Amazon Aurora unterstützt jetzt die Graviton3-basierte R7g-Instance-Familie in 15 weiteren Regionen
AWS Graviton3-basierte R7g-Datenbank-Instances sind jetzt für Amazon Aurora mit PostgreSQL-Kompatibilität und Amazon Aurora mit MySQL-Kompatibilität in 15 weiteren Regionen allgemein verfügbar, einschließlich USA West (Nordkalifornien), Kanada (Zentral), Südamerika (Sao Paulo), Europa (Stockholm), Europa (Frankfurt), Europa (London), Europa (Mailand), Europa (Spanien), Asien-Pazifik (Mumbai), Asien-Pazifik (Hyderabad), Asien-Pazifik (Seoul)), Asien-Pazifik (Tokio), Asien-Pazifik (Singapur), Asien-Pazifik (Sydney) und Asien-Pazifik (Hongkong). AWS Graviton3-Instances bieten im Vergleich zu Graviton2-Instances für Amazon Aurora je nach Datenbank-Engine und Workload eine Leistungssteigerung von bis zu 30 % und ein um bis zu 20 % besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
AWS Graviton3-Prozessoren sind maßgeschneiderte AWS-Graviton-Prozessoren, die auf dem AWS Nitro System basieren. Die Graviton3-Prozessoren bieten mehrere Verbesserungen gegenüber den Graviton-Prozessoren der zweiten Generation. R7g-Datenbank-Instances bieten bis zu 30 Gbit/s erweiterte Netzwerkbandbreite und bis zu 20 Gbit/s Bandbreite für den Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS).
Sie können Graviton3 R7g-Datenbank-Instances in der Amazon RDS Management Console oder mithilfe der AWS CLI einrichten. Das Upgrade einer Datenbankinstanz auf Graviton3 erfordert eine einfache Änderung des Instance-Typs. Weitere Informationen finden Sie in der Aurora-Dokumentation.
Amazon Aurora ist auf beispiellos hohe Leistung und Verfügbarkeit auf globaler Ebene bei vollständiger Kompatibilität mit MySQL und PostgreSQL ausgelegt. Es bietet integrierte Sicherheit, kontinuierliche Sicherungen, Serverless-Computing, bis zu 15 Lesereplikate, automatisierte Replikation in mehreren Regionen und Integrationen mit anderen AWS-Services. Zum Einstieg in Amazon Aurora werfen Sie einen Blick auf unsere Seite mit den ersten Schritten.