In Kürze verfügbar – Innovationspräsentation-Wiederholung
Melden Sie sich an, um die Wiederholung der Innovationspräsentation von AWS Clean Energy Accelerator 2.0 anzusehen! Entdecken Sie, wie Organisationen aller Größenordnungen – von Start-ups bis hin zu Weltkonzernen – die Energiebranche mit Innovationen für saubere Energie erneuern.
Vorteile
Neuerungen
CERAWeek 2022
Sehen Sie sich die On-Demand-Videos der AWS-Vorträge an, um mehr über die laufende Energiewende zu erfahren und zu erfahren, wie AWS führenden Energieunternehmen dabei hilft, die Branche neu zu erfinden.
Utopus-Insights-Fallstudie
Erfahren Sie, wie Utopus Insights die Leistung erneuerbarer Anlagen mit AWS vorantreibt.
WindEurope 2022
Erfahren Sie mehr darüber, wie Windenergieunternehmen mit AWS zusammenarbeiten, um eine Innovationskultur zu fördern und Wachstum und schnelle Partnerschaften zu skalieren.
Fallbeispiele
Energieunternehmen nutzen die AWS Cloud, um ihr Geschäft zu transformieren und für die Zukunft aufzubauen.

Mit AWS klappt es: GE Renewable Energy erhöht die Windenergieproduktion

PGE migriert zu AWS und verbessert seine Leistung beim Erkennen von Energieverlusten deutlich.

Laredo migriert zu einer Serverless Architektur in AWS und stellt 60 000 USD Nettogewinn pro Monat fest.

TC Energy maximiert die Produktionskapazität durch Innovationen in AWS.

Storengy verlagert HPC auf AWS und tätigt geowissenschaftliche Simulationen 2,5 Mal schneller.

ENGIE entwickelt den Common Data Hub auf AWS und beschleunigt den Übergang zur CO2-Neutralität.

bpx energy nutzt AWS, um einem Netto-Null-Ziel näher zu kommen.

Die ExxonMobil Global Projects Company transformiert die Zusammenarbeit bei großen Investitionsprojekten mit Hilfe von AWS, mit prognostizierten Einsparungen von Tausenden von Ingenieurstunden.

Halliburton Landmark nutzt Amazon Aurora, um die Leistung um bis zu 30 % zu steigern.

Stewart Fry, VP of Enterprise Information Technology and Services bei bp, teilt die Geschichte zwischen AWS und bp.

Digital Twin ermöglicht die Erforschung von entfernten Einrichtungen in Echtzeit mittels IoT, Robotik und KI.

Erhöhte Erkennung und Behebung potenzieller Sicherheitsverletzungen zu 100 %.