den Ergebnissen der Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft übereinstimmt. Sie beziehen die Planung der Geschäftskontinuität in die Strategie zur Notfallwiederherstellung ein. 

Wiederherstellung und Bewertung der Auswirkungen

Manager für Folgenabschätzungen sind Experten für IT-Infrastruktur und Geschäftsanwendungen. Sie bewerten und reparieren Netzwerk-Infrastruktur, Server und Datenbanken. Sie verwalten auch andere Aufgaben im Zusammenhang mit der Notfallwiederherstellung, wie die folgenden Beispiele.

  • Integration von Anwendungen
  • Pflege der Datenkonsistenz
  • Anwendungseinstellungen und Konfiguration

Was sind die besten Methoden zur Notfallwiederherstellung?

Zur Planung der Notfallwiederherstellung setzen die Unternehmen eine oder mehrere der folgenden Methoden ein.

Backup

Die Sicherung von Daten ist eine der einfachsten Methoden zur Notfallwiederherstellung, die von allen Unternehmen eingesetzt wird. Eine Sicherung wichtiger Daten bedeutet, dass die Daten außerhalb des Unternehmens, in der Cloud oder auf einem Wechsellaufwerk gespeichert werden. Sie sollten Ihre Daten regelmäßig sichern, um sie auf dem neuesten Stand zu halten. Durch die Sicherung auf AWS erhalten Unternehmen zum Beispiel eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die alle Datentypen schützt. 

Notfallwiederherstellung im Rechenzentrum

Bei bestimmten Arten von Naturkatastrophen kann eine geeignete Ausrüstung Ihr Rechenzentrum schützen und zu einer schnellen Notfallwiederherstellung beitragen. So tragen beispielsweise Brandschutzvorrichtungen dazu bei, dass Geräte und Daten einen Brand überstehen können, und Notstromaggregate unterstützen die Kontinuität des Unternehmens im Falle eines Stromausfalls. Ähnlich verfügen die AWS-Rechenzentren über innovative Systeme, die sie vor von Menschen verursachten und natürlichen Risiken schützen.

Virtualisierung 

Unternehmen sichern ihre Daten und Abläufe auf ausgelagerten virtuellen Maschinen (VMs), die von physischen Katastrophen nicht betroffen werden. Mit Virtualisierung als Teil des Plans zur Notfallwiederherstellung können Unternehmen einige Prozesse automatisieren und sich so schneller von einer Naturkatastrophe erholen. Die kontinuierliche Übertragung von Daten und Workloads auf VMs wie Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) ist für eine effektive Virtualisierung unerlässlich. 

Notfallwiederherstellung als Service

Mit Services für die Notfallwiederherstellung wie AWS Elastic Disaster Recovery kann ein Unternehmen im Katastrophenfall die Computerverarbeitung und wichtige Geschäftsabläufe in seine eigenen Cloud-Services verlagern. Deshalb kann der normale Betrieb vom Standort des Anbieters aus fortgesetzt werden, selbst wenn die On-Premises-Server ausfallen. Elastic Disaster Recovery schützt auch vor dem Ausfall von Regionen in der Cloud. 

Kaltstandort

Im Falle einer Naturkatastrophe verlagert ein Unternehmen seinen Betrieb an einen anderen, selten genutzten physischen Standort, einen so genannten Kaltstandort. Auf diese Weise haben die Mitarbeiter einen Platz zum Arbeiten und die Geschäftsabläufe können wie gewohnt weiterlaufen. Bei dieser Art der Notfallwiederherstellung werden wichtige Daten nicht geschützt oder wiederhergestellt, so dass eine andere Methode der Notfallwiederherstellung parallel dazu verwendet werden muss.    

Wie kann AWS bei der Notfallwiederherstellung helfen?

Elastic Disaster Recovery ist ein AWS-Service für die Notfallwiederherstellung, der Ausfallzeiten und Datenverluste durch die schnelle und zuverlässige Wiederherstellung von On-Premises- und cloudbasierten Anwendungen reduziert. Er kann Ihr RPO auf Sekunden und Ihr RTO auf nur wenige Minuten reduzieren. Sie können schnell den Betrieb nach unerwarteten Ereignissen wiederherstellen, wie zum Beispiel bei Softwareproblemen oder Hardwareausfällen im Rechenzentrum. Es ist außerdem eine flexible Lösung, so dass Sie replizierende Server hinzufügen oder entfernen und verschiedene Anwendungen testen können, ohne über spezielle Kenntnisse verfügen zu müssen.

Elastic Disaster Recovery bietet die folgenden Vorteile.

  • Reduzierung der Kosten durch Beseitigung ungenutzter Ressourcen des Wiederherstellungsstandorts, so dass Sie nur bei Bedarf für den gesamten Notfallwiederherstellungsstandort zahlen
  • Konvertierung von cloudbasierten Anwendungen zur nativen Ausführung auf AWS
  • Stellt Anwendungen innerhalb von Minuten in ihrem aktuellsten Zustand oder, im Falle von Sicherheitsvorfällen, von einem früheren Zeitpunkt an wieder her

Beginnen Sie mit der Notfallwiederherstellung auf AWS, indem Sie noch heute ein AWS-Konto erstellen. 

Nächste Schritte auf AWS

Zusätzliche produktbezogene Ressourcen ansehen
Weitere Informationen zu Services für die Notfallwiederherstellung 
Für ein kostenloses Konto registrieren

Sie erhalten sofort Zugriff auf das kostenlose Kontingent von AWS. 

Registrieren 
Beginnen Sie mit der Entwicklung in der Konsole

Beginnen Sie mit der Entwicklung in der AWS-Managementkonsole.

Anmeldung