Überspringen zum Hauptinhalt
Klicken Sie hier, um zur Amazon-Web-Services-Startseite zurückzukehren
Informationen zu AWS Kontakt Support   Deutsch   Mein Konto  
Anmeldung
AWS-Konto erstellen
Schließen
Profil
Ihr Profil hilft Ihnen dabei, Ihre Interaktionen mit ausgewählten AWS-Erlebnissen zu verbessern.
Anmeldung
Schließen
Profil
Ihr Profil hilft Ihnen dabei, Ihre Interaktionen mit ausgewählten AWS-Erlebnissen zu verbessern.
Profil anzeigen
Abmelden
  • Amazon Q
  • Produkte
  • Lösungen
  • Preise
  • Dokumentation
  • Lernen
  • Partnernetzwerk
  • AWS Marketplace
  • Kundenunterstützung
  • Veranstaltungen
  • Mehr entdecken
Schließen
  • عربي
  • Bahasa Indonesia
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • Ρусский
  • ไทย
  • 日本語
  • 한국어
  • 中文 (简体)
  • 中文 (繁體)
Schließen
  • Mein Profil
  • Abmelden von AWS-Builder-ID
  • AWS-Managementkonsole
  • Kontoeinstellungen
  • Fakturierung und Kostenmanagement
  • Anmeldeinformationen
  • AWS Personal Health Dashboard
Schließen
  • Support-Center
  • Hilfe von Experten
  • Wissenscenter
  • AWS Support – Überblick
  • AWS re:Post
Klicken Sie hier, um zur Amazon Web Services-Startseite zurückzukehren
Kostenfreier Einstieg
Kontakt
  • Produkte
  • Lösungen
  • Preise
  • Einführung in AWS
  • Erste Schritte
  • Dokumentation
  • Schulung und Zertifizierung
  • Entwicklerzentrum
  • Kundenerfolg
  • Partnernetzwerk
  • AWS Marketplace
  • Support
  • AWS re:Post
  • Bei der Konsole anmelden
  • Mobile App herunterladen

2019. Jan. 2019

  • Amazon Corretto ist jetzt allgemein verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 31, 2019

    Amazon Corretto 8, eine kostenfreie, produktionsbereite Multiplattform-Distribution des Open Java Development Kit OpenJDK 8, ist jetzt allgemein für den Produktionsbetrieb verfügbar. Corretto war seit unserer Ankündigung im November 2018 als Vorversion erhältlich. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon RDS for Oracle unterstützt jetzt das SQLT-Diagnosetool Version 12.2.180725

    Veröffentlicht am: Jan 29, 2019

    Amazon RDS for Oracle unterstützt jetzt Oracle SQLTXPLAIN (SQLT) Version 12.2.180725 mithilfe der SQLT-Option. Sie können die Leistung von SQL-Abfragen verbessern, indem Sie die Oracle EXPLAIN PLAN-Anweisung verwenden und Diagnoseinformationen im Ausführungsplan einer SQL-Anweisung einsehen.

     

    Das Oracle SQLT-Dienstprogramm erstellt einen Bericht, der Ausführungspläne, Statistiken, Optimiererparameter und andere Informationen enthält, die genutzt werden können, um eine SQL-Anweisung für die bestmögliche Leistung zu optimieren. Weitere Informationen zur Verwendung der SQLT-Option finden Sie in der Amazon RDS for Oracle-Dokumentation.

     

    Mit Amazon RDS for Oracle ist das Einrichten, Betreiben und Skalieren einer Oracle Database-Bereitstellung in der Cloud ganz einfach. Unter Amazon RDS for Oracle Database – Preise finden Sie umfassende Informationen zur regionalen Verfügbarkeit.

    Weitere Informationen »
  • Jetzt ein eigenes KDC einbringen und die Kerberos-Authentifizierung in Amazon EMR aktivieren

    Veröffentlicht am: Jan 28, 2019

    Mit Amazon EMR ab Version 5.20.0 können Sie nun ein externes Kerberos KDC für die Authentifizierung von Anwendungen und Benutzern verwenden, die auf Ihrem EMR-Cluster ausgeführt werden. Mit dieser Funktion können Sie mehrere Kerberized EMR-Cluster mit einem zentralen, externen KDC verbinden und die Ausführung von Anwendungen innerhalb dieser Cluster ermöglichen, die Kerberos für die gegenseitige Authentifizierung nutzen, ohne dass Sie eine Realm-übergreifende Vertrauensbeziehung aufbauen müssen. Diese Möglichkeit eignet sich insbesondere, wenn sich mehrere Cluster bei einem zentralen Data Lake-Cluster authentifizieren sollen, um für die Übermittlung und Ausführung von Jobs auf Daten zuzugreifen. Sie können außerdem eine Realm-übergreifende Vertrauensbeziehung zwischen einem externen KDC und einer Active Directory-Domain am Standort oder in Amazon EC2 einrichten. Damit können Benutzer in Ihrem Unternehmensverzeichnis sicherer auf alle Kerberized EMR-Cluster zugreifen, die sich über ihre bekannten Active Directory-Domain-Anmeldeinformationen gegenüber diesem KDC authentifizieren.

    Weitere Informationen zur Konfiguration und Verwendung eines externen KDC auf EMR finden Sie unter Verwenden der Kerberos-Authentifizierung und Externe KDC-Architekturoptionen im Amazon EMR Management Guide.

    Diese Funktion ist ab sofort in allen Regionen verfügbar, in denen Amazon EMR unterstützt wird.

    Weitere Informationen »
  • Amazon ECS und Amazon ECR unterstützen jetzt AWS PrivateLink

    Veröffentlicht am: Jan 25, 2019

    Amazon Elastic Container Service (ECS) und Amazon Elastic Container Registry (ECR) unterstützen jetzt AWS PrivateLink. AWS PrivateLink ist eine Netzwerktechnologie, mit der Sie auf hochverfügbare und skalierbare Weise auf AWS-Services zugreifen und dabei den Netzwerkverkehr im AWS-Netzwerk belassen können. Wenn Sie AWS PrivateLink-Endpunkte für ECR und ECS erstellen, werden diese Service-Endpunkte als Elastic Network-Schnittstelle (ENI) mit einer privaten IP-Adresse in Ihrer VPC angezeigt.

    Weitere Informationen »
  • AWS Elemental MediaLive ergänzt JPEG-Ausgaben und Manifeste, für die nur I-Frames verwendet werden

    Veröffentlicht am: Jan 25, 2019

    AWS Elemental MediaLive bietet jetzt die Option zur Erstellung von HLS-Manifesten, die nur I-Frames einschließen. I-Frames oder intra-codierte Frames sind einzelne Video-Frames, die angezeigt werden können, ohne andere Frames zu referenzieren. Manifeste, die nur mit I-Frames erstellt wurden, ermöglichen eine einfachere Aktivierung der Inhaltsbereinigung mit Videovorschau auf Video-Playern.

    Weitere Informationen »
  • Amazon RDS for PostgreSQL unterstützt jetzt T3-Instance-Typen

    Veröffentlicht am: Jan 25, 2019

    Sie können jetzt T3-Instance-Typen starten, wenn Sie Amazon RDS for PostgreSQL verwenden. Amazon T3-Instances sind die nächste Generation von Instances mit Spitzenleistung, die für allgemeine Zwecke verwendet werden können, eine Standard-CPU-Leistung sowie die Möglichkeit bieten, die CPU-Auslastung jederzeit beliebig zu erhöhen. T3-Instances bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Datenverarbeitungs-, Speicher- und Netzwerkressourcen und sind ideal für Datenbank-Workloads mit moderater CPU-Auslastung, die temporäre Nutzungsspitzen aufweisen.

    T3-Instances sammeln CPU-Guthaben an, wenn Workloads unter der Grundschwelle liegen. Jedes angesammelte CPU-Guthaben gibt der T3-Instance die Möglichkeit, bei Bedarf eine Minute lang die Spitzenlastleistung eines vollen CPU-Kerns zu nutzen. Amazon RDS-T3-Instances sind für Unlimited-Modus konfiguriert, was bedeutet, dass sie die Grundschwelle gegen Aufpreis über einen Zeitraum von 24 Stunden übersteigen können.

    Amazon RDS-Datenbankinstances, die die PostgreSQL-Versionen 9.6.9 (und höher) sowie 10.4 (und höher) ausführen, sind mit T3-Instance-Typen kompatibel. Sie können leicht auf diese neuen Instance-Klassen hochskalieren, indem Sie Ihre bestehende DB-Instance in der AWS RDS-Managementkonsole modifizieren.

    Weitere Einzelheiten finden Sie im Amazon RDS-Benutzerhandbuch; Informationen zu Preisen und regionaler Verfügbarkeit unter Amazon RDS – Preise.

    Weitere Informationen »
  • AWS Systems Manager Distributor ist jetzt in AWS GovCloud (USA) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 25, 2019

    Der AWS Systems Manager Distributor ist eine kürzlich veröffentlichte Funktion, mit der Sie Softwarepakete (wie Software-Agenten) in Ihren Konten sicher speichern und verteilen können. Der Distributor integriert mit vorhandenen Funktionen des Systems Manager, um Distribution, Installation und Update von Paketen zu vereinfachen und skaliert zu ermöglichen. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon RDS for Oracle unterstützt jetzt T3-Instance-Typen

    Veröffentlicht am: Jan 25, 2019

    Sie können jetzt T3-Instance-Typen starten, wenn Sie Amazon RDS for Oracle verwenden. Amazon T3-Instances sind die nächste Generation von Amazon Instance-Typen mit Spitzenleistung, die für allgemeine Zwecke verwendet werden können, ein Standard-CPU-Leistung sowie die Möglichkeit bieten, die CPU-Auslastung jederzeit beliebig zu erhöhen. T3-Instances bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Datenverarbeitungs-, Speicher- und Netzwerkressourcen und sind ideal für Datenbank-Workloads mit moderater CPU-Auslastung, die temporäre Nutzungsspitzen aufweisen.

    T3-Instances sammeln CPU-Guthaben an, wenn Workloads unter der Grundschwelle liegen. Jedes angesammelte CPU-Guthaben gibt der T3-Instance die Möglichkeit, bei Bedarf eine Minute lang die Spitzenlastleistung eines vollen CPU-Kerns zu nutzen. Amazon RDS-T3-Instances sind für Unlimited-Modus konfiguriert, was bedeutet, dass sie die Grundschwelle gegen Aufpreis über einen Zeitraum von 24 Stunden übersteigen können. T3-Instances sind für kleine und mittlere Datenbankverarbeitungslasten geeignet.

    Sie können leicht auf diesen neuen Instance-Typ hochskalieren, indem Sie Ihre bestehende DB-Instance in der AWS-Managementkonsole modifizieren. Weitere Informationen finden Sie auch im Amazon RDS-Benutzerhandbuch. Informationen zu Preisen und regionaler Verfügbarkeit finden Sie in der Preisübersicht zu Amazon RDS.

    Weitere Informationen »
  • Vorstellung der Media2Cloud-Lösung

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    Mit der Media2Cloud-Lösung können Kunden einen serverlosen End-to-End-Ingest-Workflow für die Erstellung der nötigen Metadaten, des Proxy-Videos und der Image-Vorschaubilder optimieren, automatisieren und einrichten. So können Sie umfangreiche Videoinhalte verwalten und eine Migration Ihrer Video-Assets sowie der damit verbundenen Metadaten in die Cloud durchführen. Die Lösung nutzt die Medienanalyselösung, um die Metadaten Ihrer Videoarchive mithilfe von Amazon Rekognition, Amazon Transcribe und Amazon Comprehend zu analysieren und daraus wertvolle Informationen zu extrahieren. Media2Cloud hat auch eine einfache Weboberfläche, mit der Sie Ihre Archive umgehend einspielen und Metadaten extrahieren können.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Transcribe ist jetzt in vier zusätzlichen Regionen verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    Amazon Transcribe ist jetzt in den AWS-Regionen EU (Paris), EU (London), Asien-Pazifik (Singapur) und Asien-Pazifik (Mumbai) verfügbar. Amazon Transcribe ist ein automatischer Spracherkennungsservice (ASR), mit dem sich Anwendungen ganz einfach mit Sprach-zu-Text-Funktionen erweitern lassen. Unternehmen können Amazon Transcribe verwenden, um schnell Texttranskripte von Audio- und Videodateien zu erstellen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon CloudWatch Agent ergänzt Unterstützung für Procstat-Plug-In und mehrere Konfigurationsdateien

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    Sie können jetzt das CloudWatch Agent-Procstat-Plug-In verwenden, um die Systemauslastung durch individuelle Prozesse zu überwachen. Sie können auch mehrere Konfigurationsdateien für mehr Flexibilität bei der Definition von wichtigen und benutzerdefinierten Konfigurationen zur Erfassung von Metriken und Protokollen über die Amazon EC2-Instances und lokalen Server erstellen. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Elastic Beanstalk ergänzt Unterstützung für .NET Core 2.2

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    Sie können Ihre Elastic Beanstalk-Anwendungen jetzt mit .NET Core 2.2 entwickeln. Die aktuelle Version, .NET Core 2.2, umfasst Diagnoseverbesserungen an der Laufzeit sowie Leistungsverbesserungen. Eine vollständige Liste von .NET Core 2.2-Funktionen finden Sie in der offiziellen Release-Ankündigung für .NET Core 2.2.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EC2 R5, R5d, C5d und M5d-Instances sind jetzt in der AWS-Region Asien-Pazifik (Mumbai) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019
    Weitere Informationen »
  • Einfaches Auffinden und Aktualisieren von Zugriffsschlüsseln, Kennwörtern und MFA-Einstellungen mithilfe der AWS-Managementkonsole

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    AWS Identity and Access Management (IAM) optimiert für IAM-Benutzer die Anzeige, Aktualisierung und Transparenz der Anmeldeinformationen über eine zentrale Stelle und mithilfe der Seite mit Anmeldeinformationen in der AWS-Managementkonsole.  

    Weitere Informationen »
  • Amazon Elasticsearch Service unterstützt jetzt drei Availability Zone-Bereitstellungen.

    Veröffentlicht am: Jan 24, 2019

    Mit Amazon Elasticsearch Service können Sie Ihre Instances nun auf drei Availability Zones (AZs) bereitstellen und erreichen damit eine bessere Verfügbarkeit Ihrer Domains. Wenn Sie Replicas für Ihre Elasticsearch-Indizes aktivieren, verteilt Amazon Elasticsearch Service die primären und Replica-Shards zur Maximierung der Verfügbarkeit auf die Knoten in verschiedenen AZs. Wenn Sie während der Multi-AZ-Bereitstellung bestimmte Master-Knoten konfiguriert haben, werden diese automatisch in drei AZs platziert, um damit sicherzustellen, dass Ihr Cluster auch für den seltenen Fall einer AZ-Unterbrechung einen neuen Master auswählen kann. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Batch ist jetzt in der Region Europa (Stockholm) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Ab heute ist AWS Batch in der Region Europa (Stockholm) verfügbar.

    Weitere Informationen »
  • Öffentliche Datensätze von AWS jetzt beim britischen Wetteramt, der Regierung von Queensland, der University of Pennsylvania, Buildzero und anderen erhältlich

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Neun neue öffentliche Datensätze von AWS sind ab sofort für Wissenschaftler und Entwickler verfügbar, die sich für Machine Learning, Umweltwissenschaften, Geodaten, Astronomie, Cybersicherheit und Wohnraum interessieren. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon WorkSpaces ist jetzt in der Region AWS GovCloud (USA West) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Sie können Amazon WorkSpaces jetzt in der AWS GovCloud-Region (USA-West) ausführen, einer isolierten Region, die sensible Daten und regulierte Arbeitslasten in der Cloud für Kunden hosten soll, für die Compliance-Anforderungen der staatlichen, bundesstaatlichen und lokalen Behörden gelten. Mit dieser Version können Sie Amazon WorkSpaces-Cloud-Desktops verwenden, um die Anforderungen an die Datenhoheit besser zu erfüllen, ohne dabei die Kosten und die Komplexität beim Aufbau der lokalen Virtual Desktop Infrastructure (VDI) auf sich nehmen zu müssen. Sie können WorkSpaces schnell hinzufügen oder entfernen, um den Bedarf Ihres dynamischen Personals zu decken und den Endbenutzern dennoch eine reaktionsfähigere Erfahrung zu bieten. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon Elastic File System (Amazon EFS) ist in der AWS-Region Europa (London) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Amazon Elastic File System (Amazon EFS) ist jetzt in der Region AWS Europa (London) verfügbar. 

    Weitere Informationen »
  • Vorstellung des AWS CloudFormation UpdateReplacePolicy-Attributs

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Sie können jetzt festlegen, wie AWS CloudFormation Ihre Ressourcen verwaltet, wenn diese während einer Aktualisierungsoperation ersetzt werden müssen. Wenn Sie das UpdateReplacePolicy-Attribut nutzen, können Sie festlegen, ob CloudFormation einen Snapshot von alten Ressourcen löschen, behalten oder erstellen soll, wenn die neuen Ressourcen erstellt worden sind. Das Verhalten ist auf Löschen voreingestellt, wenn das UpdateReplacePolicy-Attribut nicht festgelegt wurde.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Neptune ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Tokio) verfügbar.

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Amazon Neptune ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Tokio) verfügbar.

    Weitere Informationen »
  • AWS Elastic Beanstalk ergänzt Unterstützung für Ruby 2.6

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Sie können Ihre Elastic Beanstalk-Anwendungen jetzt mit Ruby 2.6 entwickeln. Die aktuelle Version Ruby 2.6 umfasst mehrere Leistungsverbesserungen und neue Funktionen, wie z. B. einen neuen JIT-Compiler (Just In Time) und endlose Bereiche. Eine vollständige Liste von Ruby 2.6-Funktionen finden Sie in der offiziellen Veröffentlichungsmitteilung für Ruby 2.6. Sie können Ihre vorhandene Elastic Beanstalk Ruby-Umgebung mithilfe der Elastic Beanstalk-Konsole oder über die AWS CLI- und Elastic Beanstalk-API auf Version Ruby 2.6 aktualisieren. Weitere Details finden Sie unter Aktualisieren der Plattformversion Ihrer Elastic Beanstalk-Umgebung.

    Weitere Informationen »
  • Einführung von Amazon WorkLink

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Ermöglichen Sie einen sicheren mobilen Zugriff auf Ihre internen Websites und Webanwendungen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Elasticsearch Service kündigt Unterstützung für Elasticsearch 6.4 an

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Amazon Elasticsearch Service unterstützt jetzt Open-Source-Elasticsearch 6.4 und Kibana 6.4. Die neuen Versionen von Elasticsearch und Kibana umfassen mehrere neue Funktionen und Verbesserungen. Darunter z. B. die gewichtete Durchschnitts-Aggregation, die Option zur Kombination von Token-Filtern, die Unterstützung von Feldaliassen und der verbesserte Workflow für die Inspektion von Daten hinter einer Visualisierung. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon Elasticsearch Service verdoppelt die maximale Cluster-Kapazität mit 200-Knoten-Cluster-Unterstützung.

    Veröffentlicht am: Jan 23, 2019

    Amazon Elasticsearch Service unterstützt jetzt Elasticsearch-Cluster mit 200 Knoten, sodass Sie große Analyseanwendungen mit hohem Durchsatz und großen Datenvolumenanforderungen auf einem einzigen Cluster ausführen können. Mit I3-Instances, die bis zu 15áTerabyte an Daten pro Knoten speichern können, können Sie bis zu 3 Petabyte an Daten in einem einzigen Cluster speichern. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon Cognito ist jetzt in der Region AWS Kanada (Zentral) erhältlich.

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    Amazon Cognito ist jetzt in der Region AWS Kanada (Zentral) erhältlich. Amazon Cognito ist der einfachste Weg, um Ihren Web- und mobilen Anwendungen Authentifizierung, Autorisierung und Benutzerverwaltung hinzuzufügen. Amazon Cognito kann für Millionen von Benutzern skaliert werden und unterstützt die Anmeldung über soziale Identitätsanbieter wie Facebook, Google und Amazon wie auch via SAML 2.0 über Unternehmens-Identitätsanbieter.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Cognito kündigt 99,9-prozentiges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Cognito veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien bereitstellt.

    Weitere Informationen »
  • AWS Config erhöht die Standard-Limit-Werte für AWS Config Rules

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    AWS Config freut sich, allen Kunden in allen Regionen höhere Standard-Limit-Werte für AWS Config Rules anzukündigen. Die Kunden können jetzt standardmäßig 150 AWS Config Rules pro Konto pro Region erstellen. Damit hat sich der Wert von 50 AWS Config Rules pro Konto pro Region erhöht. Die vollständige Liste der AWS Service Limits finden Sie auf der AWS Service Limits-Seite.

    Weitere Informationen »
  • Vorstellung von Python Shell-Jobs in AWS Glue

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    Sie können Python-Skripte in AWS Glue nun verwenden, um kleine bis mittelgroße generische Tasks auszuführen, die häufig Teil eines ETL-Workflows (Extrahieren, Transformieren und Laden) sind. In der Vergangenheit waren AWS Glue-Jobs auf jene Jobs beschränkt, die in einer serverlosen Apache Spark-Umgebung ausgeführt wurden. Nun können Sie Python Shell-Jobs beispielsweise verwenden, um SQL-Abfragen an Services wie Amazon Redshift, Amazon Athena oder Amazon EMR zu übermitteln oder Machine Learning und wissenschaftliche Analysen durchzuführen.

    Weitere Informationen »
  • AWS Storage Gateway kündigt verbesserte Durchsatzleistung für Tape Gateway an

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    Die Tape Gateway-Konfiguration für AWS Storage Gateway bietet nun eine verbesserte Durchsatzleistung für virtuelle Bandsicherungen nach AWS. Ihre lokalen Sicherungsanwendungen können Daten unter Einhaltung der veröffentlichten bewährten Methoden nun mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,7 Gbps in den lokalen Gateway-Cache schreiben und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,7 Gbps aus der Cloud lesen.

    Weitere Informationen »
  • AWS Storage Gateway stellt Funktion zum Trennen und Verbinden von Volumens vor, um Volumes einfach zwischen verschiedenen Host-Plattformen zu bewegen

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    AWS Storage Gateway-Kunden, die die Volume Gateway-Konfiguration für Block Storage verwenden, können Volumes von einem Volume Gateway trennen oder damit verbinden. Wenn Ihre Anforderungen an Daten und Leistung wachsen, können Sie diese Funktion zum Migrieren von Volumes zwischen Gateways verwenden, um damit die zugrunde liegende Server-Hardware zu aktualisieren, Sie können zwischen Virtual Machine-Typen wechseln und Volumes auf bessere Host-Plattformen oder neuere Amazon EC2-Instances verlagern.

    Weitere Informationen »
  • AWS Systems Manager State Manager unterstützt ab sofort die Verwaltung der In-Guest- und Instance-Level-Konfiguration

    Veröffentlicht am: Jan 22, 2019

    AWS Systems Manager, das Ihre bevorzugte Statuskonfiguration über State Manager aktiviert, setzt nun die Konfiguration auf Instance-Ebene durch und aktiviert damit über die Integration mit AWS Systems Manager Automation die Konfigurationsverwaltung für Ressourcen wie Instance-Profile, Sicherheitsgruppen und Bilder. Damit können Sie Konfigurationen innerhalb und außerhalb Ihrer Instances sicher planen und diese Änderungen bei kontrollierter Geschwindigkeit anwenden.  

    Weitere Informationen »
  • Amazon EKS erreicht ISO- und PCI-Konformität

    Veröffentlicht am: Jan 21, 2019

    Amazon EKS erreicht ISO- und PCI-Konformität Amazon Elastic Container Service For Kubernetes (EKS) erfüllt jetzt die Kriterien für die ISO- und PCI DSS Level 1-Konformität in den Regionen AMER, EMEA und APAC. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Cloud9 unterstützt AWS CloudTrail-Protokollierung

    Veröffentlicht am: Jan 21, 2019

    AWS Cloud9 ist eine cloudbasierte, integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), mit der Sie für die Erstellung, Ausführung und Fehlerbehebung Ihres Codes nur einen Browser benötigen. Sie lässt sich jetzt in AWS CloudTrail integrieren und ermöglicht Ihnen so eine einfachere Nachverfolgung von Änderungen an Cloud9. CloudTrail erfasst diese Änderungen und stellt diese Protokolldateien für ein von Ihnen festgelegtes Amazon S3 Bucket bereit. Dadurch haben Sie Einblick in die Erstellung und Löschung innerhalb der Cloud9-Umgebung.

    Weitere Informationen »
  • Amazon MQ kündigt 99,9 %-iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 21, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon MQ veröffentlicht. Das SLA enthält Verfügbarkeitsgarantien für aktive und Standby-Message-Broker von Amazon MQ. 

    Weitere Informationen »
  • Neu in AWS Deep Learning-AMIs: Aktualisierte Elastic Inference für TensorFlow, TensorBoard 1.12.1 und MMS 1.0.1

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Die AWS Deep Learning-AMIs für Ubuntu und Amazon Linux unterstützen ab sofort Amazon Elastic Inference mit der neuesten Version von TensorFlow-1.12. Ab dieser Version ist EIPredictor in Amazon Elastic Inference (Amazon EI) in Deep Learning-AMIs verfügbar. Hierbei handelt es sich um eine intuitive Python API-Funktion für die Bereitstellung von TensorFlow-Modellen über EI-Beschleuniger für einfaches Experimentieren. Mit EIPredictor verfügen Entwickler nun über eine Alternative zu TensorServing, wenn sie TensorFlow-Modelle auf Amazon Elastic Inference ausführen. Mit dieser Version wird auch eine neue Conda-Umgebung für Amazon Elastic Inference mit TensorFlow auf Python 3.6, ein Upgrade auf TensorBoard 1.12.1 und ein Upgrade auf MXNet Model Server 1.0.1 hinzugefügt.

    Weitere Informationen »
  • AWS IoT Core erweitert den Support der benutzerdefinierten Authentifizierung auf das AWS SDK für Mobilgeräte für iOS

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    AWS IoT Core erweitert den Support der benutzerdefinierten Authentifizierung auf das AWS SDK für Mobilgeräte für iOS Jetzt können Sie vorhandene Authentifizierungsmechanismen wiederverwenden, in die Sie bereits investiert haben, um iOS-Geräte mit AWS IoT Core zu verbinden. Sie können Bearer-Token-Authentifizierungsstrategien wie OAuth verwenden, um eine Verbindung zu AWS IoT Core herzustellen, um sich nicht auf ein X.509-Zertifikat als Möglichkeit zur Verbindung von iOS-Geräten verlassen zu müssen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Redshift aktualisiert ab sofort Tabellenstatistiken durch eine automatische Ausführung von ANALYZE

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Die Analysevorgänge werden jetzt in Ihren Amazon Redshift-Tabellen automatisch im Hintergrund ausgeführt und ermöglichen so eine verbesserte Abfrageleistung und eine optimale Nutzung der Systemressourcen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon ElastiCache führt Standard Reserved Instances für R5- und M5-Knotenfamilien ein

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Amazon ElastiCache bietet Unterstützung für Standard Reserved Instances (RI) für M5- und R5-Knoten sowie flexible Zahlungsoptionen und Kosteneinsparungen, um Ihren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Reserved Instances bieten Ihnen die Möglichkeit, einen ElastiCache-Knoten für eine ein- oder dreijährige Laufzeit zu reservieren, mit den Zahlungsoptionen Keine Vorauszahlung, Teilweise Vorauszahlung und Komplette Vorauszahlung. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Migration Hub unterstützt jetzt den Import von Server- und Anwendungsdaten vor Ort. So können Sie den Migrationsfortschritt verfolgen.

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    AWS Migration Hub, ab sofort mit Importfunktion, bietet einen zentralen Ort, an dem der Fortschritt der Migration von Anwendungen mit verschiedenen AWS- und Partnerlösungen erfasst und verfolgt werden kann. Diese neue Funktion ermöglicht es Ihnen, Informationen über Ihre lokalen Server in AWS Migration Hub zu importieren. Dazu gehören Serverspezifikationen, Nutzungsdaten und die Anwendungen, an denen die Server beteiligt sind. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, den Status der Anwendungsmigrationen bei der Migration zu AWS zu verfolgen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Elastic Inference unterstützt jetzt TensorFlow 1.12 mit einer neuen Python-API für die Bereitstellung von TensorFlow-Modellen

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Amazon Elastic Inference ist ein Service, mit dem Sie Accelerators einem beliebigen Amazon SageMaker- oder Amazon EC2-Instance-Typ zur Beschleunigung Ihrer Deep Learning-Inferenz-Workloads zuordnen können. Elastic Inference Accelerators bieten Ihnen die Vorteile der niedrigen Latenz, dem hohem Durchsatz der GPU-Beschleunigung und deutlich geringeren Kosten (bis zu 75 %). Sie können Elastic Inference für die Bereitstellung von TensorFlow-, Apache MXNet- und ONNX-Modellen für die Inferenz verwenden.  

    Weitere Informationen »
  • AWS Elemental MediaLive unterstützt jetzt AWS CloudTrail

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Sie können jetzt die in AWS Elemental MediaLive vorgenommenen Benutzeraktionen mit AWS CloudTrail protokollieren. Bei aktiviertem CloudTrail können Sie auf ein umfassendes Protokoll aller öffentlichen API-Aufrufe zugreifen, die über die AWS-Managementkonsole, AWS SDKs oder die AWS Befehlszeilenschnittstelle an MediaLive gesendet wurden. Mit diesen Aufzeichnungen können Aktionen für die Fehlerbehebung geprüft werden.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Comprehend jetzt in AWS CloudTrail integriert

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Amazon Comprehend ist ein NLP-Service (Natural Language Processing), der Machine Learning nutzt, um Einsichten und Zusammenhänge im Text zu finden. Ab heute werden asynchrone Amazon Comprehend API-Aufrufe mit AWS CloudTrail aufgezeichnet. Mit AWS CloudTrail können Sie die Sicherheitsanalyse, die Verfolgung von Ressourcenänderungen und die Fehlerbehebung Ihrer Amazon Comprehend-Anfragen vereinfachen. So können Sie beispielsweise den Auftragsstatus Ihrer Comprehend Batch-Analysen überwachen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Rekognition Video bietet jetzt Begrenzungsrahmen für Objekte sowie eine genauere Objekt- und Szenenerkennung

    Veröffentlicht am: Jan 18, 2019

    Amazon Rekognition Video ist ein auf Deep Learning basierender Videoanalysedienst, der Objekte, Menschen, Text, Szenen und Aktivitäten sowie unsichere Inhalte erkennen kann. Die Objekt- sowie Szenenerkennung - auch Labelerkennung genannt - kann Tausende von gemeinsamen Objekten und Szenen in einem Video identifizieren sowie den Zeitstempel für jedes Label. Amazon Rekognition Video wurde aktualisiert, um eine deutlich verbesserte Genauigkeit für alle vorhandenen Labels in einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Labelerkennung nun die Position von Objekten wie Hunden, Personen und Autos in einem Video festlegen, indem sie für jedes Objekt einen Begrenzungsrahmen zurückgibt. Ein Begrenzungsrahmen ist ein Koordinatensatz, der genau eine bestimmte Objektposition in einem Videobild angibt. Kunden können die Begrenzungsrahmen-Dimensionen verwenden, um Objekte zu zählen („3 Autos“) und die Beziehung zwischen Objekten („Person neben einem Auto“) zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video zu verstehen. Schließlich gibt Amazon Rekognition Video für jedes gefundene Label die übergeordneten Labels in einer hierarchischen Liste zurück. Zum Beispiel hat das Label „Hund“ die übergeordneten Bezeichnungen „Säugetier“, „Hund“ und „Tier“. Diese Metadaten ermöglichen es Kunden, Labels in Bezug auf Ihre „Parent-Child“-Beziehungen zu gruppieren, um die Kategorisierung zu verbessern und die Zuordnung zu internen Taxonomien zu erleichtern. Es sind keine Machine Learning-Kenntnisse erforderlich, um zu beginnen.

    Weitere Informationen »
  • AWS CodePipeline unterstützt jetzt die Bereitstellung in Amazon S3.

    Veröffentlicht am: Jan 17, 2019

    AWS CodePipeline ist ein vollständig verwalteter Continuous Delivery-Service, mit dem Sie Ihren Softwarefreigabeprozess für schnelle und zuverlässige Updates automatisieren können. Sie können nun CodePipeline verwenden, um Dateien wie statische Website-Inhalte oder Artefakte aus einem Build-Prozess in Amazon S3 bereitzustellen.

    Weitere Informationen »
  • AWS Secrets Manager kündigt Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 17, 2019

    Wir haben ein Service Level Agreement (SLA) für AWS Secrets Manager veröffentlicht. Wir nehmen wirtschaftlich angemessene Anstrengungen auf uns, damit AWS Secrets Manager mit einer monatlichen Betriebszeit in Prozent von mindestens 99,9 % in jeder AWS-Region während eines monatlichen Abrechnungszeitraums verfügbar ist (Service-Verpflichtung). Wenn die Service-Verpflichtung von AWS Secrets Manager nicht eingehalten wurde, sind Sie berechtigt, eine Service-Gutschrift zu erhalten, wie im AWS Secrets Manager Service Level Agreement beschrieben.

    Weitere Informationen »
  • Stellen Sie Micro Focus Enterprise-Server auf AWS mit dem neuen Schnellstart bereit

    Veröffentlicht am: Jan 17, 2019

    Dieser Schnellstart stellt Micro Focus Enterprise-Server in einer neuen oder vorhandenen virtuellen privaten Cloud (VPC) in der Amazon Web Services-Cloud (AWS) in etwa 1 Stunde und 15 Minuten automatisch bereit. Der Schnellstart enthält eine optionale BankDemo-Demonstrationsanwendung zum Testen der Bereitstellung

    Weitere Informationen »
  • Amazon ECR kündigt 99,9%iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Elastic Container Registry (ECR) veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon ECR-Dateisysteme bereitstellt.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EKS kündigt 99,9%iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Elastic Container Service for Kubernetes (EKS) veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon EKS-Dateisysteme bereitstellt.

    AWS wird wirtschaftlich angemessene Anstrengungen auf sich nehmen, damit Amazon EKS-Dateisysteme mit einer monatlichen Betriebszeit in Prozent von mindestens 99,9 % während eines monatlichen Abrechnungszeitraums verfügbar sind (Service-Verpflichtung). Wenn die Service-Verpflichtung von Amazon EKS nicht eingehalten wurde, sind Sie berechtigt, eine Service-Gutschrift zu erhalten, wie im Amazon EKS Service Level Agreement beschrieben.  

    Dieses SLA ist jetzt in allen Regionen verfügbar, in denen auch Amazon EKS verfügbar ist. Weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Amazon EKS finden Sie in der AWS-Regionstabelle. Für weitere Informationen zu Amazon EKS besuchen Sie die Produktseite.

    Weitere Informationen »
  • Verbessern der Sicherheit von AWS-SSO-Benutzern, die sich mit einer Überprüfung per E-Mail im Benutzerportal anmelden

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS Single Sign-On (AWS SSO) ermöglicht Ihnen jetzt, zusätzliche Einstellungen zu konfigurieren, die eine Überprüfung per E-Mail erlauben. Somit besteht eine verbesserte Sicherheit für die Benutzer, wenn Sie sich im Benutzerportal anmelden. Sie können die E-Mail-basierte Überprüfung in einem benutzerfreundlichen, kontextbezogenen Modus oder in einem anpassungsfähigen, stetigen Online-Modus zulassen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EBS kann zur Sicherung Ihrer Datenträger in AWS Backup integriert werden

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Sie können jetzt AWS Backup, einen automatisierten und zentralisierten Backup-Dienst, verwenden, um EBS-Datenträger und weitere AWS-Ressourcen zu schützen. Mit AWS Backup können Sie Backups für EBS-Datenträger konfigurieren, die Backup-Planung automatisieren, Richtlinien zur Aufbewahrung festlegen und die Aktivitäten zur Sicherung und Wiederherstellung überwachen.

    Weitere Informationen »
  • AWS Backup für zentralisiertes, automatisiertes Backup-Management in Amazon DynamoDB integrierbar

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS Backup ist seit heute auf dem Markt und ist nun für eine umfassende Backup-Lösung in Amazon DynamoDB, Amazon EBS, Amazon RDS, Amazon EFS und AWS Storage Gateway integriert.

    Weitere Informationen »
  • Alexa for Business bietet nun IT-Administratoren vereinfachte Workflows für das Einrichten gemeinsamer Geräte

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Alexa for Business bietet jetzt einen vereinfachten Prozess zum Einrichten gemeinsamer Echo-Geräte. Gemeinsame Geräte werden gewöhnlich mit dem Desktop Setup Tool von Alexa for Business eingerichtet. Damit Kunden den Dienst rasch ausprobieren können, bietet Alexa for Business jetzt IT-Administratoren die Möglichkeit, auch die Alexa Begleit-App zu verwenden, um die Geräte einzurichten. Sobald IT_Administratoren die Geräte in der Begleit-App eingerichtet haben, können sie diese als gemeinsame Geräte in die Alexa for Business Konsole importieren.

    Weitere Informationen »
  • AWS Step Functions ist jetzt in der Region AWS China (Ningxia) verfügbar, betrieben von NWCD, und in der Region AWS China (Peking), betrieben von Sinnet.

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS Step Functions ist jetzt in der Region AWS China (Ningxia) verfügbar, betrieben von Ningxia, und in der Region AWS China (Peking), betrieben von Sinnet. AWS Step Functions erleichtert die Koordination der Komponenten verteilter Anwendungen und Microservices mit visuellen Workflows. Durch die Erstellung von Anwendungen aus einzelnen Komponenten, die jeweils eine diskrete Funktion ausführen, können Sie Anwendungen schnell anpassen und verändern.

    Weitere Informationen »
  • AWS Storage Gateway in AWS Backup integriert, um mit Volume Gateway verwaltete Volumes zu schützen

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Sie können jetzt AWS Backup, einen automatisierten und zentralisierten Backup-Dienst nutzen, um mit der Blockspeicheroption des AWS Storage Gateway-Services, Volume Gateway, gespeicherte Volumes zu schützen. Mit AWS Backup können Sie Backups für Volumes aus Volume Gateway konfigurieren, die Backup-Planung automatisieren, Richtlinien zur Aufbewahrung festlegen und die Aktivitäten zur Sicherung und Wiederherstellung überwachen.

    Weitere Informationen »
  • Einführung in AWS Backup

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    AWS Backup ist ein vollständig verwalteter Backup-Service, der es einfach macht, die Datensicherung über AWS-Services hinweg sowohl in der Cloud als auch vor Ort zu zentralisieren und zu automatisieren. Mit AWS Backup ist der Schutz Ihrer AWS-Ressourcen wie Amazon EFS Dateisystemen so einfach wie ein paar wenige Klicks in der AWS Backup Konsole. Kunden können die AWS-Ressourcen, die sie sichern möchten, konfigurieren und prüfen, die Planung der Sicherung aktualisieren, Aufbewahrungsrichtlinien einstellen und sämtliche kürzlich erfolgten Backup- und Wiederherstellungsaktivitäten überwachen. 

    Weitere Informationen »
  • Amazon EC2 T3-Instances sind jetzt in der AWS-Region Asien-Pazifik (Mumbai) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019
    Weitere Informationen »
  • Amazon Kinesis Data Firehose ab sofort in der AWS GovCloud-Region (USA-West) erhältlich

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Amazon Kinesis Data Firehose ist jetzt in der AWS GovCloud-Region (USA-West) erhältlich, einer isolierten Region, die sensible Daten und regulierte Arbeitslasten in der Cloud für Kunden hosten soll, für die Compliance-Anforderungen der staatlichen, bundesstaatlichen und lokalen Behörden gelten. Amazon Kinesis Data Firehose bietet die einfachste Methode zum Laden von Streaming-Daten in Datenspeicher und Analyse-Tools. Es kann Streaming-Daten aufzeichnen, umwandeln und in Amazon S3, Amazon Redshift, Amazon Elasticsearch Service und Splunk laden, sodass Analysen mit vorhandenen Business Intelligence-Tools, die Sie bereits heute verwenden, fast in Echtzeit möglich werden.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Kinesis Data Firehose ist jetzt in der Region AWS China(Peking), betrieben von Sinnet, und in der Region AWS China (Ningxia), betrieben von NWCD, verfügbar.

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Amazon Kinesis Data Firehose ist jetzt in der Region AWS China (Peking) und in der Region AWS China (Ningxia) verfügbar, die jeweils von Sinnet und NWCD betrieben werden. Amazon Kinesis Data Firehose bietet die einfachste Methode zum Laden von Streaming-Daten in Datenspeicher und Analyse-Tools. Es kann Streaming-Daten aufzeichnen, umwandeln und in Amazon S3 und Amazon Elasticsearch Service laden, sodass Analysen mit vorhandenen Business Intelligence-Tools, die Sie bereits heute verwenden, fast in Echtzeit möglich werden.

    Weitere Informationen »
  • Einführung der Integration des Amazon Elastic File Systems in AWS Backup

    Veröffentlicht am: Jan 16, 2019

    Backup Amazon Elastic File System (Amazon EFS) mit AWS Backup.

    Weitere Informationen »
  • AWS Elemental MediaConvert fügt IMF-Eingaben hinzu und verbessert Caption Burn-In Support

    Veröffentlicht am: Jan 15, 2019

    AWS Elemental MediaConvert hat eine neue Funktion für die Paketaufnahme, IMF (Interoperable Master Format), hinzugefügt und eine bestehende Funktion, Caption Burn-In, mit mehreren weiteren Sprachfunktionen verbessert. Mit MediaConvert können Sie nun mittels JPEG-2000-Video Pakete im UHD-Format von bis zu 10 Bit mit IMSC1 Textzeilen aufnehmen. Außerdem lassen sich damit von einer Composition Playlist (CPL) aus High Dynamic Range (HDR)-Metadaten ausgeben. Die Nutzung von IMF bietet den Vorteil, den Speicherbestand und damit die Verwaltungskosten zu reduzieren und B2B-Workflows zur Verteilung von dateibsierten Inhalten zu vereinfachen. Diese Freigabe von MediaConvert umfasst auch ein hochwertiges Gerät zur Farbmischung, das RGB-Quelldateien von bis zu 16 Bits annimmt und für die Verarbeitung von Premium-Content optimiert wurde.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Kinesis Video Streams kündigt 99,9%iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 14, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Kinesis Video Streams veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon Kinesis Video Streams-Dateisysteme bereitstellt.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Kinesis Data Streams kündigt 99,9%iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 14, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Kinesis Data Streams veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon Kinesis Data Streams-Dateisysteme bereitstellt.

    Weitere Informationen »
  • Amazon Kinesis Data Firehose kündigt 99,9%iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 14, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon Kinesis Data Firehose veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon Kinesis Data Firehose-Dateisysteme bereitstellt.

    Weitere Informationen »
  • Amazon QuickSight bringt Verbesserungen der Pivot-Tabelle, schemaübergreifende Verknüpfungen und mehr auf den Markt.

    Veröffentlicht am: Jan 11, 2019

    Amazon QuickSight bietet Unterstützung für zusätzliche Funktionen in Pivot-Tabellendiagrammen. Pivot-Tabellen haben jetzt ein aktualisiertes Erscheinungsbild mit konsistenter Schattierung, unterstützen das Kopieren und Einfügen von Zellwerten, bieten Formatierungsoptionen zur automatischen Anpassung an die Bildschirmgröße, um Leerräume zu reduzieren, und vieles mehr. Besonders hervorzuheben ist, dass Sie Summen und Zwischensummen in Zeilen und Spalten hinzufügen sowie alle Zeilen/Spalten mit einem einzigen Klick auf- und zuklappen können. Zusätzlich können Autoren mit zunehmender Begrenzung der Zeilen-/Spaltenfelder nun bis zu 20 Werte in jedem der Zeilen- und Spaltenfelder hinzufügen. Wenn die Seitenumbruchfunktion aktiviert ist, können Benutzer nun unendlich nach unten und nach oben scrollen. Weitere Informationen zu den neuen Erweiterungen der Pivot-Tabelle finden Sie hier.

    Weitere Informationen »
  • AWS Config fügt Unterstützung für den AWS Service Catalog hinzu.

    Veröffentlicht am: Jan 11, 2019

    Jetzt können Sie mit AWS Config Konfigurationsänderungen am AWS Service Catalog aufzeichnen, ein Service, der es Kunden ermöglicht, Cloud-Ressourcen auf AWS zu organisieren, zu verwalten und bereitzustellen. Mit AWS Config können Sie Änderungen an der Konfiguration eines AWS Service Catalog-Portfolios nachverfolgen, wie z. B. das Hinzufügen oder Entfernen von Startbeschränkungen, Tags und Konten, für die das Portfolio freigegeben wurde.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EC2 Spot zeigt die Ergebnisse für die "Spot-Instance-beschreiben-Anfrage" jetzt auf mehreren Seiten an

    Veröffentlicht am: Jan 10, 2019

    Amazon EC2 Spot erleichtert die Verwaltung von Spot-Instances in großem Stil, indem es die Ergebnisse für die "Spot-Instance-beschreiben-Anfrage" in einem mehrseitigen Format veröffentlicht. Sie können den Status Ihrer Spot-Anfrage überprüfen und die Ergebnisse auf mehreren Seiten anzeigen, indem Sie den Parameter MaxResults auf einen Wert zwischen 5 und 1 000 setzen. Auf einer Seite können bis zu 1 000 Ergebnisse angezeigt werden. Wenn mehr als 1 000 Ergebnisse vorhanden sind, erhalten Sie ein Weiter-Token. Verwenden Sie das Next-Token, um die nächsten Ergebnisse zu erhalten, bis Sie kein weiteres Next-Token mehr erhalten. Auf diese Weise können Sie alle Ergebnisse Ihrer Beschreibungsanfrage auf mehreren Seiten anzeigen. Wir empfehlen Ihnen, Seitenumbruchsbeschreibungen zu verwenden, anstatt alle Ergebnisse in einer einzigen Anfrage abzurufen.

    Die Seitenumbruchsunterstützung für die API für Spot-Instance-beschreiben-Anfragen ist nun in allen öffentlichen AWS-Regionen verfügbar. Weitere Informationen zu dieser neuen Funktion finden Sie hier.

    Weitere Informationen »
  • AWS Single Sign-On ermöglicht es Ihnen nun, Benutzer zu einer bestimmten Seite der AWS-Managementkonsole zu leiten.

    Veröffentlicht am: Jan 10, 2019

    Mit AWS Single Sign-On (AWS SSO) können Sie Ihren Benutzern nun ermöglichen, schnell zu den von ihnen verwalteten AWS-Ressourcen zu gelangen. Sie können nun den Weiterleitungsstatus für AWS-Konten konfigurieren, um Ihre Benutzer zu einer bestimmten Seite der AWS-Konsole, beispielsweise der Amazon EC2-Konsole, weiterzuleiten, anstatt dass die Startseite der AWS-Konsole aufgerufen wird, wenn sie im Benutzerportal das AWS-Konto auswählen. Sie können den Weiterleitungsstatus für jeden Berechtigungssatz konfigurieren, den Sie in AWS SSO verwalten, und so die Seite der AWS-Konsole entsprechend der im Berechtigungssatz definierten AWS-Ressource festlegen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Benutzer zu einer bestimmten Seite der AWS-Managementkonsole weiterleiten können, finden Sie unter SSO für Ihre AWS-Konten verwalten.

    Weitere Informationen »
  • AWS Device Farm unterstützt jetzt Appium Node.js und Appium Ruby.

    Veröffentlicht am: Jan 10, 2019

    Sie können Appium-Tests, die in Ruby oder Node.js geschrieben wurden, nun auf Ihren nativen, hybriden und browserbasierten Anwendungen auf AWS Device Farm ausführen. Device Farm unterstützt Tests, die in allen gängigen JavaScript- und Ruby-Frameworks wie Mocha und RSpec geschrieben wurden. Sie können außerdem die Abhängigkeiten Ihres Projekts wie auch die genauen Befehle angeben, die während der Tests ausgeführt werden sollen, und so sicherstellen, dass die Tests genau wie in der lokalen Umgebung durchgeführt werden.

    AWS Device Farm ist ein App-Testservice, mit dem Sie automatisierte Tests durchführen und mit Ihren Android-, iOS- und Webanwendungen auf realen Geräten interagieren können. Device Farm unterstützt die Ausführung automatisierter Tests, die in den meisten gängigen Test-Frameworks wie Espresso, XCTest, Appium Python und Appium Java geschrieben wurden. Ab heute können Sie mit Device Farm Ihre in Appium Node.js und Appium Ruby geschriebenen Tests auf echten Geräten ausführen. Mit diesen Frameworks können Sie jeden Schritt im Testprozess über eine einfache Konfigurationsdatei anpassen.

    Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Appium Node.js für Android AWS Device Farm verwenden können, lesen Sie bitte unsere Dokumentation.

    Weitere Informationen zu AWS Device Farm finden Sie auf der Produktseite. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Glue ist jetzt in der AWS-Region EU (Paris) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 10, 2019

    Sie können AWS Glue nun in der AWS-Region EU (Paris) verwenden.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EKS in der Region Seoul verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 9, 2019

    Amazon Elastic Container Service for Kubernetes (EKS) ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Seoul) verfügbar. 

    Weitere Informationen »
  • AWS Database Migration Service unterstützt jetzt Amazon DocumentDB mit MongoDB-Kompatibilität als Ziel

    Veröffentlicht am: Jan 9, 2019

    AWS Database Migration Service (AWS DMS) bietet jetzt mehr Funktionalität durch Unterstützung vonAmazon DocumentDB (mit MongoDB-Kompatibilität) als Ziel. Mit DMS können Sie nun Live-Migrationen zu Amazon DocumentDB aus MongoDB-Replikasets, Sharded-Clustern oder jeder von AWS DMS unterstützten Quelle durchführen, einschließlich Amazon Aurora, PostgreSQL, MySQL, MariaDB, Oracle, SAP ASE und Microsoft SQL Server-Datenbanken mit minimalen Ausfallzeiten.

    Weitere Informationen zur Migration von Daten mit DMS nach Amazon DocumentDB finden Sie in der Dokumentation des Amazon DocumentDB-Ziels. Das Amazon DocumentDB-Ziel im DMS ist in allen Regionen verfügbar, in denen Amazon DocumentDB verfügbar ist. Informationen zur Verfügbarkeit von AWS DMS und Amazon DocumentDB finden Sie in der AWS-Regionentabelle.


    Weitere Informationen »
  • Amazon Neptune ist jetzt auch in der Region Asien-Pazifik (Sydney) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 9, 2019

    Amazon Neptune ist jetzt in der Region Asien-Pazifik (Sydney) verfügbar.

    Weitere Informationen »
  • Einführung von Amazon DocumentDB (mit MongoDB-Kompatibilität) – Allgemein verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 9, 2019

    Amazon DocumentDB (mit MongoDB-Kompatibilität) ist ein schneller, skalierbarer, hochverfügbarer und vollständig verwalteter Dokumentdatenbankdienst, der MongoDB-Workloads unterstützt. Entwickler können denselben MongoDB-Anwendungscode, dieselben Treiber und Tools verwenden, um Workloads in Amazon DocumentDB auszuführen, zu verwalten und zu skalieren und die Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu verbessern, ohne sich um die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Mit AWS Database Migration Service (DMS), das Kunden sechs Monate lang kostenlos zur Verfügung steht, können Sie Ihre lokalen oder in Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) gespeicherten MongoDB-Datenbanken praktisch ohne Ausfallzeiten auf Amazon DocumentDB migrieren. Es sind keine Vorabinvestitionen für die Nutzung von Amazon DocumentDB erforderlich und die Kunden zahlen nur für die von ihnen genutzte Kapazität.

    Weitere Informationen »
  • AWS OpsWorks Stacks unterstützt jetzt Amazon Linux 2, Amazon Linux 2018.03 und Ubuntu 18.04.

    Veröffentlicht am: Jan 8, 2019

    AWS OpsWorks Stacks unterstützt jetzt Amazon Linux 2 und Ubuntu 18.04 für Chef 12-Stacks und Amazon Linux 2018.03 für Chef 11- und Chef 12-Stacks. Zuvor waren die neuesten unterstützten Versionen von Amazon Linux und Ubuntu Amazon Linux 2017.09 und Ubuntu 16.04, die kundenspezifische AMIs oder Chef-Rezepte erforderten, um die Stabilität und Sicherheit von Amazon Linux 2 und Ubuntu 18.04 zu nutzen. Jetzt können Sie Amazon Linux 2, Ubuntu 18.04 oder Amazon Linux 2018.03 als Standardbetriebssystem für Instances auswählen, die mit wenigen Klicks in Ihrem Stack erstellt wurden. Amazon Linux 2 wird eine erweiterte Verfügbarkeit von Software-Updates für das Kernbetriebssystem durch 5 Jahre langfristigen Support bieten.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EC2 X1e-Instances sind jetzt in der AWS-Region Asien-Pazifik (Seoul) verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 8, 2019
    Weitere Informationen »
  • AWS ParallelCluster ist jetzt in der Region AWS China (Peking) verfügbar, betrieben von SINNET, und in der Region AWS China (Ningxia), betrieben von NWCD.

    Veröffentlicht am: Jan 7, 2019

    AWS ParallelCluster ist ein vollständig unterstütztes und Open-Source-Cluster-Management-Tool, das es einfach für Wissenschaftler, Forscher und IT-Administratoren macht, High Performance Computing (HPC) Cluster in der AWS Cloud bereitzustellen und zu verwalten. HPC-Cluster sind eine Ansammlung von eng verknüpften Ressourcen zur Berechnung, Speicherung und Networking, die es Kunden ermöglicht, wissenschaftliche und technische Auslastungen in großem Ausmaß durchzuführen. Als eine Verbesserung und Ersatz für das beliebte Open-Source-Projekt CfnCluster errichtet, ermöglicht es AWS ParallelCluster Kunden schnell ein HPC-Cluster auf AWS aufzubauen. Es setzt automatisch die benötigten Ressourcen und geteilte Dateisysteme auf und bietet eine Reihe an Batch-Planungsoptionen, einschließlich Sun Grid Engine (SGE), Torque und Slurm.

    AWS ParallelCluster reduziert die Betriebskosten für Cluster-Management und vereinfacht es, HPC-Auslastungen auf AWS laufen zu lassen. AWS ParallelCluster vereinfacht sowohl Machbarkeitsstudien für einen schnellen Einstieg als auch Produktionsbereitstellungen. AWS ParallelCluster ist ohne Aufpreis verfügbar. Sie bezahlen nur für die AWS-Ressourcen, die zur Ausführung Ihrer Anwendungen erforderlich sind. AWS ParallelCluster wird über den Python Package Index (PyPI) bereitgestellt. Der Sourcecode von AWS ParallelCluster wird auf dem Amazon Web Services Archiv auf GitHub gehostet, unter https://github.com/aws/aws-parallelcluster

    AWS ParallelCluster ist jetzt in der Region AWS China (Peking) verfügbar, betrieben von Sinnet, und in der Region AWS China (Ningxia), betrieben von NWCD. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie ein HPC-Cluster mit AWS ParallelCluster gestartet wird.
     

    Weitere Informationen »
  • AWS ParallelCluster ist ab sofort in der Region AWS Europe (Stockholm) verfügbar.

    Veröffentlicht am: Jan 7, 2019

    AWS ParallelCluster ist ein vollständig unterstütztes und Open-Source-Cluster-Management-Tool, das es einfach für Wissenschaftler, Forscher und IT-Administratoren macht, High Performance Computing (HPC) Cluster in der AWS Cloud bereitzustellen und zu verwalten. HPC-Cluster sind eine Ansammlung von eng verknüpften Ressourcen zur Berechnung, Speicherung und Networking, die es Kunden ermöglicht, wissenschaftliche und technische Auslastungen in großem Ausmaß durchzuführen. Als eine Verbesserung und Ersatz für das beliebte Open-Source-Projekt CfnCluster errichtet, ermöglicht es AWS ParallelCluster Kunden schnell ein HPC-Cluster auf AWS aufzubauen. Es setzt automatisch die benötigten Ressourcen und geteilte Dateisysteme auf und bietet eine Reihe an Batch-Planungsoptionen, einschließlich AWS Batch, Sun Grid Engine (SGE), Torque und Slurm.

    AWS ParallelCluster reduziert die Betriebskosten für Cluster-Management und vereinfacht es, HPC-Auslastungen auf AWS laufen zu lassen. AWS ParallelCluster vereinfacht sowohl Machbarkeitsstudien für einen schnellen Einstieg als auch Produktionsbereitstellungen. AWS ParallelCluster ist ohne Aufpreis verfügbar. Sie bezahlen nur für die AWS-Ressourcen, die zur Ausführung Ihrer Anwendungen erforderlich sind. AWS ParallelCluster wird über den Python Package Index (PyPI) bereitgestellt. Der Sourcecode von AWS ParallelCluster wird auf dem Amazon Web Services Archiv auf GitHub gehostet, unter https://github.com/aws/aws-parallelcluster

    AWS ParallelCluster ist ab sofort in der Region AWS Europe (Stockholm) verfügbar. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie ein HPC-Cluster mit AWS ParallelCluster gestartet wird.
     

    Weitere Informationen »
  • AWS Step Functions unterstützt jetzt Ressourcen-Tagging

    Veröffentlicht am: Jan 7, 2019

    Jetzt können Sie Ihren AWS Step Functions-Ressourcen AWS-Tags zuweisen.

    Weitere Informationen »
  • Bereitstellen von Citrix Virtual Apps and Desktops-Service auf AWS mit neuem Quick Start

    Veröffentlicht am: Jan 7, 2019

    Dieser Quick Start installiert Citrix Virtual App and Desktops in ca. 90 Minuten automatisch in der Amazon Web Services(AWS)-Cloud. Die Bereitstellung umfasst einen gehosteten gemeinsamen Desktop und zwei veröffentlichte Beispielanwendungen. 

    Weitere Informationen »
  • Ankündigung: Preisreduzierung bei AWS Fargate um bis zu 50 %

    Veröffentlicht am: Jan 7, 2019

    Ab dem 7. Januar 2019 senken wir den Preis für AWS Fargate in allen Regionen, in denen Fargate derzeit verfügbar ist, für vCPU um 20 % und für Speicher um 65 %. Fargate ist eine Datenverarbeitungs-Engine für Amazon Elastic Container Service (ECS), mit der Sie Container ausführen können, ohne Server oder Cluster verwalten zu müssen. Auf der Seite mit den Preisdetails zu Fargate oder in unserem Blog finden Sie weitere Informationen zu der aktualisierten Preisgestaltung.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EC2 High Memory-Instances jetzt in weiteren AWS-Regionen verfügbar

    Veröffentlicht am: Jan 4, 2019
    Weitere Informationen »
  • Renesas RX65N System on Chip ist qualifiziert für Amazon FreeRTOS

    Veröffentlicht am: Jan 3, 2019

    Der Renesas RX65N System on Chip (SoC) ist jetzt qualifiziert für Amazon FreeRTOS. Profitieren Sie von den Funktionen und Vorteilen von Amazon FreeRTOS, indem Sie das in Renesas verfügbare Renesas Starter Kit+ für RX65N-2MB nutzen.

    Weitere Informationen »
  • Amazon API Gateway kündigt Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 2, 2019
    Weitere Informationen »
  • Jetzt neu: AWS-zertifizierter Skill Builder für Alexa – Specialty-Beta-Prüfung

    Veröffentlicht am: Jan 2, 2019

    Wir freuen uns, die Verfügbarkeit unserer Beta für die Specialty-Prüfung zum AWS-zertifizierten Alexa Skill Builder ankündigen zu können, zusammen mit kostenlosen, digitalen Schulungen zum Selbststudium. Teilnehmer an der Beta-Prüfung haben für 150 USD die Möglichkeit, die neuesten Prüfungen zuerst zu absolvieren. Gehören Sie zu den ersten, die ihr Wissen und ihre Fähigkeit bei der Entwicklung von Alexa Skills zertifizieren.

    Weitere Informationen »
  • Amazon EFS kündigt 99,9 %-iges Service Level Agreement an

    Veröffentlicht am: Jan 2, 2019

    AWS hat ein Service Level Agreement (SLA) für Amazon EFS veröffentlicht, das Verfügbarkeitsgarantien für Amazon EFS-Dateisysteme bereitstellt.

    Weitere Informationen »
Bei der Konsole anmelden

Mehr über AWS erfahren

  • Was ist AWS?
  • Was ist Cloud Computing?
  • Barrierefreiheit bei AWS
  • Was ist DevOps?
  • Was ist ein Container?
  • Was ist ein Data Lake?
  • Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
  • Was ist generative KI?
  • Was ist Machine Learning (ML)?
  • AWS-Cloud-Sicherheit
  • Neuerungen
  • Blogs
  • Pressemitteilungen

Ressourcen für AWS

  • Erste Schritte
  • Schulung und Zertifizierung
  • AWS-Lösungsbibliothek
  • Architekturzentrum
  • Häufig gestellte Fragen zu Produkt und Technik
  • Berichte von Analysten
  • AWS-Partner

Entwickler in AWS

  • Entwicklerzentrum
  • SDKs und Tools
  • .NET auf AWS
  • Python in AWS
  • Java in AWS
  • PHP in AWS
  • JavaScript in AWS

Hilfe

  • Kontakt
  • Erhalten Sie Hilfe von Experten
  • Support-Ticket aufgeben
  • AWS re:Post
  • Wissenscenter
  • AWS Support – Überblick
  • Rechtliche Dokumente
  • Stellenangebote bei AWS
AWS-Konto erstellen
Amazon.com setzt als Arbeitgeber auf Gleichberechtigung: Minderheiten/Frauen/Menschen mit Behinderungen/Veteranen/Geschlechtsidentität/sexuelle Orientierung/Alter.
  • Sprache
  • عربي
  • Bahasa Indonesia
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • Ρусский
  • ไทย
  • 日本語
  • 한국어
  • 中文 (简体)
  • 中文 (繁體)
  • Datenschutz
  • |
  • Barrierefreiheit
  • |
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • |
  • Cookie-Einstellungen
  • |
  • © 2024, Amazon Web Services, Inc. bzw. Tochtergesellschaften des Unternehmens. Alle Rechte vorbehalten.

Ende des Supports für Internet Explorer

Ok
Der AWS Support für Internet Explorer endet am 07/31/2022. Unterstützte Browser sind Chrome, Firefox, Edge und Safari. Weitere Informationen »
Ok