Was ist der Unterschied zwischen MariaDB und PostgreSQL?
MariaDB und PostgreSQL sind relationale Open-Source-Datenbanken, die Daten in einem tabellarischen Format speichern. MariaDB ist eine modifizierte Version von MySQL und wurde vom ursprünglichen Entwicklerteam von MySQL entwickelt. PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem, das mehr Feature als MariaDB bietet. PostgreSQL bietet materialisierte Ansichten und partielle Indizierung für eine schnellere Leseleistung. MariaDB bietet jedoch eine größere Flexibilität und Fehlertoleranz im großen Maßstab.
Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen MariaDB und PostgreSQL?
Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL sind ausgereifte Open-Source-Datenbanksysteme, die hohe Verfügbarkeit, Gleichzeitigkeit und Konsistenz bei der Datenspeicherung bieten. Hier sind einige spezifische Ähnlichkeiten zwischen den beiden.
Datenmodell
MariaDB und PostgreSQL sind relationale Datenbanksysteme, die Daten in einem tabellarischen Format als Zeilen und Spalten speichern. Beide unterstützen Primär- und Fremdschlüssel sowie eine Reihe von Datentypen und Formaten. Jede bietet eine robuste Datenmodellierung und Beziehungskonstruktion zwischen verschiedenen Informationstabellen. Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL verwenden Indizierung, um die Abfrageleistung zu unterstützen, sodass Sie schnell und optimiert Abfragen durchführen können.
Erweiterbarkeit
MariaDB und PostgreSQL verfügen über mehrere Mechanismen zur Erweiterung ihrer Funktionalität. So können Entwickler beispielsweise beide Systeme nutzen, um benutzerdefinierte Funktionen in verschiedenen Programmiersprachen zu erstellen. Sie können diese benutzerdefinierten Funktionen (UDFs) verwenden, um spezielle Operationen durchzuführen.
Sie können auch gespeicherte Verfahren und Trigger verwenden, um bestimmte Aktionen auszuführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Sie können sie beispielsweise dazu verwenden, die Datenintegrität in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen in der Speicherumgebung durchzusetzen.
Sprache und Syntax
Als relationale Datenbankmanagementsysteme verwenden MariaDB und PostgreSQL SQL als Standardsprache. In beiden Systemen können Sie die meisten der gleichen SQL-Befehle verwenden und das gleiche Ergebnis erzielen.
Beide unterstützen erweiterte SQL-Feature wie Fensterfunktionen und allgemeine Tabellenausdrücke. Sie können Ansichten von kleineren Datenuntermengen erstellen, die Sie aus mehreren Tabellen übernehmen können. Diese zusätzlichen Feature erhöhen die Fähigkeit dieser Systeme, komplexe Abfragen durchzuführen.
Architektonische Unterschiede: MariaDB vs. PostgreSQL
Obwohl MariaDB und PostgreSQL einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch einige wichtige Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden.
Datentypen
MariaDB bietet eine breite Palette von Datentypen, darunter Ganzzahlen, Fließkommazahlen, Strings und Datumsangaben. Außerdem unterstützt MariaDB ENUM-, SET- und räumliche Daten sowie eine LONGTEXT-Spalte, die bei der Speicherung unstrukturierter Daten hilft.
Die PostgreSQL-Datenbank bietet außerdem eine umfangreiche Auswahl an Datentypen, darunter Gleitkommazahlen, Ganzzahlen, Zeichenketten, Datumsangaben, Arrays und Boolesche Werte. PostgreSQL unterstützt auch Universally Unique Identifiers (UUIDs), JSON und JSONB für unstrukturierte Daten.
Indizierung und Teilindizes
Aufgrund der spaltenweisen Speicherung und der gleichzeitigen Verarbeitung von MariaDB können große Mengen von Zeilen abgefragt werden, ohne dass Indizes erforderlich sind. Sie unterstützt jedoch standardmäßig die B-Baum-Indizierung. Es gibt vier Hauptindizes: Primärschlüssel, eindeutige Indizes, einfache Indizes und Volltextindizes.
PostgreSQL bietet umfangreichere Indizierungsoptionen wie B-Tree, Generalized Search Tree (GiST), raumpartitionierter GiST (Sp-GiST), Block Range Index (BRIN), Generalized Inverted Index (GIN) und Hash-Indizes. Darüber hinaus bietet es auch partielle Indizes und unterstützt die wechselseitige Indizierung, so dass Sie mehrere Indizes gleichzeitig verwenden können.
Replikation
MariaDB unterstützt die asynchrone Replikation mithilfe des MariaDB-Replikationsprotokolls. Es verwaltet Datenkopien in primären und sekundären Datenbanken. Nach Änderungen protokolliert das primäre Datenbanksystem die Änderungen asynchron in den Replikat-Datenbanken. MariaDB ermöglicht auch die Replikation mehrerer Primärdatenbanken auf eine einzelne Replikatdatenbank und trägt so zur Verbesserung der Datenkonsolidierung bei.
PostgreSQL verwendet sowohl asynchrone als auch synchrone Replikation. Die asynchrone Replikation protokolliert Änderungen von Primärdatenbanken zu Replikatdatenbanken. Bei der synchronen Replikation werden Änderungen vom primären Datenbanksystem an sekundäre Datenbanken übertragen. Dieser Prozess findet statt, bevor die Transaktion abgeschlossen ist, was zur Verbesserung der Datenkonsistenz und -integrität beiträgt.
Säulenförmiger Speicher
Bei der zeilenorientierten Datenspeicherung werden in den Datenblöcken die Werte für jede aufeinanderfolgende Spalte, aus der die gesamte Zeile besteht, nacheinander gespeichert. Bei der spaltenorientierten oder säulenförmigen Speicherung speichert jeder Datenblock die Werte einer einzelnen Spalte für mehrere Zeilen.
MariaDB unterstützt zwar im Kern keinen spaltenorientierten Speicher, aber es gibt Speicher-Engines, die dieses Feature innerhalb von MariaDB unterstützen. Ab dem Update 10.5.4 können Sie Speicher-Engines wie ColumnStore verwenden, die säulenförmige Speicher für MariaDB Server unterstützen.
PostgreSQL bietet die säulenförmige Speicherung durch eine Open-Source-Erweiterung namenscstore_fdw.
Leistung: MariaDB vs. PostgreSQL
MariaDB und PostgreSQL bieten je nach Anwendungsfall unterschiedliche Leistungsvorteile.
Geschwindigkeit
Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL verfügen über fortschrittliche Abfrageoptimierer, die darauf abzielen, Abfragen effizient auszuführen. Die Geschwindigkeit hängt von der Komplexität der Abfrage, der Verfügbarkeit relevanter Indizes und der Effektivität der Abfrageplanauswahl durch den Optimierer ab.
In einigen Performance-Benchmarking-Tests übertraf PostgreSQL MariaDB um mehrere Prozentpunkte.
MariaDB verwendet jedoch in neueren Versionen einen kostenbasierten Optimierer (CBO), was zu einer verbesserten Abfrageplanung und einem schnelleren Datenzugriff führen kann.
Skalierbarkeit
MariaDB bietet mehr Optionen für die vertikale Skalierbarkeit, bei der Sie die Infrastrukturkapazität mit zunehmendem Workload erhöhen. Es verfügt über steckbare Speicher-Engines wie InnoDB und ColumnStore, die die Vorteile von Hardware-Erweiterungen nutzen können, um Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern. MariaDB bietet außerdem die Speicher-Engine Spider für das Sharding und die horizontale Partitionierung von Daten auf mehreren Servern.
PostgreSQL bietet mehr Optionen für die horizontale Skalierbarkeit, bei der Sie die Daten auf mehrere Knoten verteilen, um die Leistung zu verbessern. Es bietet verschiedene Replikationsmethoden, darunter Streaming und logische Replikation sowie logisches Sharding durch Tabellenpartitionierung.
Dateneingabe
MariaDB bietet einen sehr flexiblen Ansatz für die Datentypisierung. Sie können den Datentyp automatisch an das Ziel anpassen. Sie können zusätzliche Regeln erstellen, z. B. ob das System die Daten sofort akzeptiert oder eine Warnung auslöst. Wenn Sie viele verschiedene Arten der Dateneingabe verwenden, ist die Flexibilität, die MariaDB bietet, nützlich.
PostgreSQL bietet nicht den gleichen Grad an Flexibilität. Das System verfügt über strenge Prüfungen der Datenintegrität. Wenn die Daten nicht mit dem Zieltyp übereinstimmen, zeigt das System einen Fehler an und verhindert, dass Sie die Daten einfügen können.
Wann zu verwenden: MariaDB vs. PostgreSQL
MariaDB ist nützlich, wenn Sie mehr Flexibilität wünschen. Es bietet eine Reihe effektiver Speicher-Engines, so dass Sie das Datenbanksystem an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wenn Sie Transaktionsunterstützung, säulenförmige Speicherung oder hohen Durchsatz wünschen, können Sie Ihr System so anpassen, dass es all das kann.
PostgreSQL ist die bessere Wahl, wenn Sie eine erweiterte Datenmodellierung wünschen. Sie können komplexe Datentypen unterstützen, benutzerdefinierte Datentypen definieren, Erweiterungen erstellen und sich auf spezielle Datenanforderungen konzentrieren. Die Indizierungsfunktionen sorgen auch für eine bessere Leistung bei der Skalierung von Analyse-Workloads. Sie eignet sich gut für Anwendungen, die Stabilität, Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit benötigen.
Zusammenfassung der Unterschiede: MariaDB vs. PostgreSQL
MariaDB |
PostgreSQL |
|
Datentypen |
Verschiedene Datentypen, einschließlich LONGTEXT für unstrukturierte Daten. |
Verschiedene Datentypen, einschließlich JSON-Daten und UUIDs für unstrukturierte Daten. |
Indizierung |
Verfügt über B-Baum-Indizes und vier weitere Indizierungsarten. |
Verfügt über eine große Auswahl an Indizes und bietet auch Teilindexoptionen. |
Replikation |
Asynchrone, halbsynchrone und verzögerte Replikation. |
Verschiedene Replikationsmethoden wie asynchron, synchron, parallel, Streaming und Kaskadierung. |
Säulenförmiger Speicher |
Bietet ColumnStore ab 10.5.4, das die Säulenspeicherung ermöglicht. |
Verfügt nicht über einen säulenorientierten Speicher in seiner Engine, aber Sie können cstore_fdw installieren. |
Geschwindigkeit |
Der kostenbasierte Optimierer in neueren Versionen führt zu einer verbesserten Abfrageplanung und -leistung. |
Hat in Benchmarking-Tests von Drittanbietern eine schnellere Lese- und Schreibleistung gezeigt. |
Skalierbarkeit |
Mehr Optionen für die vertikale Skalierung. |
Mehr Optionen für die horizontale Skalierung. |
Dateneingabe |
MariaDB bietet Flexibilität mit erweiterten Features für den Abgleich von Datentypen. |
PostgreSQL ist strenger, wenn es um die Datentypisierung geht. |
Wie kann AWS bei Ihren MariaDB- und PostgreSQL-Anforderungen helfen?
Amazon Web Services (AWS) hat viele Angebote, die Ihre Arbeit mit MariaDB und PostgreSQL unterstützen können.
Amazon RDS
Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) umfasst eine Reihe verwalteter Services, die das Einrichten, Betreiben und Skalieren von Datenbanken in der Cloud vereinfachen. Sie haben die Wahl zwischen sieben gängigen Engines, von denen zwei für PostgreSQL und MariaDB bestimmt sind.
Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) für PostgreSQL unterstützt die PostgreSQL-Versionen 9.6, 10, 11, 12, 13, 14, and 15. In ähnlicher Weise unterstützt Amazon RDS for Maria DB die MariaDB-Server-Versionen 10.3, 10.4, 10.5 und 10.6.
Hier finden Sie Möglichkeiten, wie Sie Amazon RDS sofort nutzen können:
- Bereitstellung produktionsbereiter PostgreSQL- und MariaDB-Datenbanken mit kosteneffizienter und anpassbarer Hardwarekapazität in wenigen Minuten
- Verwenden Sie Code, Anwendungen und Tools im Zusammenhang mit Ihren vorhandenen Datenbanken wieder
- Sehen Sie sich wichtige Betriebskennzahlen wie Rechen-, Arbeitsspeicher- und Speicherkapazitätsauslastung an
Amazon Aurora
Darüber hinaus ist Amazon Aurora ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das die folgenden Features bietet:
- Integrierte Sicherheit
- Kontinuierliche Backups
- Serverless-Datenverarbeitung
- bis zu 15 Lesereplikate
- Automatische Replikation über mehrere Regionen hinweg
- Integration mit anderen AWS-Services
Aurora kombiniert die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von kommerziellen High-End-Datenbanken mit der Einfachheit und Kosteneffizienz von Open-Source-Datenbanken. Sie können Ihre MariaDB- und PostgreSQL-Workloads problemlos zu Aurora migrieren, um den dreifachen Durchsatz Ihres aktuellen Setups zu erzielen.
Beginnen Sie mit PostgreSQL und MariaDB in AWS, indem Sie noch heute ein Konto erstellen.
Weitere Schritte mit AWS
Erfahren Sie mehr über den Einstieg mit PostgreSQL in AWS
Erfahren Sie mehr über den Einstieg mit MariaDB in AWS