AWS Security Blog

AWS plans to invest €7.8B into the AWS European Sovereign Cloud, set to launch by the end of 2025

English | German

Amazon Web Services (AWS) continues to believe it’s essential that our customers have control over their data and choices for how they secure and manage that data in the cloud. AWS gives customers the flexibility to choose how and where they want to run their workloads, including a proven track record of innovation to support specialized workloads around the world. While many customers are able to meet their stringent security, sovereignty, and privacy requirements using our existing sovereign-by-design AWS Regions, we know there’s not a one-size-fits-all solution. AWS continues to innovate based on the criteria we know are most important to our customers to give them more choice and more control. Last year we announced the AWS European Sovereign Cloud, a new independent cloud for Europe, designed to give public sector organizations and customers in highly regulated industries further choice to meet their unique sovereignty needs. Today, we’re excited to share more details about the AWS European Sovereign Cloud roadmap so that customers and partners can start planning. The AWS European Sovereign Cloud is planning to launch its first AWS Region in the State of Brandenburg, Germany by the end of 2025. Available to all AWS customers, this effort is backed by a €7.8B investment in infrastructure, jobs creation, and skills development.

The AWS European Sovereign Cloud will utilize the full power of AWS with the same familiar architecture, expansive service portfolio, and APIs that customers use today. This means that customers using the AWS European Sovereign Cloud will get the benefits of AWS infrastructure including industry-leading security, availability, performance, and resilience. We offer a broad set of services, including a full suite of databases, compute, storage, analytics, machine learning and AI, networking, mobile, developer tools, IoT, security, and enterprise applications. Today, customers can start building applications in any existing Region and simply move them to the AWS European Sovereign Cloud when the first Region launches in 2025. Partners in the AWS Partner Network, which features more than 130,000 partners, already provide a range of offerings in our existing AWS Regions to help customers meet requirements and will now be able to seamlessly deploy applications on the AWS European Sovereign Cloud.

More control, more choice

Like our existing Regions, the AWS European Sovereign Cloud will be powered by the AWS Nitro System. The Nitro System is an unparalleled computing backbone for AWS, with security and performance at its core. Its specialized hardware and associated firmware are designed to enforce restrictions so that nobody, including anyone in AWS, can access customer workloads or data running on Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) Nitro based instances. The design of the Nitro System has been validated by the NCC Group, an independent cybersecurity firm. The controls that help prevent operator access are so fundamental to the Nitro System that we’ve added them in our AWS Service Terms to provide an additional contractual assurance to all of our customers.

To date, we have launched 33 Regions around the globe with our secure and sovereign-by-design approach. Customers come to AWS because they want to migrate to and build on a secure cloud foundation. Customers who need to comply with European data residency requirements have the choice to deploy their data to any of our eight existing Regions in Europe (Ireland, Frankfurt, London, Paris, Stockholm, Milan, Zurich, and Spain) to keep their data securely in Europe.

For customers who need to meet additional stringent operational autonomy and data residency requirements within the European Union (EU), the AWS European Sovereign Cloud will be available as another option, with infrastructure wholly located within the EU and operated independently from existing Regions. The AWS European Sovereign Cloud will allow customers to keep all customer data and the metadata they create (such as the roles, permissions, resource labels, and configurations they use to run AWS) in the EU. Customers who need options to address stringent isolation and in-country data residency needs will be able to use AWS Dedicated Local Zones or AWS Outposts to deploy AWS European Sovereign Cloud infrastructure in locations they select. We continue to work with our customers and partners to shape the AWS European Sovereign Cloud, applying learnings from our engagements with European regulators and national cybersecurity authorities.

Continued investment in Europe

Over the last 25 years, we’ve driven economic development through our investment in infrastructure, jobs, and skills in communities and countries across Europe. Since 2010, Amazon has invested more than €150 billion in the EU, and we’re proud to employ more than 150,000 people in permanent roles across the European Single Market.

AWS now plans to invest €7.8 billion in the AWS European Sovereign Cloud by 2040, building on our long-term commitment to Europe and ongoing support of the region’s sovereignty needs. This long-term investment is expected to lead to a ripple effect in the local cloud community through accelerating productivity gains, empowering the digital transformation of businesses, empowering the AWS Partner Network (APN), upskilling the cloud and digital workforce, developing renewable energy projects, and creating a positive impact in the communities where AWS operates. In total, the AWS planned investment is estimated to contribute €17.2 billion to Germany’s total Gross Domestic Product (GDP) through 2040, and support an average 2,800 full-time equivalent jobs in local German businesses each year. These positions, including construction, facility maintenance, engineering, telecommunications, and other jobs within the broader local economy, are part of the AWS data center supply chain.

In addition, AWS is also creating new highly skilled permanent roles to build and operate the AWS European Sovereign Cloud. These jobs will include software engineers, systems developers, and solutions architects. This is part of our commitment that all day-to-day operations of the AWS European Sovereign Cloud will be controlled exclusively by personnel located in the EU, including access to data centers, technical support, and customer service.

In Germany, we also collaborate with local communities on long-term, innovative programs that will have a lasting impact in the areas where our infrastructure is located. This includes developing cloud workforce and education initiatives for learners of all ages, helping to solve for the skills gap and prepare for the tech jobs of the future. For example, last year AWS partnered with Siemens AG to design the first apprenticeship program for AWS data centers in Germany, launched the first national cloud computing certification with the German Chamber of Commerce (DIHK), and established the AWS Skills to Jobs Tech Alliance in Germany. We will work closely with local partners to roll out these skills programs and make sure they are tailored to regional needs.

“High performing, reliable, and secure infrastructure is the most important prerequisite for an increasingly digitalized economy and society. Brandenburg is making progress here. In recent years, we have set on a course to invest in modern and sustainable data center infrastructure in our state, strengthening Brandenburg as a business location. State-of-the-art data centers for secure cloud computing are the basis for a strong digital economy. I am pleased Amazon Web Services (AWS) has chosen Brandenburg for a long-term investment in its cloud computing infrastructure for the AWS European Sovereign Cloud.”

Brandenburg’s Minister of Economic Affairs, Prof. Dr. Jörg Steinbach

Build confidently with AWS

For customers that are early in their cloud adoption journey and are considering the AWS European Sovereign Cloud, we provide a wide range of resources to help adopt the cloud effectively. From lifting and shifting workloads to migrating entire data centers, customers get the organizational, operational, and technical capabilities needed for a successful migration to AWS. For example, we offer the AWS Cloud Adoption Framework (AWS CAF) to provide best practices for organizations to develop an efficient and effective plan for cloud adoption, and AWS Migration Hub to help assess migration needs, define migration and modernization strategy, and leverage automation. We frequently host AWS events, webinars, and workshops focused on cloud adoption and migration strategies, where customers can learn from AWS experts and connect with other customers and partners.

We’re committed to giving customers more control and more choice to help meet their unique digital sovereignty needs, without compromising on the full power of AWS. The AWS European Sovereign Cloud is a testament to this. To help customers and partners continue to plan and build, we will share additional updates as we drive towards launch. You can discover more about the AWS European Sovereign Cloud on our European Digital Sovereignty website.

 
If you have feedback about this post, submit comments in the Comments section below. If you have questions about this post, contact AWS Support.

Want more AWS Security news? Follow us on X.
 


German version

AWS European Sovereign Cloud bis Ende 2025: AWS plant Investitionen in Höhe von 7,8 Milliarden Euro

Amazon Web Services (AWS) ist davon überzeugt, dass es für Kunden von essentieller Bedeutung ist, die Kontrolle über ihre Daten und Auswahlmöglichkeiten zu haben, wie sie diese Daten in der Cloud sichern und verwalten. Daher können Kunden flexibel wählen, wie und wo sie ihre Workloads ausführen. Dazu gehört auch eine langjährige Erfolgsbilanz von Innovationen zur Unterstützung spezialisierter Workloads auf der ganzen Welt. Viele Kunden können bereits ihre strengen Sicherheits-, Souveränitäts- und Datenschutzanforderungen mit unseren AWS-Regionen unter dem „sovereign-by-design“-Ansatz erfüllen. Aber wir wissen ebenso: Es gibt keine Einheitslösung für alle. Daher arbeitet AWS kontinuierlich an Innovationen, die auf jenen Kriterien basieren, die für unsere Kunden am wichtigsten sind und ihnen mehr Auswahl sowie Kontrolle bieten. Vor diesem Hintergrund haben wir letztes Jahr die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Mit ihr entsteht eine neue, unabhängige Cloud für Europa. Sie soll Organisationen des öffentlichen Sektors und Kunden in stark regulierten Branchen dabei helfen, die sich wandelnden Anforderungen an die digitale Souveränität zu erfüllen.

Heute freuen wir uns, dass wir weitere Details über die Roadmap der AWS European Sovereign Cloud bekanntgeben können. So können unsere Kunden und Partner mit ihren weiteren Planungen beginnen. Der Start der ersten Region der AWS European Sovereign Cloud ist in Brandenburg bis zum Jahresende 2025 geplant. Dieses Angebot steht allen AWS-Kunden zur Verfügung und wird von einer Investition in Höhe von 7,8 Milliarden Euro in die Infrastruktur, Arbeitsplatzschaffung und Kompetenzentwicklung unterstützt.

Die AWS European Cloud in Brandenburg bietet die volle Leistungsfähigkeit, mit der bekannten Architektur, dem umfangreichen Angebot an Services und denselben APIs, die Millionen von Kunden bereits kennen. Das bedeutet: Kunden der AWS European Sovereign Cloud profitieren somit bei voller Unabhängigkeit von den bekannten Vorteilen der AWS-Infrastruktur, einschließlich der branchenführenden Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistung und Resilienz.

AWS-Kunden haben Zugriff auf ein breites Spektrum an Services – darunter ein umfangreiches Angebot bestehend aus Datenbanken, Datenverarbeitung, Datenspeicherung, Analytics, maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI), Netzwerken, mobilen Applikationen, Entwickler-Tools, Internet of Things (IoT), Sicherheit und Unternehmensanwendungen. Bereits heute können Kunden Anwendungen in jeder bestehenden Region entwickeln und diese einfach in die AWS European Sovereign Cloud auslagern, sobald die erste AWS-Region 2025 startet. Die Partner im AWS-Partnernetzwerks (APN), das mehr als 130.000 Partner umfasst, bietet bereits eine Reihe von Angeboten in den bestehenden AWS-Regionen an. Dadurch unterstützen sie Kunden dabei, ihre Anforderungen zu erfüllen und Anwendungen einfach in der AWS European Sovereign Cloud bereitzustellen.

Mehr Kontrolle, größere Auswahl

Die AWS European Sovereign Cloud nutzt wie auch unsere bestehenden Regionen das AWS Nitro System. Dabei handelt es sich um einen Computing-Backbone für AWS, bei dem Sicherheit und Leistung im Mittelpunkt stehen. Die spezialisierte Hardware und zugehörige Firmware sind so konzipiert, dass strikte Beschränkungen gelten und niemand, auch nicht AWS selbst, auf die Workloads oder Daten von Kunden zugreifen kann, die auf Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) Nitro-basierten Instanzen laufen. Dieses Design wurde von der NCC Group validiert, einem unabhängigen Unternehmen für Cybersicherheit. Die Kontrollen, die den Zugriff durch Betreiber verhindern, sind grundlegend für das Nitro System. Daher haben wir sie in unsere AWS Service Terms aufgenommen, um allen unseren Kunden diese zusätzliche vertragliche Zusicherung zu geben.

Bis heute haben wir 33 Regionen rund um den Globus mit unserem sicheren und „sovereign-by-design“-Ansatz gestartet. Unsere Kunden nutzen AWS, weil sie auf einer sicheren Cloud-Umgebung migrieren und aufbauen möchten. Für Kunden, die europäische Anforderungen an den Ort der Datenverarbeitung erfüllen müssen, bietet AWS die Möglichkeit, ihre Daten in einer unserer acht bestehenden Regionen in Europa zu verarbeiten: Irland, Frankfurt, London, Paris, Stockholm, Mailand, Zürich und Spanien. So können sie ihre Daten sicher innerhalb Europas halten.

Müssen Kunden zusätzliche Anforderungen an die betriebliche Autonomie und den Ort der Datenverarbeitung innerhalb der Europäischen Union erfüllen, steht die AWS European Sovereign Cloud als weitere Option zur Verfügung. Die Infrastruktur hierfür ist vollständig in der EU angesiedelt und wird unabhängig von den bestehenden Regionen betrieben. Sie ermöglicht es AWS-Kunden, ihre Kundeninhalte und von ihnen erstellten Metadaten in der EU zu behalten – etwa Rollen, Berechtigungen, Ressourcenbezeichnungen und Konfigurationen für den Betrieb von AWS.

Sollten Kunden weitere Optionen benötigen, um eine Isolierung zu ermöglichen und strenge Anforderungen an den Ort der Datenverarbeitung in einem bestimmten Land zu erfüllen, können sie auf AWS Dedicated Local Zones oder AWS Outposts zurückgreifen. Auf diese Weise können sie die Infrastruktur der AWS European Sovereign Cloud am Ort ihrer Wahl einsetzen. Wir arbeiten mit unseren Kunden und Partnern kontinuierlich daran, die AWS European Sovereign Cloud so zu gestalten, dass sie den benötigten Anforderungen entspricht. Dabei nutzen wir auch Feedback aus unseren Gesprächen mit europäischen Regulierungsbehörden und nationalen Cybersicherheitsbehörden.

„Eine funktionierende, verlässliche und sichere Infrastruktur ist die wichtigste Vorrausetzung für eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft und Gesellschaft. Brandenburg schreitet hier voran. Wir haben in den vergangenen Jahren entscheidende Weichen gestellt, um Investitionen in eine moderne und nachhaltige Rechenzentruminfrastruktur in unserem Land auszubauen und so den Wirtschaftsstandort Brandenburg zu stärken. Hochmoderne Rechenzentren für sicheres Cloud-Computing sind die Basis für eine digitale Wirtschaft. Für unsere digitale Souveränität ist es wichtig, dass Rechenleistungen vor Ort in Deutschland erbracht werden. Ich freue mich, dass Amazon Web Services Brandenburg für ein langfristiges Investment in ihre Cloud-Computing-Infrastruktur für die AWS European Sovereign Cloud ausgewählt hat.“

sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

Kontinuierliche Investitionen in Europa

Im Laufe der vergangenen 25 Jahre haben wir die wirtschaftliche Entwicklung in europäischen Ländern und Gemeinden vorangetrieben und in Infrastruktur, Arbeitsplätze sowie den Ausbau von Kompetenzen investiert. Seit 2010 hat Amazon über 150 Milliarden Euro in der Europäischen Union investiert und wir sind stolz darauf, im gesamten europäischen Binnenmarkt mehr als 150.000 Menschen in Festanstellung zu beschäftigen.

AWS plant bis zum Jahr 2040 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud zu investieren. Diese Investition ist Teil der langfristigen Bestrebungen von AWS, das europäische Bedürfnis nach digitaler Souveränität zu unterstützen. Mit dieser langfristigen Investition löst AWS einen Multiplikatoreffekt für Cloud-Computing in Europa aus. Sie wird die digitale Transformation der Verwaltung und von Unternehmen vorantreiben, das AWS Partner Network (APN) stärken, die Zahl der Cloud- und Digitalfachkräfte erhöhen, erneuerbare Energieprojekte vorantreiben und eine positive Wirkung in den Gemeinden erzielen, in denen AWS präsent ist. Insgesamt wird die geplante AWS-Investition bis 2040 voraussichtlich 17,2 Milliarden Euro zum deutschen Bruttoinlandsprodukt und zur Schaffung von 2.800 Vollzeitstellen bei regionalen Unternehmen beitragen. Diese Arbeitsplätze in den Bereichen Bau, Instandhaltung, Ingenieurwesen, Telekommunikation und der breiteren regionalen Wirtschaft sind Teil der Lieferkette für AWS-Rechenzentren.

Darüber hinaus wird AWS neue Stellen für hochqualifizierte festangestellte Fachkräfte wie Softwareentwickler, Systemingenieure und Lösungsarchitekten schaffen, um die AWS European Sovereign Cloud aufzubauen und zu betreiben. Die Investition in zusätzliches Personal unterstreicht unser Commitment, dass der gesamte Betrieb dieser souveränen Cloud-Umgebung – angefangen bei der Zugangskontrolle zu den Rechenzentren über den technischen Support bis hin zum Kundendienst – ausnahmslos durch Fachkräfte innerhalb der Europäischen Union kontrolliert und gesteuert wird.

In Deutschland arbeitet AWS mit den Beteiligten vor Ort auch an langfristigen und innovativen Programmen zusammen. Diese sollen einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Gemeinden haben, in denen sich die Infrastruktur des Unternehmens befindet. AWS konzentriert sich auf die Entwicklung von Cloud-Fachkräften und Schulungsinitiativen für Lernende aller Altersgruppen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Fachkräftemangel zu beheben und sich auf die technischen Berufe der Zukunft vorzubereiten. Im vergangenen Jahr hat AWS beispielsweise gemeinsam mit der Siemens AG das erste Ausbildungsprogramm für AWS-Rechenzentren in Deutschland entwickelt. Ebenso hat das Unternehmen in Kooperation mit dem Deutschen Industrie und Handelstag (DIHK) den bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang zum „Cloud Business Expert“ entwickelt sowie die AWS Skills to Jobs Tech Alliance in Deutschland ins Leben gerufen. AWS wird gemeinsam mit lokalen Partnern daran arbeiten, Ausbildungsprogramme und Fortbildungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten sind.

Vertrauensvoll bauen mit AWS

Für Kunden, die sich noch am Anfang ihrer Cloud-Reise befinden und die AWS European Sovereign Cloud in Betracht ziehen, bieten wir eine Vielzahl von Ressourcen an, um den Wechsel in die Cloud effektiv zu gestalten. Egal ob einzelne Workloads verlagert oder ganze Rechenzentren migriert werden sollen – Kunden erhalten von uns die nötigen organisatorischen, operativen und technischen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Migration zu AWS. Beispielsweise bieten wir das AWS Cloud Adoption Framework (AWS CAF) an, das Unternehmen bei der Entwicklung eines effizienten und effektiven Cloud-Adoptionsplans mit Best Practices unterstützt. Auch der AWS Migration Hub hilft bei der Bewertung des Migrationsbedarfs, der Definition der Migrations- und Modernisierungsstrategie und der Nutzung von Automatisierung. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig AWS-Events, Webinare und Workshops rund um die Themen Cloud-Adoption und Migrationsstrategie. Dabei können Kunden von AWS-Experten lernen und sich mit anderen Kunden und Partnern vernetzen.

Wir sind bestrebt, unseren Kunden mehr Kontrolle und weitere Optionen anzubieten, damit diese ihre ganz individuellen Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllen können, ohne dabei auf die volle Leistungsfähigkeit von AWS verzichten zu müssen.

Um Kunden und Partnern bei der weiteren Planung und Entwicklung zu unterstützen, werden wir laufend zusätzliche Updates bereitstellen, während wir auf den Start der AWS European Sovereign Cloud hinarbeiten. Mehr über die AWS European Sovereign Cloud erfahren Sie auf unserer Website zur European Digital Sovereignty.

 

Max Peterson

Max Peterson

Max is the Vice President of AWS Sovereign Cloud. He leads efforts to ensure that all AWS customers around the world have the most advanced set of sovereignty controls, privacy safeguards, and security features available in the cloud. Before his current role, Max served as the VP of AWS Worldwide Public Sector (WWPS) and created and led the WWPS International Sales division, with a focus on empowering government, education, healthcare, aerospace and satellite, and nonprofit organizations to drive rapid innovation while meeting evolving compliance, security, and policy requirements. Max has over 30 years of public sector experience and served in other technology leadership roles before joining Amazon. Max has earned both a Bachelor of Arts in Finance and Master of Business Administration in Management Information Systems from the University of Maryland.