AWS Germany – Amazon Web Services in Deutschland
Unterstützung von Kunden im Rahmen der DiGAV
Eine steigende Anzahl von Gesundheitsdienstleistern, Kostenträgern und IT-Fachleuten nutzt die sicheren, flexiblen und skalierbaren Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS), um Daten zu speichern und zu verarbeiten. Dazu gehören auch personenbezogene Daten. AWS bietet eine Vielzahl von Werkzeugen an, um Kunden dabei zu unterstützen, verschiedene regulatorische und gesetzliche Anforderungen in Deutschland zu erfüllen, wenn sie […]
Read MoreAWS DeepLens (Version 2019) kommt nach Deutschland und in weitere Länder
Auf der re:Invent 2017 haben wir die weltweit erste Machine Learning (ML) Videokamera, AWS DeepLens vorgestellt. Diese legt ML in die Hände von Entwicklern und zwar buchstäblich mit einer voll programmierbaren Videokamera, Tutorials, Code und vorgeschulten Modellen, die darauf abzielen, ML-Fähigkeiten zu erweitern. Mit AWS DeepLens ist es möglich, nützliche ML-Projekte zu erstellen, ohne einen Doktor […]
Read MoreJetzt offen – AWS Deutschland (Frankfurt) Region – EC2, DynamoDB, S3 und vieles mehr
Es ist wieder einmal Zeit, die Verfügbarkeit von AWS zu erweitern, dieses Mal mit einer neuen Region in Frankfurt, Deutschland. AWS-Kunden in Europa können jetzt die neue EU (Frankfurt) Region neben der bestehenden EU (Irland) Region für den schnellen Zugriff auf die Palette von AWS-Infrastruktur-Services bei niedriger Latenz nutzen. Sie können nun Multi-Region-Applikationen mit der […]
Read MoreAmazon Zocalo – Dokumentspeicherung und Dokumentweitergabe für Unternehmen
Das Weitergeben und Kommentieren von Dokumenten in Unternehmen ist ein Problem, das in der Praxis häufig so aussieht: Ein Mitarbeiter erstellt ein Dokument, versendet es als Email-Anhang an seine Kollegen und eventuell externe Partner, bekommt die Überarbeitungen in verschiedenen Varianten, pflegt all diese Kommentare in ein Dokument ein, versendet dieses wiederum und fügt wiederum die […]
Read MoreT2: Neue, kostengünstige EC2 Instanzen mit Burst Performance
Mein Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Auch wenn ich es liebe, ab und zu mal wirklich schnell zu fahren so brauche ich doch meistens nur einen kleinen Bruchteil dieser Leistung. In letzter Zeit haben wir viel über Instanzen mit besonders hoher Performance gesprochen: C3 mit bis zu 32 vCPUs, R3 mit bis zu […]
Read MoreAWS OpsWorks mit Amazon RDS
AWS OpsWorks ist ein Anwendungsverwaltungsservice. Sie definieren Ihre Anwendung als eine Menge von Layern innerhalb eines Stacks. Jeder Stack hat Informationen über die Pakete, die installiert und konfiguriert werden sollen. Er provisioniert auch die benötigten AWS Ressourcen, die in einem bestimmten OpsWorks Layer definiert werden. OpsWorks skaliert Ihre Anwendung nach Bedarf, abhängig von der Last […]
Read MoreIntegration von OpsWorks mit Cloudformation
Letzte Woche wurde AWS Cloudformation um die Integration mit OpsWorks erweitert. Damit kann man jetzt beide Deployment-Tools gemeinsam nutzen. Kunden können nun OpsWorks Komponenten (Stacks, Layer, Instanzen und Anwendungen) in den Cloudformation-Vorlagen modellieren und sie als Cloudformation-Stacks bereitstellen. Dies ermöglicht den Kunden die Dokumentation, Versionskontrolle und Weitergabe ihrer OpsWorks Konfiguration. Außerdem ermöglicht die Integration mit […]
Read MoreAmazon Kinesis – Echtzeitverarbeitung von Datenströmen
In manchen Anwendungsfällen kommen Daten als ein kontinuierlicher Strom, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Oft will man solche Datenströme sofort verarbeiten und in kürzester Zeit Informationen daraus ableiten, wenn möglich innerhalb von Sekunden. Manchmal variieren Datenrate oder benötigte Rechenleistung über die Zeit um Zehnerpotenzen. Traditionelle Batchverarbeitung ist für solche Anwendungsfälle nicht genug. […]
Read MoreEine neue Generation von EC2 Instanzen für rechenintensive Workloads
Viele AWS Kunden verwenden Amazon EC2 für CPU-lastige rechenintensive Anwendungen. Dazu gehören Batchverarbeitung, Analytics, wissenschaftliche HPC-Berechnungen, 3D Rendering und Simulationen. Bisher konnten die Kunden dafür die Compute-optimierten Instanztypen der Familien C1 und CC2 verwenden. Im Vergleich zu den M1 und M3 Instanzen haben diese Instanzfamilien ein höheres Verhältnis von CPU zu Hauptspeicher. Hallo C3 Heute […]
Read MoreAmazon RDS for PostgreSQL – Jetzt verfügbar
Die Unterstützung von PostgreSQL in Amazon RDS dürfte wohl zu den Feature-Wünschen gehören, die ich im letzten Jahr am meisten von Kunden gehört habe. Heute ist es nun so weit, als vierte Engine nach MySQL, Oracle und Microsoft SQL Server wird nun PostgreSQL im verwalteten Datenbankdienst Amazon RDS unterstützt Die wichtigsten Fakten dazu in Kürze: […]
Read More