Amazon-EKS-Endpunkte unterstützen jetzt die Konnektivität über Internet Protocol Version 6 (IPv6)

Veröffentlicht am: 22. Okt. 2024

Amazon EKS führt Dual-Stack-Unterstützung für den EKS-Management-API-Endpunkt und den Kubernetes-API-Serverendpunkt in IPv6-EKS-Clustern ein, sodass Sie mithilfe von Internet Protocol Version 6 (IPv6), Internet Protocol Version 4 (IPv4) oder Dual-Stack-Clients eine Verbindung herstellen können. Die Dual-Stack-Unterstützung ist auch verfügbar, wenn über AWS PrivateLink privat von Ihrer Amazon Virtual Private Cloud (VPC) aus auf den EKS-Management-API-Endpunkt zugegriffen wird. Dual-Stack-Endpunkte werden auf einem neuen AWS-DNS-Domainnamen verfügbar gemacht. Die vorhandenen EKS-Verwaltungs-API-Endpunkte werden aus Gründen der Abwärtskompatibilität beibehalten.

Die Dringlichkeit der Umstellung auf Internet Protocol Version 6 (IPv6) ist auf das anhaltende Wachstum des Internets zurückzuführen, wodurch die verfügbaren IPv4-Adressen (Internet Protocol Version 4) zur Neige gehen. Durch die gleichzeitige Unterstützung von IPv4- und IPv6-Clients auf EKS-Endpunkten können Sie schrittweise von IPv4- zu IPv6-basierten Systemen und Anwendungen wechseln, ohne dass Sie auf einmal umstellen müssen. Dies hilft Ihnen, die IPv6-Compliance-Anforderungen zu erfüllen, und macht teure Netzwerkgeräte für die Adressübersetzung zwischen IPv4 und IPv6 überflüssig. Dieser Launch betrifft nur EKS-verwaltete Endpunkte und ändert nichts am Verhalten des Pod-Netzwerks. In diesem Blog erfahren Sie, wie EKS IPv6-Konnektivität in Pods unterstützt.

Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an, wenn Sie mithilfe von IPv6-Clients (Internet Protocol Version 6) eine Verbindung zu EKS-Endpunkten herstellen. Mehr erfahren Sie im Benutzerhandbuch von EKS.