AWS IoT TwinMaker kündigt das Feature „Dynamische Szene“ an
AWS IoT TwinMaker erleichtert die Erstellung digitaler Zwillinge von realen Systemen wie Gebäuden, Fabriken und Industrieanlagen. Wir kündigen Ihnen heute das Feature „Dynamic Scene“ an, welches Ihnen ein dynamisches Aktualisieren und Verende von 3D-Objekten auf der Grundlage von TwinMaker-Entitäten- und Knowledge-Graph-Abfragen erlaubt. Dieses Feature erleichert es den Kunden, 3D-Szenen mit Knowledge Graph-Abfragen zu erstellen und zu aktualisieren.
Um Änderungen vorzunehmen, mussten Kunden die Szenen bisher manuell in der AWS-Konsole bearbeiten. Mit dem Feature „Dynamic Scene“ werden alle 3D-Szenenobjekte, Einstellungen und Datenbindungen als Entitäten im Knowledge Graph gespeichert. Kunden können jetzt Knowledge Graph-Abfragen verwenden, um die 3D-Szene und ihre Struktur programmgesteuert zu aktualisieren, wenn bestehende Assets modifiziert, neue Assets hinzugefügt oder neue Datenüberlagerungen auf neu installierten Sensoren hinzugefügt werden. Endbenutzer, die diese 3D-Szenen in ihren Visualisierungsanwendungen für digitale Zwillinge betrachten, werden die Aktualisierungen innerhalb von 30 Sekunden sehen.
Das Feature „Dynamische Szene“ ist in den folgenden AWS-Regionen für TwinMaker verfügbar: USA Ost (Nord-Virginia), USA West (Oregon), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney), Asien-Pazifik (Tokio), Asien-Pazifik (Seoul), Asien-Pazifik (Mumbai), China (Peking), Europa (Frankfurt), Europa (Irland) und der Region AWS GovCloud (USA-West).
Erste Schritte zum Erstellen von 3D-Szenen mit dem Feature „Dynamic Scene“ finden Sie im AWS-Benutzerhandbuch. Mehr zu AWS IoT TwinMaker erfahren Sie auf der Produktseite von AWS IoT TwinMaker.